Kachexie | |
---|---|
Andere Namen | Wasting-Syndrom |
![]() |
|
Prozesse und Mechanismen im Zusammenhang mit krebsassoziierter Kachexie | |
Spezialität | Onkologie, Innere Medizin, Physikalische Medizin und Rehabilitation |
Symptome | plötzlicher Gewichtsverlust, veränderte Esssignale |
Prognose | sehr arm |
Frequenz | 1% |
Todesfälle | 1,5 bis 2 Millionen Menschen pro Jahr |
Kachexie ist ein komplexes Syndrom, das mit einer Grunderkrankung verbunden ist und einen anhaltenden Muskelverlust verursacht, der durch eine Nahrungsergänzung nicht vollständig rückgängig gemacht wird. Eine Reihe von Krankheiten kann Kachexie verursachen, am häufigsten Krebs, Herzinsuffizienz, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, chronische Nierenerkrankung und AIDS. Eine systemische Entzündung aufgrund dieser Zustände kann sich nachteilig auf den Stoffwechsel und die Körperzusammensetzung auswirken. Im Gegensatz zum Gewichtsverlust durch unzureichende Kalorienaufnahme verursacht Kachexie hauptsächlich Muskelverlust anstelle von Fettabbau. Die Diagnose einer Kachexie kann aufgrund des Fehlens gut etablierter diagnostischer Kriterien schwierig sein. Die Kachexie kann sich mit der Behandlung der Grunderkrankung verbessern, andere Behandlungsansätze haben jedoch nur begrenzten Nutzen. Kachexie ist mit einer erhöhten Sterblichkeit und einer schlechten Lebensqualität verbunden.

Was verursacht Kachexie?
Kachexie kann durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden, ist jedoch am häufigsten mit Krebs im Endstadium verbunden, bekannt als Krebs-Kachexie. Etwa 50% aller Krebspatienten leiden an Kachexie. Menschen mit Krebs im oberen Gastrointestinaltrakt und Pankreas haben die höchste Häufigkeit, ein kachexisches Symptom zu entwickeln. Die Prävalenz der Kachexie steigt in fortgeschritteneren Stadien und betrifft schätzungsweise 80% der Patienten mit terminalem Krebs.
Herzinsuffizienz, AIDS, chronisch obstruktive Lungenerkrankung und chronische Nierenerkrankung sind weitere Erkrankungen, die häufig zu Kachexie führen. Kachexie kann auch das Ergebnis fortgeschrittener Stadien von Mukoviszidose, Multipler Sklerose, Motoneuron-Krankheit, Parkinson-Krankheit, Demenz, Tuberkulose, multipler Systematrophie, Quecksilbervergiftung, Morbus Crohn, rheumatoider Arthritis und Zöliakie sowie anderen systemischen Erkrankungen sein.
Mechanismus der Kachexie
Der genaue Mechanismus, bei dem diese Krankheiten Kachexie verursachen, ist kaum bekannt und wahrscheinlich multifaktoriell, wobei mehrere Krankheitswege beteiligt sind. Entzündliche Zytokine scheinen eine zentrale Rolle zu spielen, einschließlich TNF (auch als „Cachexin“ oder „Cachectin“ bezeichnet), Interferon Gamma und Interleukin 6. Es wurde gezeigt, dass TNF über das Ubiquitin-Proteasom eine direkte katabolische Wirkung auf Skelettmuskel und Fettgewebe hat Weg. Dieser Mechanismus beinhaltet die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies, die zur Hochregulation des Transkriptionsfaktors NF-κB führen. NF-κB ist ein bekannter Regulator der Gene, die für Zytokine und Zytokinrezeptoren kodieren. Die erhöhte Produktion von Zytokinen induziert die Proteolyse und den Abbau von myofibrillären Proteinen. Eine systemische Entzündung führt auch zu einer verringerten Proteinsynthese durch Hemmung des Akt / mTOR-Weges.
Obwohl viele verschiedene Gewebe und Zelltypen für den Anstieg der zirkulierenden Zytokine verantwortlich sein können, deuten Hinweise darauf hin, dass Tumore selbst eine wichtige Quelle für Faktoren sind, die die Kachexie bei Krebs fördern können. Von Tumoren abgeleitete Moleküle wie Lipidmobilisierungsfaktor, Proteolyse-induzierender Faktor und mitochondriale Entkopplungsproteine können den Proteinabbau induzieren und zur Kachexie beitragen. Eine unkontrollierte Entzündung bei Kachexie kann zu einer erhöhten Stoffwechselrate im Ruhezustand führen und den Bedarf an Protein- und Energiequellen weiter erhöhen.
Es gibt auch Hinweise auf eine Veränderung der Fütterungsregelkreise bei Kachexie. Hohe Leptinspiegel, ein Hormon, das von Adipozyten ausgeschüttet wird, blockieren die Freisetzung von Neuropeptid Y, dem stärksten fütterungsstimulierenden Peptid im hypothalamischen orexigenen Netzwerk, was trotz des hohen Stoffwechselbedarfs an Nährstoffen zu einer verringerten Energieaufnahme führt.
Diagnose von Kachexie
Diagnoserichtlinien und -kriterien wurden trotz der Prävalenz von Kachexie und unterschiedlicher Kriterien erst kürzlich vorgeschlagen. Zu den Hauptmerkmalen der Kachexie gehören der fortschreitende Abbau von Muskel- und Fettmasse, eine verringerte Nahrungsaufnahme, ein abnormaler Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Proteinen und Fett sowie eine verringerte Lebensqualität und erhöhte körperliche Beeinträchtigung.
In der Vergangenheit wurden Veränderungen des Körpergewichts als primäre Metriken für Kachexie verwendet, einschließlich eines niedrigen Body-Mass-Index und eines unfreiwilligen Gewichtsverlusts von mehr als 10%. Die alleinige Verwendung des Gewichts wird durch das Vorhandensein von Ödemen, Tumormasse und die hohe Prävalenz von Fettleibigkeit in der Allgemeinbevölkerung begrenzt. Gewichtsbasierte Kriterien berücksichtigen Änderungen der Körperzusammensetzung, insbesondere den Verlust an fettfreier Körpermasse, nicht.
In dem Versuch, eine breitere Bewertung der Belastung durch Kachexie einzubeziehen, wurden diagnostische Kriterien vorgeschlagen, die neben dem Gewicht auch Bewertungen von Labormetriken und -symptomen verwenden. Die Kriterien umfassten einen Gewichtsverlust von mindestens 5% in 12 Monaten oder einen niedrigen Body-Mass-Index (weniger als 22 kg / m)2) mit mindestens drei der folgenden Merkmale: verminderte Muskelkraft, Müdigkeit, Anorexie, niedriger fettfreier Massenindex oder abnormale Biochemie (erhöhte Entzündungsmarker, Anämie, niedriges Serumalbumin). Bei Krebspatienten wird Kachexie durch einen unbeabsichtigten Gewichtsverlust von mehr als 5% diagnostiziert. Für Krebspatienten mit einem Body-Mass-Index von weniger als 20 kg / m2Kachexie wird nach einem unbeabsichtigten Gewichtsverlust von mehr als 2% diagnostiziert. Zusätzlich kann es durch Sarkopenie oder Verlust der Skelettmuskelmasse diagnostiziert werden.
Labormarker werden zur Bewertung von Menschen mit Kachexie verwendet, einschließlich Albumin, Präalbumin, C-reaktivem Protein oder Hämoglobin. Labormetriken und Grenzwerte sind jedoch nicht über verschiedene diagnostische Kriterien hinweg standardisiert. Akutphasenreaktanten (IL-6, IL-1b, Tumornekrosefaktor-a, IL-8, Interferon-g) werden manchmal gemessen, korrelieren jedoch schlecht mit den Ergebnissen. Es gibt keine Biomarker, um Menschen mit Krebs zu identifizieren, die eine Kachexie entwickeln könnten.
Um den Schweregrad der Kachexie besser klassifizieren zu können, wurden verschiedene Bewertungssysteme vorgeschlagen, darunter der Cachexia Staging Score (CSS) und der Cachexia Score (CASCO). Das CSS berücksichtigt Gewichtsverlust, subjektive Berichterstattung über Muskelfunktion, Leistungsstatus, Appetitverlust und Laboränderungen, um Patienten in Nicht-Kachexie, Prä-Kachexie, Kachexie und refraktäre Kachexie zu kategorisieren. Das Cachexia SCOre (CASCO) ist ein weiterer validierter Score, der die Bewertung des Körpergewichtsverlusts und der Körperzusammensetzung, Entzündungen, Stoffwechselstörungen, Immunsuppression, körperliche Leistungsfähigkeit, Anorexie und Lebensqualität umfasst.
Die Bewertung von Veränderungen in der Körperzusammensetzung ist durch die Schwierigkeit begrenzt, Muskelmasse und Gesundheit auf nicht-invasive und kostengünstige Weise zu messen. Die Bildgebung mit Quantifizierung der Muskelmasse wurde untersucht, einschließlich bioelektrischer Impedanzanalyse, Computertomographie, Dual-Energy-Röntgenabsorptiometrie (DEXA) und Magnetresonanztomographie, ist jedoch nicht weit verbreitet.
Definition von Kachexie
Die Identifizierung, Behandlung und Erforschung von Kachexie war historisch begrenzt durch das Fehlen einer allgemein akzeptierten Definition von Kachexie. Im Jahr 2011 verabschiedete eine internationale Konsensgruppe eine Definition von Kachexie als „multifaktorielles Syndrom, definiert durch einen anhaltenden Verlust an Skelettmuskelmasse (mit oder ohne Verlust an Fettmasse), der durch konventionelle Ernährungsunterstützung teilweise, aber nicht vollständig rückgängig gemacht werden kann“.
Kachexie unterscheidet sich vom Gewichtsverlust aufgrund von Mangelernährung durch Malabsorption, Anorexia nervosa oder Anorexie aufgrund einer Major Depression. Gewichtsverlust durch unzureichende Kalorienaufnahme führt im Allgemeinen zu Fettabbau vor Muskelverlust, während Kachexie vorwiegend zu Muskelschwund führt. Kachexie unterscheidet sich auch von Sarkopenie oder altersbedingtem Muskelverlust, obwohl sie häufig nebeneinander bestehen.
Behandlung von Kachexie
Die Behandlung der Kachexie hängt von der zugrunde liegenden Ursache, der allgemeinen Prognose und den Bedürfnissen der betroffenen Person ab. Der effektivste Ansatz zur Behandlung von Kachexie ist die Behandlung des zugrunde liegenden Krankheitsprozesses. Ein Beispiel ist die Verringerung der Kachexie durch AIDS durch eine hochaktive antiretrovirale Therapie. Dies ist jedoch oft nicht möglich oder möglicherweise unzureichend, um das Kachexie-Syndrom bei anderen Krankheiten umzukehren. Ansätze zur Linderung von Muskelschwund umfassen Bewegung, Ernährungstherapien und Medikamente.
Übung
Eine Therapie, die regelmäßige körperliche Bewegung umfasst, wird zur Behandlung von Kachexie aufgrund der positiven Auswirkungen von Bewegung auf die Skelettmuskulatur empfohlen. Personen mit Kachexie berichten im Allgemeinen von geringer körperlicher Aktivität und nur wenige üben eine Übungsroutine aus, da die Motivation zum Sport gering ist und die Überzeugung besteht, dass das Training ihre Symptome verschlimmern oder Schaden anrichten kann.
Medikamente
Appetitanregende Medikamente werden zur Behandlung von Kachexie verwendet, um die Nahrungsaufnahme zu erhöhen. Sie stoppen jedoch nicht wirksam den Muskelschwund und können schädliche Nebenwirkungen haben. Appetitstimulanzien umfassen Glukokortikoide, Cannabinoide oder Gestagene wie Megestrolacetat. Antiemetika wie 5-HT3 Antagonisten werden auch häufig bei Krebs-Kachexie eingesetzt, wenn Übelkeit ein auffälliges Symptom ist.
Anabol-androgene Steroide wie Oxandrolon können bei Kachexie von Vorteil sein, ihre Anwendung wird jedoch für maximal zwei Wochen empfohlen, da eine längere Behandlungsdauer die Nebenwirkungen verstärkt. Während vorläufige Studien gezeigt haben, dass Thalidamid nützlich sein könnte, ergab eine Cochrane-Überprüfung keine Hinweise auf eine fundierte Entscheidung über die Verwendung dieses Arzneimittels bei Krebspatienten mit Kachexie.
Ernährung
Die bei Kachexie übliche erhöhte Stoffwechselrate und Appetitunterdrückung kann den Muskelverlust verstärken. Studien unter Verwendung einer kalorienreichen Proteinergänzung haben gezeigt, dass zumindest eine Gewichtsstabilisierung erreicht werden kann, obwohl in diesen Studien keine Verbesserungen der Muskelmasse beobachtet wurden.
Ergänzungen
Die Verabreichung von exogenen Aminosäuren wurde untersucht, um als proteinschonender Stoffwechselbrennstoff zu dienen, indem Substrate sowohl für den Muskelstoffwechsel als auch für die Glukoneogenese bereitgestellt werden. Die verzweigtkettigen Aminosäuren Leucin und Valin können möglicherweise die Überexpression von Proteinabbaupfaden hemmen. Die Aminosäure Glutamin wurde als Bestandteil der oralen Supplementierung zur Umkehrung der Kachexie bei Menschen mit fortgeschrittenem Krebs oder HIV / AIDS verwendet.
β-Hydroxy-β-methylbutyrat (HMB) ist ein Metabolit von Leucin, der als Signalmolekül zur Stimulierung der Proteinsynthese fungiert. Studien zeigten positive Ergebnisse für chronische Lungenerkrankungen, Hüftfrakturen sowie für AIDS- und krebsbedingte Kachexie. In vielen dieser klinischen Studien wurde HMB jedoch als Bestandteil der Kombinationsbehandlung mit Glutamin, Arginin, Leucin, höherem Nahrungsprotein und / oder Vitaminen verwendet, was die Beurteilung der Wirksamkeit von HMB allein einschränkt.
Epidemiologie
Genaue epidemiologische Daten zur Prävalenz der Kachexie fehlen aufgrund sich ändernder diagnostischer Kriterien und der Unteridentifikation von Personen mit der Störung. Es wird geschätzt, dass Kachexie aufgrund einer Krankheit mehr als 5 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten betrifft. Die Prävalenz der Kachexie wächst und wird auf etwa 1% der Bevölkerung geschätzt. Die Prävalenz ist in Asien geringer, stellt jedoch aufgrund der größeren Bevölkerung eine ähnliche Belastung dar. Kachexie ist auch in Südamerika und Afrika ein bedeutendes Problem.
Die häufigsten Ursachen für Kachexie in den Vereinigten Staaten nach Bevölkerungsprävalenz sind: 1) COPD, 2) Herzinsuffizienz, 3) Krebs-Kachexie, 4) chronische Nierenerkrankung. Die Prävalenz der Kachexie liegt bei Krebspatienten zwischen 15 und 60% und steigt bei Krebs im Endstadium auf schätzungsweise 80%. Dieser breite Bereich wird auf Unterschiede in der Definition der Kachexie, der Variabilität der Krebspopulationen und dem Zeitpunkt der Diagnose zurückgeführt. Obwohl die Prävalenz der Kachexie bei Menschen mit COPD oder Herzinsuffizienz geringer ist (geschätzte 5% bis 20%), erhöht die große Anzahl von Menschen mit diesen Erkrankungen die Gesamtbelastung durch Kachexie dramatisch.
Kachexie trägt zu einem erheblichen Funktionsverlust und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens bei. Schätzungen unter Verwendung der National Inpatient Sample in den USA zufolge machte die Kachexie 2016 177.640 Krankenhausaufenthalte aus. Die Kachexie wird als unmittelbare Todesursache vieler krebskranker Menschen angesehen, die auf 22-40% geschätzt wird.
.
Discussion about this post