MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

  • Informationen zu Medikamenten
    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

  • Gesundheitsvorsorge
    Ist eine Entzündung der Hirnhäute ansteckend?

    Ist eine Entzündung der Hirnhäute ansteckend?

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

  • Informationen zu Medikamenten
    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

  • Gesundheitsvorsorge
    Ist eine Entzündung der Hirnhäute ansteckend?

    Ist eine Entzündung der Hirnhäute ansteckend?

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Ursachen und Risikofaktoren von Bauchspeicheldrüsenkrebs

by Kevin Böhm
19/01/2022
0

Die genauen Ursachen von Bauchspeicheldrüsenkrebs sind nicht sicher, aber Risikofaktoren können Alter, Geschlecht, Rasse, genetische Faktoren wie eine familiäre Vorgeschichte der Krankheit und Lebensstilprobleme wie Rauchen, Alkoholkonsum, Fettleibigkeit und sogar Zahnfleischerkrankungen umfassen.

Da die Symptome von Bauchspeicheldrüsenkrebs möglicherweise erst im fortgeschrittenen Stadium auftreten, ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, wie diese Faktoren Ihr eigenes Risiko beeinflussen können, damit Sie alles tun können, um es zu reduzieren, und informierte Gespräche mit Ihrem Arzt führen.

Risikofaktoren für Bauchspeicheldrüsenkrebs

Illustration von Verywell

Gemeinsame Risikofaktoren

Einen Risikofaktor für Bauchspeicheldrüsenkrebs zu haben, bedeutet nicht, dass Sie die Krankheit entwickeln werden. Diese Faktoren „verursachen“ die Krankheit nicht immer, sondern treten häufiger bei Menschen auf, die sie entwickeln. Ebenso haben viele Menschen, die an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkranken, keine offensichtlichen Risikofaktoren. Je mehr Risikofaktoren Sie haben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie irgendwann in Ihrem Leben an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkranken.

Die American Gastroenterological Association empfiehlt, dass Patienten, die als „Hochrisikopatienten“ eingestuft werden, einschließlich Patienten mit einer Familienanamnese ersten Grades und bestimmten genetischen Erkrankungen und Mutationen, auf Bauchspeicheldrüsenkrebs untersucht werden. Das Screening umfasst Gentests, Beratung und sollte bei Personen durchgeführt werden, die mindestens 50 Jahre alt oder 10 Jahre jünger als der familiäre Beginn sind.,,

Risikofaktoren können sein:

Das Alter

Das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs steigt mit dem Alter, obwohl es möglich ist, in jungen Jahren diagnostiziert zu werden. Derzeit sind rund 90 Prozent der Menschen zum Zeitpunkt der Diagnose über 55 Jahre alt, wobei das Durchschnittsalter bei Diagnose bei 71 Jahren liegt.

Bauchspeicheldrüsenkrebs: neu diagnostizierte Fälle

Illustration von Verywell

Wettrennen

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist bei Schwarzen häufiger als bei Weißen, Asiaten oder Hispanics, kann aber auch hier bei jedem auftreten. Menschen mit aschkenasisch-jüdischem Erbe haben ein erhöhtes Risiko, höchstwahrscheinlich aufgrund einer hohen Rate an BRCA2-Genmutationen.

Sex

Bauchspeicheldrüsenkrebs war historisch gesehen viel häufiger bei Männern als bei Frauen, aber die Lücke schließt sich. Die Krankheit tritt nur noch geringfügig häufiger bei Männern auf.

Diabetes

Langfristiger Typ-2-Diabetes ist ein Risikofaktor für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Diabetes kann auch kurz vor der Diagnose auftreten, oft bei Menschen, die keine Risikofaktoren für Diabetes haben.

Der Zusammenhang zwischen dem unerwarteten Auftreten von Diabetes bei Menschen über 45 Jahren und Bauchspeicheldrüsenkrebs war in einer Studie aus dem Jahr 2018 signifikant genug, dass einige Gesundheitsdienstleister jetzt ein Screening empfehlen, wenn es auftritt.

Zahnfleischerkrankungen und Zahnverlust

Zahnfleischerkrankungen, die im ersten Stadium als Gingivitis und im fortgeschrittenen Stadium als Parodontitis bezeichnet werden, wurden erstmals 2007 als Risikofaktor für Bauchspeicheldrüsenkrebs festgestellt.,,

Eine Überprüfung der bisher durchgeführten Studien aus dem Jahr 2017 ergab, dass Menschen mit Parodontitis zu 75 Prozent wahrscheinlicher an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkranken, und zu 54 Prozent wahrscheinlicher, wenn sie alle Zähne verloren haben (Zahnlosigkeit).

Der Grund ist nicht sicher bekannt, aber es wird angenommen, dass bestimmte Bakterien, die im Mund leben, ein Enzym produzieren, das Mutationen in einem Gentyp (p53-Genmutationen) verursacht, die zu Bauchspeicheldrüsenkrebs führen können.

Chronische Pankreatitis

Eine chronische Pankreatitis in der Vorgeschichte kann das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs erhöhen, insbesondere bei Rauchern. Die hereditäre Pankreatitis beginnt oft schon im Kindesalter und ist mit einem deutlich höheren Erkrankungsrisiko verbunden.

Andere Erkrankungen

Das Bakterium Helicobacter pylori (H. pylori) ist eine bekannte Ursache von Magenkrebs sowie Magengeschwüren. Es wird vermutet, dass es auch das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs erhöht. Es gibt Hinweise darauf, dass Hepatitis-C-Infektionen, Gallensteine, Gallenblasenoperationen und Leberzirrhose können mit einem höheren Krankheitsrisiko in Verbindung gebracht werden.

Persönliche Krebsgeschichte

Menschen, die eine persönliche Vorgeschichte mit mehreren verschiedenen Krebsarten haben, entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die Forscher sind sich nicht sicher, ob dies in irgendeiner Weise mit diesen anderen Krebsarten zusammenhängt oder ob die Verbindung auf gemeinsame Risikofaktoren für diese Krebsarten (wie Rauchen) zurückzuführen ist.

Blutgruppe

Menschen mit den Blutgruppen A, B und AB scheinen ein höheres Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs zu haben als Menschen mit Blutgruppe O.

Chemische Belastungen

Es wird angenommen, dass berufliche Expositionen Bauchspeicheldrüsenkrebs verursachen, wobei die Chemikalien, die am meisten Anlass zur Sorge geben, chlorierte Kohlenwasserstoffe und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) sind. Zu den Beschäftigten, bei denen ein erhöhtes Risiko festgestellt wurde, gehören Textilreinigungs- und Laborangestellte.

Genetik

Etwa 10 Prozent der Bauchspeicheldrüsenkrebserkrankungen gelten als erblich und entweder mit einer Familiengeschichte der Krankheit oder einem spezifischen genetischen Syndrom in Zusammenhang stehen.

Familiengeschichte

Menschen, die eine Familiengeschichte von Bauchspeicheldrüsenkrebs haben, entwickeln die Krankheit eher. Es gibt auch etwas, das als familiärer Bauchspeicheldrüsenkrebs bezeichnet wird. Eine Person gilt als betroffen, wenn zwei oder mehr Verwandte ersten Grades (Eltern, Geschwister oder Kind) oder drei oder mehr erweiterte Familienmitglieder (Tanten, Onkel, Cousins) die Krankheit haben.

Genetische Syndrome

Genetische Syndrome im Zusammenhang mit Bauchspeicheldrüsenkrebs sind oft mit spezifischen genetischen Mutationen verbunden. Viele dieser Genmutationen, wie BRCA2-Genmutationen, befinden sich in Genen, die als Tumorsuppressorgene bekannt sind. Diese Gene kodieren für Proteine, die beschädigte DNA reparieren und das Wachstum von Zellen begrenzen. Zu den Syndromen, die mit einem höheren Risiko verbunden sind, gehören:

  • Erbliches Brust- und Eierstockkrebssyndrom
  • Erbliche Pankreatitis
  • Peutz-Jeghers-Syndrom
  • Lynch-Syndrom (erblicher Darmkrebs ohne Polyposis, HNPCC)

  • Li-Fraumeni-Syndrom
  • von Hippel-Lindau-Syndrom
  • Familiäre adenomatöse Polyposis
  • Familiäres atypisches multiples Mole-Melanom (FAMMM)-Syndrom
  • Ataxie teleangiektasie
  • Syndrom der multiplen endokrinen Neoplasie Typ 1 (MEN1) (neuroendokrine Tumoren)
  • Neurofibromatose Typ 1 (neuroendokrine Tumore)

Lifestyle-Risikofaktoren

Lebensstilfaktoren können eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung von Bauchspeicheldrüsenkrebs spielen und umfassen:

Rauchen

Rauchen erhöht das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs um das Zwei- bis Dreifache und wird für etwa ein Drittel dieser Krebsarten verantwortlich gemacht.

Im Gegensatz zu Lungenkrebs, bei dem das Risiko lange Zeit bestehen bleibt, nachdem eine Person mit dem Rauchen aufgehört hat (und sich nie wieder normalisiert), kehrt das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs innerhalb von fünf bis zehn Jahren nach dem Aufhören fast auf den Normalwert zurück.

Alkohol

Langfristiger starker Alkoholkonsum (drei oder mehr Drinks täglich) ist mit einem erhöhten Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs verbunden. Das Risiko kann mit einem erhöhten Pankreatitis-Risiko bei Personen zusammenhängen, die übermäßig viel Alkohol (insbesondere in Kombination mit dem Rauchen) und nicht den Alkohol selbst trinken. Moderater Alkoholkonsum scheint das Risiko nicht zu erhöhen.

Fettleibigkeit

Übergewicht oder Fettleibigkeit erhöhen das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs um etwa 20 Prozent.

Diät

Es gibt einige Hinweise darauf, dass eine fettreiche Ernährung sowie eine Ernährung mit viel rotem oder verarbeitetem Fleisch mit einem erhöhten Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs verbunden sein können, insbesondere wenn Lebensmittel bei hohen Temperaturen gekocht werden. Andererseits können folsäurereiche Lebensmittel wie grünes Blattgemüse eine schützende Wirkung haben.

Eine Analyse von Studien zu Ernährung und Bauchspeicheldrüsenkrebs aus dem Jahr 2017 ergab, dass die westliche Ernährung mit einer um 24 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung der Krankheit verbunden war. Kaffee kann möglicherweise auch das Risiko erhöhen.

Sitzende Lebensweise

Ein sitzender Lebensstil, wie z. B. ein Schreibtischjob, kann das Risiko erhöhen, ist aber derzeit ungewiss.,,

Häufig gestellte Fragen

  • Verursacht Diabetes Bauchspeicheldrüsenkrebs?

    Es wird angenommen, dass Typ-2-Diabetes bei einigen Menschen eine Ursache für Bauchspeicheldrüsenkrebs ist, aber bei einigen anderen kann es sich tatsächlich um eine Komplikation von Bauchspeicheldrüsenkrebs handeln. Der Zusammenhang ist nicht vollständig geklärt, aber ungefähr 85 % der Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs haben Anzeichen von Prädiabetes.

  • Kann Pankreatitis zu Bauchspeicheldrüsenkrebs führen?

    Es mag sein, aber die Forschungsergebnisse sind widersprüchlich. Es wird angenommen, dass eine akute Pankreatitis, bei der sich die Bauchspeicheldrüse plötzlich entzündet, ein ernsthafter Risikofaktor ist, aber andere Bedingungen (wie Alkoholkonsum und Rauchen), die bei einer Pankreatitis eine Rolle spielen, sind selbst Risikofaktoren für Krebs und können beeinflussen, ob Sie an Krebs erkranken oder nicht die Krankheit bekommen.

Wie wird Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert und inszeniert?
Kevin Böhm

Kevin Böhm

Mehr wissen

Ist eine Entzündung der Hirnhäute ansteckend?
Gesundheitsvorsorge

Ist eine Entzündung der Hirnhäute ansteckend?

31/08/2025
Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung
Andere Krankheiten

Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

20/08/2025
Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?
Informationen zu Medikamenten

Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

19/08/2025
Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten
Informationen zu Medikamenten

Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

18/08/2025
Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne
Informationen zu Medikamenten

Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

15/08/2025
Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose
Andere Krankheiten

Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

14/08/2025
Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose
Krebs

Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

13/08/2025
Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen
Informationen zu Medikamenten

Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

12/08/2025
Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?
Infektions- und Parasitenkrankheiten

Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

10/08/2025

Discussion about this post

Neueste Artikel

Ist eine Entzündung der Hirnhäute ansteckend?

Ist eine Entzündung der Hirnhäute ansteckend?

31/08/2025
Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

20/08/2025
Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

19/08/2025
Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

18/08/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge