Patellafraktur | |
---|---|
Andere Namen | Gebrochene Kniescheibe |
Eine Patellafraktur in Seitenansicht | |
Spezialität | Orthopädie |
Symptome | Schmerzen, Schwellungen, Blutergüsse vor dem Knie |
Komplikationen | Verletzung der Tibia, des Femurs oder der Kniebänder |
Typen | Stabil, vertrieben, zerkleinert, offen |
Ursachen | Trauma an der Vorderseite des Knies |
Diagnosemethode | Basierend auf dem Symptom, bestätigt durch Röntgenstrahlen. |
Differenzialdiagnose | Zweiteilige Patella |
Behandlung | Gießen, Schienung, Operation |
Prognose | Im Allgemeinen gut mit der Behandlung |
Frequenz | ~ 1% der Frakturen |
Zu den Symptomen einer Patellafraktur gehören Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse an der Vorderseite des Knies. Eine Person kann möglicherweise auch nicht laufen. Komplikationen können Verletzungen der Tibia, des Femurs oder der Kniebänder sein.
Es resultiert typischerweise aus einem harten Schlag auf die Vorderseite des Knies oder einem Sturz auf das Knie. Gelegentlich kann es zu einer starken Kontraktion der Oberschenkelmuskulatur kommen. Die Diagnose basiert auf Symptomen und wird durch Röntgenstrahlen bestätigt. Bei Kindern kann eine MRT erforderlich sein.
Die Behandlung kann je nach Art der Fraktur mit oder ohne Operation erfolgen. Nicht verlagerte Frakturen können normalerweise durch Gießen behandelt werden. Sogar einige verlagerte Frakturen können mit Guss behandelt werden, solange eine Person ihr Bein ohne Hilfe strecken kann. Typischerweise wird das Bein in den ersten drei Wochen in einer geraden Position immobilisiert, und dann sind zunehmende Biegungsgrade zulässig. Andere Arten von Frakturen erfordern im Allgemeinen eine Operation.
Patellafrakturen machen etwa 1% aller Knochenbrüche aus. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Am häufigsten sind Personen mittleren Alters betroffen. Die Behandlungsergebnisse sind im Allgemeinen gut.
Anzeichen und Symptome
Eine Patellafraktur, die auch als gebrochene Kniescheibe bezeichnet wird, folgt normalerweise einer Vorgeschichte von Traumata und ist häufig mit Schwellungen, Schmerzen, Blutergüssen und der Unfähigkeit verbunden, das Knie sowohl zu beugen als auch zu strecken. Die Schmerzen sind schlimmer beim Versuch zu stehen und die Person kann möglicherweise nicht gehen. Der Schmerz kann auch durch längere Sitzperioden verschlimmert werden. Es kann ein schmerzhafter Defekt im Knie und ein Blut im Gelenk auftreten.
Komplikationen
Komplikationen können Verletzungen der Tibia, des Femurs oder der Kniebänder sein. Langfristig kann es sein, dass das Knie nicht wieder voll in Bewegung ist, die Schmerzen bestehen bleiben und die Wahrscheinlichkeit einer Arthrose des Knies erhöht ist. Wenn eine offene Wunde wie bei einer offenen Fraktur vorliegt, gehören zu den Komplikationen auch das Infektionsrisiko, die Unfähigkeit der Knochenbrüche zur Wiedervereinigung und Osteonekrose.
Diagnose einer Patellafraktur
Eine vertikale Patellafraktur mit der durch einen schwarzen Pfeil markierten Bruchlinie
Die Diagnose basiert auf Symptomen und wird durch Röntgenstrahlen bestätigt. Bei Kindern kann eine MRT erforderlich sein.
Differenzialdiagnose

Zweiteilige Patella
Einige Menschen haben eine normale zweiteilige Patella oder eine zweiteilige Patella, die als Fraktur auftreten kann. Das Fragment ist normalerweise in der oberen äußeren Ecke der Patella zu sehen und kann von einer Fraktur dadurch unterschieden werden, dass es in beiden Knien vorhanden ist.
Typen
Die Patella kann je nach Art der Verletzung auf verschiedene Weise in zwei oder mehr Teile zerbrechen. Zu den Typen gehören transversale Typen mit einer Bruchlinie und der häufigste Typ, der marginale, osteochondrale und der seltene vertikale Typ oder Stern, bei dem eine direkte Kompressionskraft zu einem zerkleinerten Muster führt. Patellafrakturen können weiter als verschoben klassifiziert werden, wenn die gebrochenen Knochenenden nicht richtig ausgerichtet sind und mehr als 2 mm voneinander entfernt sind, oder als nicht verschoben und stabil, wenn Knochenstücke miteinander in Kontakt bleiben. Wenn Fragmente des Patellaknochens aus der Haut herausragen, spricht man von einer offenen Patellafraktur, die geschlossen wird, wenn die darüber liegende Haut intakt ist.
-
Querfraktur der Patella
-
Zerkleinerte Patellafraktur
-
Osteochondrale Patellafraktur
-
Vertikale Patellafraktur
Behandlung von Patellafrakturen
Die Behandlung kann mit oder ohne Operation erfolgen, abhängig von der Art der Fraktur und davon, ob die darüber liegende Haut intakt oder gebrochen ist.
Konservativ
Nicht verlagerte Frakturen können normalerweise durch Gießen behandelt werden. Sogar einige verlagerte Frakturen können mit Guss behandelt werden, solange die Person ihr Bein ohne Hilfe strecken kann, wodurch bestätigt wird, dass der Quadrizepsmechanismus des Beins intakt ist. In diesem Fall wird das Bein in den ersten drei Wochen in einer geraden Position immobilisiert, und dann sind zunehmende Biegungsgrade zulässig, wenn eine Heilung eintritt.
Operation

Spannbandverkabelung: Vorder- und Seitenansicht
Die meisten Patellafrakturen sind quer oder zerkleinert, daher ist der Quadrizepsmechanismus gestört und sie werden durch eine Kombination von Drähten in einem Spannungsbandkonstrukt behandelt.
Dies vereint die gebrochenen Knochen und rekonstruiert den Streckmechanismus des Beins.
Wenn die Patella an mehreren Stellen gebrochen ist, dh zerkleinert wird, wird traditionell eine Patellektomie (Entfernung der gesamten Patella) durchgeführt, um den Streckmechanismus zu rekonstruieren und das Einsetzen einer Streckverzögerung am Kniegelenk zu verhindern, was zu Instabilität führt. Einige Chirurgen würden sich jedoch lieber für eine interne Fixierung entscheiden. Eine partielle Patellektomie ist die Entfernung nur eines Teils der Patella und kann durchgeführt werden, wenn mindestens 60% der Patella erhalten bleiben können.
Offene Patellafrakturen erfordern eine Notfallbehandlung mit Spülung, Debridement und Fixierung.
Rehabilitation
Unabhängig von der chirurgischen oder nicht-chirurgischen Auflösung der Fraktur kann ein Physiotherapeut zu progressiven Belastungsübungen beraten und dabei helfen, die Beinmuskulatur zu stärken, den Bewegungsumfang des Knies zu verbessern und die Steifheit zu verringern.
Prognose
Die Behandlungsergebnisse sind im Allgemeinen gut, es sei denn, die Gelenkfläche oder der Quadrizepsmechanismus sind betroffen. Bei Menschen, die sich die Patella gebrochen haben, besteht ein erhöhtes Risiko, an Arthrose zu erkranken.
Epidemiologie
Patellafrakturen machen etwa 1% aller Knochenbrüche aus. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Am häufigsten sind Personen mittleren Alters betroffen. 6% bis 9% der Patellafrakturen sind vom offenen Typ. Eine alternde Bevölkerung und ein globaler Anstieg der Anzahl von TKAs haben zu einer zunehmenden Anzahl von periprothetischen Frakturen geführt, von denen eine Patellafraktur eine Art ist.
Discussion about this post