Überblick
Es ist bekannt, dass Herzrehabilitation Menschen zugute kommt mit:
- Herzkreislauferkrankung
- Postkardiale Ereignisse wie Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
- Herzinsuffizienz
- Nach dem Eingriff, wie z. B. Angioplastie oder Herzoperation
- Arrhythmie (abnormaler Herzrhythmus) oder implantierbare Geräte (Herzschrittmacher oder Defibrillator)
Ein Herzrehabilitationsprogramm umfasst im Allgemeinen:
- Trainingsprogramm – variiert von einem strukturierten, überwachten Programm bis zu einem unabhängigeren, weniger überwachten Programm
- Ernährungsberatung – Einzelberatung bis Gruppenunterricht
- Bildungskurse zu Änderungen des Lebensstils und Krankheitsmanagement
- Emotionale Unterstützung – Einzel-, Gruppen- und Peer-Unterstützung
Herzrehabilitationsprogramme sollten so gestaltet werden, dass sie den spezifischen Bedürfnissen des Patienten entsprechen. Die Ziele sind:
- Steigerung der Funktionsfähigkeit (Fähigkeit, Tätigkeiten auszuführen)
- Reduzieren Sie Risikofaktoren
- Lebensqualität verbessern
- Verbessern Sie die Aussichten und die emotionale Stabilität
- Verbessern Sie das Wissen über Krankheiten und verbessern Sie das Selbstmanagement
Wie wählt man ein Herzrehabilitationsprogramm aus?
Die besten Herzrehabilitationsprogramme sind multidisziplinär, mit Ärzten, Krankenschwestern, Bewegungsphysiologen, Psychologen und Ernährungsberatern entweder vor Ort oder in direktem Kontakt mit den Programmmitarbeitern. Ein gutes Programm untersucht die Bedürfnisse jedes Patienten und entwirft ein Programm nur für ihn oder sie.
Das Cleveland Clinic Heart, Vascular & Thoracic Institute ermutigt Patienten und Familienmitglieder, bei der Auswahl eines Reha-Programms zwölf Punkte zu berücksichtigen:
- Benötigen Sie eine ärztliche Überweisung, um an dem Programm teilnehmen zu können? Da die Herzrehabilitation eine Form der medizinischen Behandlung ist, sollte eine ärztliche Überweisung erforderlich sein.
- Wird Ihr Arzt regelmäßige Berichte erhalten? Das Programm sollte den Fortschritt des Patienten an den überweisenden Arzt melden.
- Ist vor Beginn des Programms ein ärztlich überwachter Belastungstest erforderlich? Dies ist wichtig, um alle Risiken für den Patienten bei der Befolgung eines Trainingsprogramms zu identifizieren und die Aktivitätsrichtlinien zu entwerfen.
- Gibt es Bildungs- und Beratungsangebote für Sie und Ihre Familie? Die koronare Herzkrankheit betrifft die ganze Familie. Bildung und Beratung können für alle Beteiligten eine große Unterstützung sein.
- Wird ein individueller Behandlungsplan für Sie erstellt? Die Mitarbeiter sollten Ihre Risiken identifizieren und ein Programm auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden.
- Steht während Ihrer Trainingseinheit eine ärztliche Aufsicht zur Verfügung? Ein Arzt muss in unmittelbarer Nähe sein oder direkten Kontakt zum Personal haben. Finden Sie heraus, wer Ihre Trainingseinheiten überwacht.
- Sind Sie über die Risiken und Vorteile des Programms informiert?
- Ist das Personal im Bereich der kardiologischen Rehabilitation speziell ausgebildet und/oder zertifiziert? Schauen Sie, wer Ihr Programm einrichtet. Sind sie in ihrem Spezialgebiet zertifiziert?
- Ist das Programm von der American Association of Cardiovascular & Pulmonary Rehabilitation zertifiziert?
- Sind alle Mitarbeiter derzeit in CPR zertifiziert? In diesem Bereich gibt es Standardzertifizierungen. Zumindest sollte jeder Teilnehmer des Programms in grundlegender kardialer Lebenserhaltung zertifiziert sein. Bei jeder Sitzung sollte mindestens eine Person mit einer Zertifizierung für fortgeschrittene kardiale Lebenserhaltung anwesend sein.
- Sind Notfallausrüstung und -vorräte leicht verfügbar?
- Werden die Gebühren und der Versicherungsschutz mit Ihnen besprochen?
Nehmen Sie diese Fragen mit, wenn Sie sich für ein Herzrehabilitationsprogramm entscheiden.
Herzrehabilitationsprogramme
- Eine vollständige Liste der Herzrehabilitationsprogramme finden Sie bei der American Heart Association*
*Mit diesem Link öffnet sich ein neues Browserfenster.
Die Aufnahme von Links zu anderen Websites impliziert weder eine Billigung des Materials auf diesen Websites noch eine Verbindung mit deren Betreibern.
Ressourcen
Cleveland Clinic Gesundheitssystem
Rufen Sie für verfügbare Tage und Zeiten an.
Herzrehabilitationsprogramme – Ohio
Hauptcampus der Cleveland Clinic
Präventives Kardiologie- und Rehabilitationsprogramm
Der Familienpavillon Sydell und Arnold Miller JB-1
9500 Euclid Avenue, Cleveland, OH 44195
Kontaktinformationen:
Telefon: 216.444.9353
Fax: 216.444.4672
Akron-General
1 Akron General Avenue, Akron, OH 44307
Kontaktinformationen:
Telefon: 330.344.7640
Fax: 330.374.7995
Akron Allgemeine Gesundheit & Wellness – Bad
4125 Medina Rd., Akron, OH 44333
Kontaktinformationen:
Telefon: 330.665.8088
Fax: 330.665.8044
Euklidisches Krankenhaus
18901 Lakeshore Blvd., Euklid, OH 44119
Kontaktinformationen:
Telefon: 216.692.8770
Fax: 216.692.7524
Fairview-Krankenhaus
18101 Lorain Avenue, Cleveland, OH 44111
Kontaktinformationen:
Telefon: 216.476.7284
Fax: 216.476.2236
Hillcrest-Krankenhaus
6780 Mayfield Rd., Mayfield Heights, OH 44124
Kontaktinformationen:
Telefon: 440.312.7999
Fax: 440.312.2576
Marymount-Krankenhaus
12300 McCracken Rd., Garfield Hts, OH 44125
Kontaktinformationen:
Telefon: 216.587.8819
Fax: 216.587.8142
Allgemeines Krankenhaus von Medina
1000 East Washington Street, Medina, OH 44256
Kontaktinformationen:
Telefon: 330.721.5075
Fax: 330.721.5370
South Pointe-Krankenhaus
20000 Harvard Rd., Warrensville Heights, OH 44122
Kontaktinformationen:
Telefon: 216.491.6083
Fax: 216.491.6056
Union Krankenhaus
Boulevard 659
Dover, Ohio 44622
Kontaktinformationen:
Telefon: 330.602.0760
Fax: 330.364.6139
Herzrehabilitationsprogramme – Florida
Indian River Krankenhaus
1000 36. Straße
Vero Beach, FL 32960
Kontaktinformationen:
Telefon: 772.567.4311 Durchwahl 2410
Fax: 772.562.9065
Martin Gesundheit
308 SE Krankenhausallee.
Stuart, FL 34994
Kontaktinformationen:
Telefon: 772.288.5870
Fax: 772.692.5139
Westton, Florida
3250 MeridianParkway, Weston, FL 33331
Kontaktinformationen:
Telefon: 954.659.6293
Fax: 954.659.5371
Discussion about this post