Überblick
Was ist ein Cochlea-Implantat?
Ein Cochlea-Implantat kann für Menschen mit Hörverlust eine lebensverändernde Technologie sein. Es besteht aus zwei Teilen, die mit einem Magneten miteinander verbunden sind:
- Ein Implantat, das chirurgisch in das Innenohr eingesetzt wird.
- Ein externes Gerät, das am oder in der Nähe des Ohrs getragen wird.
Das externe Teil, das als Soundprozessor bezeichnet wird, nimmt eingehende Geräusche auf und sendet sie an das Implantat. Das Implantat stimuliert direkt den Hörnerv, um die vom Prozessor aufgenommenen Geräusche an das Gehirn zu senden, wo sie als Sprache, Musik oder Umgebungsgeräusche interpretiert werden können.
Die Geräte wurden seit ihrer Entwicklung in den 1970er Jahren weltweit über 500.000 Menschen implantiert. Cochlea-Implantate reduzieren nachweislich Tinnitus (Ohrgeräusche) und verbessern die Sprachverständlichkeit. Implantatträger können oft wieder an Aktivitäten teilnehmen, die ihnen mit ihrem Hörverlust schwergefallen sind: Gottesdienste besuchen, gesellschaftliche Zusammenkünfte genießen und beruflich engagiert bleiben.
Wann werden Cochlea-Implantate eingesetzt?
Cochlea-Implantate gelten nicht mehr als letzter Ausweg. Als sie zum ersten Mal entwickelt wurden, wurden Cochlea-Implantate nur empfohlen, wenn Hörgeräte auf beiden Ohren nicht halfen. Heute können mehr Menschen von Cochlea-Implantaten profitieren.
Sie müssen nicht das gesamte Hörvermögen verlieren, um ein Implantat zu erhalten. Wenn Ihre Hörgeräte beispielsweise funktionieren, aber nicht so viel Sprachverstehen bieten, wie Sie möchten, können Cochlea-Implantate helfen. Viele Menschen mit Cochlea-Implantat haben heute noch ein „Rest“-Hörvermögen, das ihnen hilft, einige Wörter und Geräusche zu hören, insbesondere tiefe Töne wie Vokale. Dieses Gehör kann die Leistungen des Cochlea-Implantats ergänzen.
Für manche Menschen bedeutet dies, weiterhin ein Hörgerät im nicht implantierten Ohr zu tragen. Für andere bedeutet es, verstärkte tiefe Töne zu hören (ähnlich wie bei der Verwendung eines Hörgeräts) und das Cochlea-Implantat das Hören für die höheren Töne (wie Konsonanten) zu verbessern. Sie müssen nicht warten, bis Sie auf beiden Ohren Schwierigkeiten haben, gut zu hören, bevor Sie ein Implantat in Betracht ziehen. Eine Cochlea-Implantation kann auch durchgeführt werden, wenn nur ein Ohr davon profitiert.
Die Empfänger schneiden am besten mit Implantaten ab, wenn sie sie so schnell wie möglich erhalten, nachdem sie ein Kandidat geworden sind.
Wie unterscheidet sich ein Cochlea-Implantat von einem Hörgerät?
Hörgeräte verstärken Geräusche lauter, damit das Hörsystem sie besser verarbeiten kann. Sie sind effektiv für Menschen, die bestimmte Geräusche lauter benötigen, um sie klar zu hören. Der Schall wandert immer noch durch alle Teile des Ohrs (Außenohr, Mittelohr, Innenohr) zum Hörnerv. Aber für manche Menschen reicht es möglicherweise nicht aus, Töne einfach lauter zu machen, um ihre Klarheit zu verbessern. Sie können Wörter zwar hören, aber nicht klar verstehen.
Ein Cochlea-Implantat ersetzt im Wesentlichen wichtige Teile des Hörsystems, wenn diese nicht mehr optimal funktionieren. Das Implantat umgeht diese Strukturen und stimuliert direkt den Hörnerv mit elektrischer Energie. Dadurch können Worte viel klarer sein.
Hören und Verstehen lernen mit einem Cochlea-Implantat braucht Zeit und Übung. Töne werden auf ganz andere Weise an den Hörnerv übermittelt als beim natürlichen Hören oder bei Hörgeräten. Das Gehirn muss lernen, den neuen Klang, den es hören kann, optimal zu nutzen.
Ein Audiologe oder Hörtherapeut kann Sie beraten, wie Sie mit einem Cochlea-Implantat am besten hören lernen. Im Allgemeinen kann die Verbesserung nach einem Monat Gerätenutzung gemessen werden, und der Fortschritt hält oft für die nächsten drei bis sechs Monate an.
Verfahrensdetails
Woher weiß ich, ob ich ein guter Kandidat für Cochlea-Implantate bin?
Die Feststellung, ob eine Person für Cochlea-Implantate geeignet ist, ist ein Prozess und erfordert den Input einer Reihe von Teammitgliedern, darunter ein Chirurg, ein Audiologe und in einigen Fällen ein auditiver Therapeut. Möglicherweise müssen Sie einige oder alle der folgenden Schritte ausführen:
- Umfassende audiologische Diagnostik: Sie sollten kürzlich einen Hörtest gemacht haben. Diese Tests beurteilen den Hörverlust und helfen bei der Auswahl der besten Nachsorgedienste und/oder Technologie.
- Bewertung von Cochlea-Implantaten: Ihre aktuellen Hörgeräte werden überprüft, um zu sehen, wie gut sie funktionieren und wie gut sie Ihnen ermöglichen, zu funktionieren. Dieser Test zeigt, ob Sie mit Ihren Hörgeräten optimal hören oder ob Implantate in Betracht gezogen werden sollten.
- MRT und/oder CT-Scan: Diese Tests zeigen die inneren Strukturen des Innenohrs.
- Medizinische und chirurgische Konsultationen: Der Chirurg wird sich vor der Operation mit Ihnen treffen, um Anweisungen, das Verfahren und die nach der Operation zu erwartenden Heilungs- und möglichen Hörergebnisse zu besprechen.
- Kommunikationsauswertung: Hör-, Sprech- und Sprachfähigkeiten werden bewertet.
- Gleichgewichtsbeurteilung: Es werden Tests durchgeführt, um das vestibuläre (Gleichgewichts-) System zu bewerten. Das System ist eng mit den am Hören beteiligten Strukturen verknüpft.
Was kann ich von einem Cochlea-Implantat erwarten?
Die Cochlea-Implantat-Chirurgie wird in der Regel ambulant durchgeführt. In der Zeit nach der Operation arbeitet ein Expertenteam eng mit jedem Patienten zusammen.
Alle Menschen, die Cochlea-Implantate erhalten, können Geräusche, einschließlich Sprache, in angenehmer Lautstärke wahrnehmen. Die meisten Menschen mit Implantaten entwickeln die Fähigkeit, Sprache in ruhigen Umgebungen ohne visuelle Hinweise zu erkennen und zu verstehen. Viele können telefonieren, Musik zu schätzen wissen und sich erfolgreich unterhalten.
Die besten Ergebnisse werden bei Patienten mit kürzerer Dauer von schwerem bis hochgradigem Hörverlust erzielt. Aber auch wenn der Hörverlust schon vor Jahrzehnten begonnen hat, können Cochlea-Implantate hilfreich sein. Einige Hörumgebungen, z. B. solche mit Hintergrundgeräuschen oder solche ohne visuelle Hinweise, z. B. beim Telefonieren, sind besonders schwierig. Hörtherapie und Cochlea-Implantat-Umprogrammierung können die Leistung verbessern.
Der Erfolg in diesen herausfordernden Umgebungen variiert jedoch stark zwischen den Empfängern. Hören und Verstehen lernen mit einem Cochlea-Implantat braucht Zeit, Übung und anfangs häufige Programmiertermine. Diejenigen, die sich dazu verpflichten, an täglichen „Übungen“ mit dem Prozessor teilzunehmen, sehen im Allgemeinen die schnellste Verbesserung.
Wiederherstellung und Outlook
Was sind die Ergebnisse und Vorteile einer Cochlea-Implantation?
Sowohl Erwachsene als auch Kinder können von Cochlea-Implantaten profitieren. Das Alter der Patienten, die diese Implantate erhalten haben, reicht von 8 Monaten bis über 90 Jahre. Manchmal stellen Cochlea-Implantate jedoch die normale Hörfunktion nicht wieder her. Die Leistung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter:
- Dauer des Hörverlusts.
- Konsequente Nutzung der Verstärkung vor der Cochlea-Implantation.
- Ursache für Hörverlust.
- Alter des Beginns des Hörverlusts.
Der Erfolg mit einem Cochlea-Implantat lässt sich nicht vorhersagen. Die folgenden Faktoren weisen jedoch tendenziell auf die Wahrscheinlichkeit eines guten Ergebnisses hin:
- Status des Hörsystems vor der Implantation.
- Schallbelastung (insbesondere Sprache) vor Hörverlust.
- Kürzere Dauer des Hörverlusts.
- Konsequente Verwendung der Amplifikation vor der Implantation.
- Hohe Anzahl funktionierender Hörnervenfasern.
- Mangel an anatomischen Komplikationen.
- Konsequenter Einsatz des Cochlea-Implantats.
- Täglicher Gebrauch während aller wachen Stunden.
- Teilnahme an vereinbarten Terminen.
- Teilnahme an Hörtherapie.
- Konsequente Entwicklung und Umsetzung von Hör- und Sprechstrategien (Pädiatrie).
- Bildungspraktikum, das die Hörfähigkeit und die Entwicklung der gesprochenen Sprache betont.
- Realistische Ziele und aufrichtiger Wunsch, Teil des (Re-)Habilitationsprozesses zu sein.
Discussion about this post