MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

  • Informationen zu Medikamenten
    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

  • Gesundheitsvorsorge
    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

  • Informationen zu Medikamenten
    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

  • Gesundheitsvorsorge
    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Harnsystem

by Dr. Marko Leiner
04/03/2022
0
Das Harnsystem umfasst die Nieren, die Harnleiter, die Blase und die Harnröhre. Dieses System filtert Ihr Blut und entfernt Abfall und überschüssiges Wasser. Dieser Abfall wird zu Urin. Die häufigsten Harnprobleme sind Blaseninfektionen und Harnwegsinfektionen (UTIs).

Überblick

Was ist das Harnsystem?

Das Harnsystem fungiert als Filter, der Giftstoffe und Abfallstoffe durch den Urin aus Ihrem Körper entfernt. Es verwendet eine Reihe von Rohren und Kanälen, um diesen Abfall zu passieren. Diese Schläuche sind mit Ihren Blutgefäßen und Ihrem Verdauungssystem verbunden. Ihr Harnsystem hilft dem Rest Ihres Körpers, richtig zu funktionieren.

Funktion

Was macht das Harnsystem?

Ihr Harnsystem filtert Ihr Blut, um das loszuwerden, was Ihr Körper nicht braucht. Es eliminiert zusätzliches Wasser und Salz, Toxine und andere Abfallprodukte. Verschiedene Teile des Harnsystems führen Aufgaben aus, darunter:

  • Blut filtern.
  • Trennen Sie die Giftstoffe, die Sie nicht benötigen, von den Nährstoffen, die Sie benötigen.
  • Urin speichern und aus dem Körper transportieren.

Wie reinigt das Harnsystem mein Blut?

Ihre Nieren sind ein wesentlicher Bestandteil der Blutfilterung. So funktioniert das Harnsystem:

  1. Ihr Blut gelangt durch viele kleine Arterien in jede Niere.
  2. Ihre Nieren filtern Ihr Blut und trennen Giftstoffe von Nährstoffen.
  3. Vitamine, Mineralien, Nährstoffe und Proteine ​​kehren in Ihren Blutkreislauf zurück.
  4. Abfallprodukte und Urin wandern durch Ihre Harnleiter zu Ihrer Blase. Ihre Blase speichert Urin, bis Sie die Toilette benutzen.
  5. Urin verlässt Ihren Körper durch Ihre Harnröhre.

Anatomie

Aus welchen Teilen besteht das Harnsystem?

Nieren, Harnleiter, Blase und Harnröhre bilden das Harnsystem. Sie alle arbeiten zusammen, um flüssige Abfallstoffe aus Ihrem Körper zu filtern, zu speichern und zu entfernen. Hier ist, was jedes Organ tut:

  • Nieren: Diese Organe arbeiten ständig. Sie filtern Ihr Blut und machen Urin, den Ihr Körper ausscheidet. Sie haben zwei Nieren, eine auf jeder Seite Ihres Bauches, direkt unter Ihrem Brustkorb. Jede Niere ist etwa so groß wie Ihre Faust.
  • Harnleiter: Diese zwei dünnen Röhren in Ihrem Becken transportieren Urin von Ihren Nieren zu Ihrer Blase.
  • Blase: Ihre Blase hält Urin, bis Sie bereit sind, ihn zu entleeren (Pissen). Es ist hohl, besteht aus Muskeln und hat die Form eines Ballons. Ihre Blase dehnt sich aus, wenn sie sich füllt. Die meisten Blasen können bis zu 2 Tassen Urin aufnehmen.
  • Harnröhre: Dieser Schlauch transportiert Urin aus Ihrer Blase aus Ihrem Körper. Es endet in einer Öffnung zur Außenseite Ihres Körpers im Penis (bei Männern) oder vor der Vagina (bei Frauen).

Bedingungen und Störungen

Welche Erkrankungen und Störungen wirken sich auf das Harnsystem aus?

Viele Erkrankungen können die Harnleiter, Nieren, Blase und Harnröhre betreffen. Infektionen, Krankheiten oder Probleme können bei der Geburt auftreten oder sich mit zunehmendem Alter entwickeln. Einige häufige Harnwegserkrankungen sind:

  • Infektionen: Harnwegsinfektionen und sexuell übertragbare Infektionen (STIs) können Probleme in den Nieren, der Harnröhre oder der Blase verursachen. Diese Infektionen treten auf, wenn Bakterien oder Viren durch Ihre Harnröhre in Ihre Harnwege gelangen. Ihr Arzt kann Medikamente zur Behandlung einer Infektion verschreiben.
  • Strukturelle Probleme: Manchmal werden Babys mit Geburtsfehlern geboren, die die Bildung ihrer Harnwege beeinflussen. Diese Anomalien können dazu führen, dass sich der Urin in den Nieren staut und eine Infektion verursacht. Später im Leben kann ein Blasenvorfall nach der Schwangerschaft oder mit zunehmendem Alter der Frau auftreten. Eine vorgefallene Blase fällt in die Scheide oder hängt aus der Scheidenöffnung heraus. Manchmal müssen strukturelle Probleme operiert werden, um das Problem zu beheben.
  • Nierensteine: Diese Massen entstehen, wenn Abfallprodukte im Urin zusammenklumpen. Nieren- oder Harnleitersteine ​​(Nierensteine, die zum Harnleiter wandern) können starke Schmerzen verursachen und den Harnfluss blockieren. Ihr Arzt kann Ultraschall (Schallwellen) verwenden, um die Steine ​​​​in winzige Stücke zu zerbrechen, damit sie leichter passieren können.
  • Probleme beim Wasserlassen: Der Verlust der Blasenkontrolle oder Harninkontinenz (Auslaufen) führt dazu, dass Urin ein wenig oder viel austritt. Harninkontinenz tritt am häufigsten bei Frauen auf, meist nach der Schwangerschaft oder später im Leben. Es kann schlimmer sein, wenn Sie husten, lachen, niesen oder springen. Eine überaktive Blase tritt auf, wenn Sie den plötzlichen Harndrang verspüren. Medikamente können helfen, diese Erkrankungen zu behandeln.
  • Obstruktion der Harnwege: Wucherungen oder bösartige Tumore im Unterleib können den Harnfluss beeinträchtigen. Bei Männern kann eine vergrößerte Prostata (auch benigne Prostatahyperplasie oder BPH genannt) den Harnleiter blockieren, sodass das Wasserlassen erschwert wird. BPH kann mit Medikamenten oder einer Operation behandelt werden. Andere Ursachen für eine Harnleiterobstruktion sind Schwangerschaft und Magen-Darm-Probleme wie Morbus Crohn.
  • Nierenerkrankung: Die häufigsten Ursachen für chronische Nierenerkrankungen sind Bluthochdruck und Diabetes. Die Kontrolle von Blutdruck und Blutzucker ist entscheidend, um das Risiko einer Nierenerkrankung zu senken. Eine genetische Erkrankung, die als polyzystische Nierenerkrankung bezeichnet wird, führt dazu, dass sich mit Flüssigkeit gefüllte Zysten in den Nieren bilden. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) wie Ibuprofen (Advil®) oder Naproxen (Aleve®) können Ihre Nieren schädigen. Die übliche empfohlene Dosis von Paracetamol (Tylenol®) ist sicher für Ihre Nieren. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt, welche rezeptfreien Schmerzmittel für Sie am sichersten sind. Überdosierungen fast aller Medikamente – verschreibungspflichtige und rezeptfreie – können dazu führen, dass Ihre Nieren beim Filtern von Abfällen zu hart arbeiten, was zu Nierenversagen führen kann. Bei Nierenversagen kann eine Dialyse oder eine Nierentransplantation erforderlich sein.
  • Interstitielle Zystitis: Dieser Zustand wird auch schmerzhaftes Blasensyndrom genannt und verursacht eine Entzündung (Schwellung und Reizung) in der Blase. Medikamente und physikalische Therapie können die Symptome des schmerzhaften Blasensyndroms verbessern.

Wie häufig sind diese Erkrankungen?

Die häufigsten Harnprobleme sind Blaseninfektionen und Harnwegsinfektionen (UTIs). HWI treten häufiger bei Frauen als bei Männern auf. Mehr als 60 % der Frauen bekommen im Laufe ihres Lebens eine Harnwegsinfektion.

Etwa die Hälfte der Frauen über 65 leidet unter Harninkontinenz, meist aufgrund von Muskeldehnungen durch Schwangerschaft und Geburt. Nierensteine ​​sind ebenfalls ziemlich häufig und treten bei etwa 1 von 10 Personen auf.

Pflege

Wie kann ich mein Harnsystem gesund halten?

Sie können die meisten Harnwegsprobleme nicht verhindern. Aber Sie können versuchen, Ihr Harnsystem mit der richtigen Hygiene und einem gesunden Lebensstil gesund zu halten. Damit Ihr Harnsystem so funktioniert, wie es sollte, können Sie:

  • Viel Wasser trinken: Wenn Sie hydratisiert bleiben, wird Ihr System durchgespült und Sie können Nierensteinen und Harnwegsinfektionen vorbeugen. Sie können versuchen, Cranberrysaft zu trinken, um eine Harnwegsinfektion abzuwehren. Verbindungen in Preiselbeeren können das Bakterienwachstum stoppen.
  • Ernähren Sie sich gesund: Natriumarme, kalziumreiche Lebensmittel können Nierensteinen vorbeugen.
  • Richtig wischen: Frauen sollten nach dem Toilettengang immer von vorne nach hinten wischen. Richtiges Abwischen verringert das Risiko, dass Bakterien in die Vagina gelangen und eine Harnwegsinfektion verursachen.
  • Entleeren Sie Ihre Blase nach dem Sex: Wenn Sie eine Frau sind, sollten Sie nach dem Sex auf die Toilette gehen. Schnelles Pinkeln kann Bakterien beseitigen und das Risiko einer Harnwegsinfektion verringern.
  • Praktiziere Safer Sex: Schützen Sie sich mit einem Kondom vor einer STI. Seien Sie jedoch vorsichtig mit Spermiziden, da sie Bakterien zum Gedeihen bringen können.
  • Beckenbodenübungen machen: Auch Kegel-Übungen genannt, können diese das Risiko einer Harninkontinenz verringern, indem sie die Muskeln in Ihrem Beckenboden stärken.

Häufig gestellte Fragen

Wann sollte ich meinen Arzt anrufen, wenn ich glaube, dass ich ein Problem mit meinen Harnwegen habe?

Wenn Sie Probleme oder Schmerzen beim Wasserlassen haben, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Es kann ein Zeichen einer Infektion oder einer anderen Erkrankung sein. Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie:

  • Blut im Urin.

  • Brennen, Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen.
  • Schmerzen im Beckenbereich, im unteren Rücken, im Genitalbereich oder in der Flanke (Rücken und Seiten Ihres Bauches).
  • Probleme, Ihren Urin zu halten oder Probleme mit Urinverlust.
  • Ein Gefühl, dass etwas aus deiner Vagina hervorquillt.

Ihr Harnsystem spielt eine entscheidende Rolle, um Sie am Leben zu erhalten. Es filtert Ihr Blut und entfernt Abfallstoffe und überschüssiges Wasser durch den Urin. Ihr Harnsystem umfasst Ihre Nieren, Harnleiter, Blase und Harnröhre. Erkrankungen wie Harnwegsinfektionen, sexuell übertragbare Krankheiten, Nierenerkrankungen und Harnwegsobstruktion können die Gesundheit Ihres Harnsystems beeinträchtigen. Wenn Sie an einer dieser Erkrankungen leiden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Gesundheit zu gewährleisten.

Tags: disease treatment guidemedical guide
Dr. Marko Leiner

Dr. Marko Leiner

Mehr wissen

Macula Pucker: Was es ist, Symptome und Behandlung
Andere Krankheiten

Macula Pucker: Was es ist, Symptome und Behandlung

02/04/2022
Medizinische Fragen & Antworten |  Cleveland-Klinik
Andere Krankheiten

Medizinische Fragen & Antworten | Cleveland-Klinik

02/04/2022
Lunge & Lungentransplantationsprozess
Andere Krankheiten

Lunge & Lungentransplantationsprozess

02/04/2022
Lungenspender: Suche nach einem Lungentransplantationsspender
Andere Krankheiten

Lungenspender: Suche nach einem Lungentransplantationsspender

02/04/2022
Diroximelfumarat-Kapseln mit verzögerter Freisetzung
Andere Krankheiten

Diroximelfumarat-Kapseln mit verzögerter Freisetzung

01/04/2022
Darunavir-Tabletten
Andere Krankheiten

Darunavir-Tabletten

31/03/2022
Emtricitabin;  Tenofoviralafenamid Tablette zum Einnehmen
Andere Krankheiten

Emtricitabin; Tenofoviralafenamid Tablette zum Einnehmen

31/03/2022
Nafarelin Nasenspray
Andere Krankheiten

Nafarelin Nasenspray

31/03/2022
Niraparib-Kapseln
Andere Krankheiten

Niraparib-Kapseln

31/03/2022

Discussion about this post

Neueste Artikel

Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

20/08/2025
Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

19/08/2025
Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

18/08/2025
Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

15/08/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge