Psychose ist eine Erfahrung, bei der eine Person mit der Realität bricht, die unter anderen Symptomen normalerweise Wahnvorstellungen, Halluzinationen oder Denkstörungen beinhaltet. Diese störenden Gedanken und Sinneserfahrungen führen zu einer Abkopplung von der Realität und zu einem Kampf, um zu unterscheiden, was real ist und was nicht.
Ungefähr 3 von 100 Menschen werden im Laufe ihres Lebens eine Psychose erleben, aber nicht jeder erlebt eine Psychose auf die gleiche Weise. Es gibt viele Arten von Psychosen und verschiedene Bedingungen und Ereignisse, die dazu führen können.
Psychose ist kein eigenständiger Zustand. Es ist eigentlich ein Symptom, das bei einer Vielzahl von psychischen Störungen auftritt, oder es kann als Reaktion auf Gehirnveränderungen, traumatische Ereignisse, Verletzungen oder Drogenkonsum auftreten.
:max_bytes(150000):strip_icc()/GettyImages-10935098241-fe0045c7d18b492dbabef90001f6e08e.jpg)
FollowTheFlow / Getty Images
Definition von Psychose
Laut der American Psychiatric Association (APA) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird Psychose durch die Erfahrung von Halluzinationen, Wahnvorstellungen oder beidem definiert. Einzelpersonen können wenig oder keinen Einblick in ihre Symptome haben.
Psychose beinhaltet neuropsychiatrische Symptome, die zu einem beeinträchtigten Realitätssinn führen. Diese Symptome können die Funktionsfähigkeit einer Person im Alltag beeinträchtigen, sei es beim Schulbesuch, bei der Arbeit oder bei der Pflege von Beziehungen.
Typen
Es gibt kein allgemein anerkanntes System zur Klassifikation von Psychosen. Es gibt verschiedene Arten von Ereignissen oder Zuständen, die eine Psychose verursachen können.
Psychotische Störungen
Psychose ist ein Hauptsymptom von Schizophrenie-Spektrum-Störungen. Diese Störungen sind in der Kategorie „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5)“ mit der Bezeichnung „Schizophrenie-Spektrum und andere psychotische Störungen“ enthalten.
Psychotische Störungen in dieser Kategorie umfassen:
- Schizophrenie
- Schizophreniforme Störung
- Schizoaffektiven Störung
- Wahnhafte Störung
- Kurze psychotische Störung
- Nicht näher bezeichnetes Schizophrenie-Spektrum und andere psychotische Störungen
- Sonstiges spezifiziertes Schizophrenie-Spektrum und andere psychotische Störungen
Andere psychische Erkrankungen
Andere psychische Erkrankungen, die nicht in die Kategorie der psychotischen Störungen des DSM-5 fallen, können ebenfalls zu einer Psychose führen.
Zu diesen Bedingungen gehören:
- Bipolare Störung
-
Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)
- Postpartale Psychose
- Schwere schwere depressive Störung
Organische Psychose
Organische Psychosen, auch als sekundäre Psychosen bezeichnet, treten aufgrund einer erworbenen Veränderung der Gehirnfunktion auf.
Ursachen für organische Psychosen sind:
-
Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
- Neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz
- Schlaganfall
- Andere Anomalien des Gehirns
Substanzinduzierte Psychose
Psychosen können auch durch Substanz- oder Medikamentenkonsum verursacht werden. Alkohol, Cannabis und bestimmte illegale Drogen, einschließlich Methamphetamin und Kokain, können Psychosen verursachen.
Einige verschreibungspflichtige Medikamente, darunter unter anderem Anxiolytika und Beruhigungsmittel, können eine Psychose verursachen. Auch der Entzug von Medikamenten kann zu Psychosen führen.
Diese Art von Psychose wird im DSM-5 als „substanz-/medikamenteninduzierte psychotische Störung“ definiert.
Wenn Sie oder ein Angehöriger mit einer Psychose zu kämpfen haben und Gefahr laufen, sich selbst zu verletzen oder andere zu verletzen, wenden Sie sich an die National Helpline der Behörde für Drogenmissbrauch und psychische Gesundheit (SAMHSA) unter 1-800-662-4357, um Informationen zu Unterstützung zu erhalten und Behandlungseinrichtungen in Ihrer Nähe.
Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database.
Anzeichen und Symptome
Psychose ist ein Symptom anderer Erkrankungen, einschließlich psychotischer Störungen wie Schizophrenie. Einige spezifische Symptome müssen vorhanden sein, damit man von einer psychotischen Episode sprechen kann.
Psychose-Symptome sind:
- Halluzinationen
- Wahnvorstellungen
- Ungeordnetes Denken
Halluzination
Halluzinationen werden als falsche Sinneserfahrungen oder Sinneserfahrungen ohne Reiz definiert. Halluzinationen werden je nach sensorischem System beschrieben und können auditive Halluzinationen oder visuelle Halluzinationen umfassen.
Täuschung
Eine Wahnvorstellung wird als fester, falscher Glaube definiert. Beispiele für häufige Wahnvorstellungen sind der Gedanke, dass das Fernsehen besondere Botschaften für Sie hat, der Glaube, dass andere gegen Sie planen, der Glaube, dass jemand (normalerweise eine Berühmtheit) in Sie verliebt ist, der Glaube, dass Ihre Gedanken kontrolliert werden und vieles mehr.
Ungeordnetes Denken
Denkstörungen, wenn sie so stark ausgeprägt sind, dass sie die Kommunikation beeinträchtigen, sind ein weiteres Symptom einer Psychose. Beispiele für gestörtes Denken sind schnelle, rasende Gedanken, Entgleisung, Beharrlichkeit (unkontrollierbare sich wiederholende Gedanken), Unlogik, Tangentialität und mehr.
Frühwarnzeichen und Symptome
Manchmal können andere Symptome auftreten, bevor eine Person eine ausgewachsene psychotische Episode erfährt. Wenn Sie diese Frühwarnsymptome kennen, können Sie geeignete Maßnahmen ergreifen, um das Risiko einer Psychose zu verringern.
Frühwarnzeichen einer psychotischen Störung können sein:
- Ein Rückgang der Noten oder der Arbeitsleistung
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Erhöhte Isolation
- Rückzug von Familie, Freunden und Kollegen
- Plötzlicher Rückgang der Selbstfürsorge und Hygiene
- Starke Emotionen oder Mangel an Emotionen
- Misstrauen oder Misstrauen gegenüber anderen
- Ungewöhnliche Gedanken oder Überzeugungen, die im Widerspruch zu dem stehen, was die Mehrheit der anderen glaubt
Diagnose des Typs
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, eine psychotische Episode oder Symptome einer Psychose hat, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen.
Manchmal erlebt eine Person nur eine psychotische Episode. Wenn diese Episode länger als einen Tag und kürzer als einen Monat dauert, kann sie als kurzzeitige psychotische Störung diagnostiziert werden.
Psychose ist immer ein Symptom einer umfassenderen Erkrankung, die eine psychotische Störung, eine andere psychische Erkrankung, eine organische Ursache oder eine substanz- oder medikamentenbedingte Ursache umfassen kann.
Die Suche nach einer Diagnose kann Ihnen helfen, die richtige Behandlung für Ihre Erkrankung zu erhalten und andere Symptome zu lindern, die Sie möglicherweise haben. Wenn Sie aufgrund von Medikamenten oder Substanzen an einer Psychose leiden, kann Ihr Arzt auch mit Ihnen zusammenarbeiten, um den besten Weg zu finden, um Probleme mit dem Substanzkonsum anzugehen.
Es ist wichtig, mit Ihrem Hausarzt oder Psychiater zu sprechen, wenn Sie Symptome einer Psychose bemerken. Eine Diagnose und Behandlung ist von entscheidender Bedeutung, damit Sie eine verbesserte Lebensqualität erleben können.
Discussion about this post