Gelatine weckt Assoziationen mit aromatischen, farbenfrohen Desserts. Sie ist jedoch auch ein häufiger Bestandteil von Suppen, Brühen, Soßen, Gummibärchen, Marshmallows, Kosmetika und Medikamenten.
Aufgrund ihres hohen Proteingehalts ist Gelatine eine beliebte Wahl für Menschen, die sich von einer Krankheit erholen. Manche nehmen Gelatine oder ihre Bestandteile als Nahrungsergänzungsmittel ein.
Gelatine und Kollagen enthalten ähnliche Proteine, und Labortests haben gezeigt, dass der Verzehr von Gelatine im Rahmen einer abwechslungsreichen Ernährung ähnliche Vorteile bieten kann.
Hersteller produzieren Gelatine durch die Verarbeitung von Tierknochen, Knorpel und Haut. Auch aus Fisch kann Gelatine hergestellt werden.
Bei diesem Verfahren wird das Kollagen – ein faseriges Protein, das Muskeln, Knochen und Haut bei Tieren verbindet – extrahiert und in Gelatine umgewandelt, eine geschmacklose, farblose Substanz mit gelartiger Konsistenz.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die gesundheitlichen Vorteile von Gelatine.
Aminosäuren in Gelatine

Protein besteht aus verschiedenen Aminosäuren, und Gelatine enthält mehrere dieser Aminosäuren.
Die Aminosäuren in Lebensmitteln auf Gelatinebasis hängen vom jeweiligen Produkt, der Gelatinequelle und der Verarbeitungsmethode des Herstellers ab.
Auch die Knochen und Organe mancher Tiere enthalten die in Gelatine vorkommenden Aminosäuren. Die meisten Menschen essen diese Teile des Tieres nicht, können sie aber durch den Verzehr von Gelatine aufnehmen.
Zu den häufigsten Aminosäuren in Gelatine gehören:
- Glycin
- Prolin
- Valin
Valin ist eine essentielle Aminosäure, die der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann. Daher muss Valin über die Nahrung aufgenommen werden.
Manche Gelatinearten enthalten außerdem:
- Lysin
- Alanin
- Arginin
Manche Menschen nehmen diese Aminosäuren über Nahrungsergänzungsmittel auf, Gelatine könnte aber eine alternative Quelle sein.
10 Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile von Gelatine
Gelatine bietet eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen.
1. Das Körpergewebe gesund erhalten
Eine 240-Gramm-Tasse Gelatine-Dessert liefert 0,82 Gramm Protein.
Die US-amerikanischen Ernährungsrichtlinien 2015–2020 empfehlen Erwachsenen, je nach Alter und Geschlecht täglich 46–56 Gramm Protein oder 10–35 % ihrer täglichen Kalorienzufuhr zu konsumieren.
Protein ist ein Makronährstoff, was bedeutet, dass der Körper erhebliche Mengen an Protein benötigt, um richtig zu funktionieren.
Proteine sind unerlässlich für:
- Aufbau und Erhalt von Körpergewebe
- das ordnungsgemäße Funktionieren verschiedener Organe
- Energie
Proteine bestehen aus verschiedenen Aminosäuren. Der menschliche Körper kann einige Aminosäuren selbst herstellen, die meisten Menschen müssen jedoch zusätzliche Aminosäuren über die Nahrung aufnehmen.
Fleisch ist zwar eine Proteinquelle, kann aber reich an ungesunden Fetten sein. Gelatine hingegen ist eine fettfreie Proteinquelle.
Eine Studie aus dem Jahr 2017 legte nahe, dass ein Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin C und Gelatine bei Sportlern zur Vorbeugung oder Reparatur von Körpergewebe beitragen kann. Die Studie untersuchte jedoch die Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln und nicht die Aufnahme über die Nahrung.
2. Hautpflege
Kollagen verleiht der Haut ihr gesundes und jugendliches Aussehen. Mit zunehmendem Alter nimmt der Kollagengehalt ab. Die Haut verliert an Festigkeit, und es bilden sich Falten und Linien.
Gelatine könnte ein natürliches Mittel sein, um die Kollagenproduktion anzuregen und das Hautbild zu verbessern. Eine Studie aus dem Jahr 2016 ergab, dass der Verzehr von Kollagen die Hautfeuchtigkeit im Gesicht verbesserte und Falten reduzierte.
Experten sind sich jedoch nicht sicher, ob der Verzehr von Gelatine den gleichen Effekt hätte.
3. Bessere Verdauung
Gelatine enthält Glutaminsäure, eine Substanz, die zu einer gesunden Magenschleimhaut beitragen kann. Dies wiederum unterstützt die Verdauung von Nahrungsmitteln.
Gelatine kann die Verdauung verbessern, indem sie die Produktion von Magensäften anregt. Außerdem bindet Gelatine Wasser, was die Passage der Nahrung durch den Verdauungstrakt erleichtern kann.
4. Linderung von Gelenkschmerzen
Das in Gelatine enthaltene Kollagen kann Gelenkschmerzen, die mit Entzündungen einhergehen, lindern.
Laut der National Library of Medicine deuten einige klinische Studien darauf hin, dass Gelatine Schmerzen lindern und die Gelenkfunktion bei Menschen mit Arthrose verbessern kann. Weitere Forschung ist jedoch erforderlich.
Gelatine kann bei Gelenkschmerzen helfen, aber auch andere Hausmittel können dies bewirken.
5. Blutzuckerkontrolle
Eine Studie hat ergeben, dass Glycin, eine Aminosäure in Gelatine, Menschen mit Typ-2-Diabetes bei der Behandlung ihrer Erkrankung helfen kann.
Bei Personen, die Glycin als Behandlung einnahmen, sanken die A1C-Werte und die Entzündungswerte, was darauf hindeutet, dass Glycin dazu beitragen kann, Komplikationen wie Gewebeschäden vorzubeugen.
Allerdings weisen einige Gelatineprodukte, wie beispielsweise Gummibärchen, einen hohen Zuckergehalt auf. Diese Produkte sind daher für Menschen mit Typ-2-Diabetes keine geeignete Gelatinequelle.
6. Die Knochenstärke erhöhen
Gelatine enthält Lysin, das zur Stärkung der Knochen beiträgt. Außerdem fördert Gelatine die Kalziumaufnahme im Körper, was ebenfalls die Knochen stärkt und Knochenschwund vorbeugt.
Manche Menschen konsumieren Gelatine, um ihr Risiko für Osteoporose zu verringern, eine Erkrankung, die zu schwachen oder brüchigen Knochen führt.
Eine Studie aus dem Jahr 2001 ergab keinen signifikanten Unterschied in der Knochendichte zwischen Mäusen, die Gelatine zu sich nahmen, und solchen, die eine andere Proteinquelle konsumierten.
Eine andere Studie, die im Jahr 2017 veröffentlicht wurde, kam jedoch zu dem Ergebnis, dass der Verzehr von Gelatine bei Ratten mit Magnesiummangel einen positiven Einfluss auf einen Aspekt der Knochendichte hatte.
Allerdings sind weitere Forschungen notwendig, um zu bestätigen, ob der Verzehr von Gelatine die Knochengesundheit verbessern kann.
7. Schlafqualität verbessern
Das in Gelatine enthaltene Glycin kann bei manchen Menschen die Schlafqualität verbessern.
In einer im Jahr 2006 veröffentlichten Studie berichteten Personen, die etwa zur Schlafenszeit 3 Gramm Glycin einnahmen, von besserem Schlaf und einem gesteigerten Wohlbefinden und klarerem Kopf am Morgen.
Im darauffolgenden Jahr bestätigte eine detailliertere Studie die Ergebnisse und legte nahe, dass Glycin eine Rolle als Schlafmittel spielen könnte.
Die Studien empfahlen jedoch nicht den Verzehr von Gelatine zur Verbesserung des Schlafs.
8. Menschen beim Abnehmen helfen
Einige Wissenschaftler vermuten, dass Gelatine aufgrund ihres hohen Proteingehalts und niedrigen Kaloriengehalts die Gewichtsabnahme fördern kann. Protein trägt dazu bei, dass man sich satt fühlt und somit weniger wahrscheinlich zu viel isst.
Eine Studie aus dem Jahr 2011, in der die Auswirkungen einer Gelatine-Milchprotein-Diät mit einer anderen Milchprotein-Diät verglichen wurden, kam jedoch zu dem Ergebnis, dass die Probanden mit der Gelatine-Variante nicht mehr Gewicht verloren.
Zudem enthalten manche Gelatinequellen, wie zum Beispiel Kaubonbons und Marshmallows, viel Zucker. Verbraucher sollten daher nach Möglichkeit gesunde, zuckerarme Gelatinequellen bevorzugen.
9. Lässt die Haare schneller wachsen
Manche Menschen nehmen Gelatinekapseln in der Hoffnung ein, dass das darin enthaltene Lysin das Haarwachstum verbessert.
Im Jahr 2004 beobachteten Wissenschaftler einen signifikanten Anstieg der Haarschaftlänge, nachdem Mäuse 10 Tage lang ein Gelatinederivat eingenommen hatten.
Diese Ergebnisse garantieren jedoch nicht, dass die Einnahme von Gelatinekapseln das Haarwachstum einer Person verbessert.
10. Brüchigen Nägeln vorbeugen
In den 1950er Jahren legten verschiedene Studien nahe, dass der Verzehr von Gelatine brüchigen Nägeln vorbeugen könnte. Aktuelle Belege dafür gibt es jedoch nicht.
Hinweise zur Verwendung von Gelatine
Gelatine ist in vielen Fertigprodukten enthalten, lässt sich aber auch ganz einfach zu Hause zu Gerichten hinzufügen. Streut man beispielsweise Gelatinepulver in einen Smoothie, kann man so den Proteingehalt erhöhen.
Mousse und Wackelpudding
Gelatine kann süßen und herzhaften Mousses und Wackelpudding Form und Textur verleihen.
Um Gelatinepulver zu verwenden, muss es zunächst in kaltem Wasser eingeweicht werden. Anschließend wird heißes Wasser hinzugegeben, um es aufzulösen. Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers bezüglich Einweichzeit und -menge. Durch die Verwendung von mehr Wasser wird die Gelatine weicher.
Hier sind einige Beispielrezepte:
- Gesundes hausgemachtes Wackelpudding
- Holunderblütengelee
- Geräuchertes oder pochiertes Lachsmousse mit Dillsauce
- Avocadomousse mit Limette
Hausgemachte Speisen
Man kann zu Hause gelatinereiche Brühe herstellen, indem man die übrig gebliebenen Karkassen oder Knochen von Geflügel oder Rindfleisch auskocht.
Für zusätzlichen Geschmack geben Sie vor dem Kochen eine ganze Karotte, eine Zwiebel und einige Kräuter hinzu. Bedecken Sie die Knochen mit Wasser, bringen Sie es zum Kochen und lassen Sie es 1–2 Stunden köcheln. Kontrollieren Sie gelegentlich, ob die Brühe nicht verdampft, und geben Sie gegebenenfalls Wasser hinzu.
Wenn die Brühe abkühlt, bildet sich an der Oberfläche eine gelartige Substanz. Diese kann man sofort als Basis für eine Suppe oder einen Eintopf verwenden oder für später einfrieren.
Die Verwertung von Essensresten auf diese Weise kann auch der Umwelt helfen, indem Lebensmittelverschwendung reduziert wird.
Risiken bei der Verwendung von Gelatine
Nicht alle Lebensmittel, die Gelatine enthalten, sind gesund. Verbraucher sollten den Fett- und Zuckergehalt überprüfen, insbesondere bei bestimmten gesundheitlichen Problemen.
Die Qualität von Gelatine in Lebensmitteln kann von folgenden Faktoren abhängen:
- die Gesundheit des Tieres, von dem es stammt
- die Verarbeitungsmethode
- die anderen Zutaten in einem Gericht oder Produkt
Einige Menschen äußerten Bedenken, dass der Verzehr von Gelatine das Risiko bestimmter von Tieren übertragener Krankheiten, wie beispielsweise der bovinen spongiformen Enzephalopathie (BSE), erhöhen könnte.
Laut der US-amerikanischen Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA) ist Gelatine aus Rindern jedoch zulässig, sofern die Hersteller sie gemäß den Sicherheitsrichtlinien verarbeiten.
Es liegen nur wenige Informationen über Nebenwirkungen des Gelatinekonsums vor. Die National Institutes of Health (NIH) geben an, dass die orale Einnahme von Gelatine wahrscheinlich unbedenklich ist. Sie fügen hinzu, dass die Einnahme von bis zu 10 Gramm als Nahrungsergänzungsmittel über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten vermutlich sicher ist.
Gelatine ist ein tierisches Produkt und daher nicht für eine vegane oder vegetarische Ernährung geeignet. Wer seinen Speisen eine ähnliche Konsistenz verleihen möchte, ohne tierische Produkte zu verwenden, kann Agar-Agar, ein Produkt aus Algen, nutzen. Allerdings enthält dieses Produkt nicht so viel Protein wie Gelatine.
Zusammenfassung
Gelatine ist eine proteinreiche Zutat, die den Geschmack, die Textur und den Nährwert von Lebensmitteln verbessern kann.
Der Verzehr von Gelatine kann sich auf verschiedene Weise positiv auf die Gesundheit auswirken.
Nahrungsergänzungsmittel sind eine weitere Möglichkeit, die ernährungsphysiologischen Vorteile von Gelatine zu nutzen.
Die FDA reguliert Nahrungsergänzungsmittel nicht, daher ist deren Qualität nicht garantiert. Einige Präparate können Wechselwirkungen mit Medikamenten hervorrufen oder für bestimmte Personen ungeeignet sein. Vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen und nur die empfohlene Dosierung einhalten.
Referenzdokumente
- Anhang 7. Ernährungsziele für verschiedene Altersgruppen und Geschlechter basierend auf den Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr und den Empfehlungen der Ernährungsrichtlinien (2015).
https://health.gov/dietaryguidelines/2015/guidelines/appendix-7/ - Choate, J. (o. J.) Verwendung von Gelatine zur Formgebung von Desserts.
https://www.finecooking.com/article/using-gelatin-to-give-desserts-body-and-shape - Cruz, M. et al. (2008). Glycinbehandlung senkt die Konzentration proinflammatorischer Zytokine und erhöht die Interferon-gamma-Konzentration bei Patienten mit Typ-2-Diabetes.
https://link.springer.com/article/10.1007/bf03346417 - de Almeida, JE, et al. (2010). Ein Nahrungsergänzungsmittel mit hydrolysiertem Kollagen verbessert die Zusammensetzung und die biodynamischen Eigenschaften der Wirbelkörper ovariektomierter Ratten.
https://www.liebertpub.com/doi/abs/10.1089/jmf.2009.0256?rfr_dat=cr_pub%3Dpubmed&url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori%3Arid%3Acrossref.org&journalCode=jmf - Eastoe, JE (1955). Die Aminosäurezusammensetzung von Säugetierkollagen und -gelatine.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1215839/ - Die FDA hat 2016 die endgültige Regelung zur bovinen spongiformen Enzephalopathie veröffentlicht.
https://www.fda.gov/food/cfsan-constituent-updates/fda-announces-final-rule-bovine-spongiform-encephalopathy - Gelatine. (2015).
https://medlineplus.gov/druginfo/natural/1051.html - Diät-Gelatine-Dessert, gesüßt mit kalorienarmem Süßstoff. (2014).
https://fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/food-details/344014/nutrients - Gelatineverarbeitung. (2002).
https://www.ams.usda.gov/sites/default/files/media/Gelatin%20Fish%20TR%20Review.pdf - Hochstenbach-Waelen, A., et al. (2011). Auswirkungen einer überversorgten Gelatine-Milchprotein-Diät im Vergleich zu (über-)versorgten Milchprotein-Diäten auf den Gewichtsverlust [Abstract].
https://www.cambridge.org/core/journals/british-journal-of-nutrition/article/effects-of-a-suprasustained-gelatinmilk-protein-diet-compared-with-suprasustained-milk-protein-diets-on-bodyweight-loss/567B3C1B5026D125D2A5018A8238A7D0 - Inagawa, K., et al. Subjektive Auswirkungen der Glycin-Einnahme vor dem Schlafengehen auf die Schlafqualität [Abstract].
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1479-8425.2006.00193.x - Inoue, N., et al. (2016). Die Einnahme bioaktiver Kollagenhydrolysate verbessert die Feuchtigkeit und Elastizität der Gesichtshaut und reduziert Anzeichen der Hautalterung im Gesicht in einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Studie.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/jsfa.7606 - Koyama, Y., et al. (2001). Die Einnahme von Gelatine hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Knochenmineraldichte und das Körpergewicht bei Proteinmangelernährung.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11349896 - Liu, D., et al . (2015). Kollagen und Gelatine [Abstract].
https://www.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev-food-031414-111800?rfr_dat=cr_pub%3Dpubmed&url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori%3Arid%3Acrossref.org&journalCode=food












Discussion about this post