MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

  • Informationen zu Medikamenten
    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

  • Gesundheitsvorsorge
    Ist eine Entzündung der Hirnhäute ansteckend?

    Ist eine Entzündung der Hirnhäute ansteckend?

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

  • Informationen zu Medikamenten
    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

  • Gesundheitsvorsorge
    Ist eine Entzündung der Hirnhäute ansteckend?

    Ist eine Entzündung der Hirnhäute ansteckend?

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Gesundheitsvorsorge

Ist eine Entzündung der Hirnhäute ansteckend?

by Michael Schuerer
31/08/2025
0

Eine Entzündung der Hirnhäute (medizinischer Begriff: Meningitis) kann verschiedene Ursachen haben. Das Gehirn und das Rückenmark sind von drei Schutzschichten, den Hirnhäuten, umgeben. Wenn sich diese Membranen entzünden, kann dieser Zustand die Gesundheit ernsthaft gefährden. Um zu verstehen, ob eine Hirnhautentzündung ansteckend ist oder nicht, muss man sich die zugrunde liegende Ursache, die Art des beteiligten Organismus und die Art und Weise, wie sich dieser Organismus von Mensch zu Mensch ausbreitet, ansehen.

Ist eine Entzündung der Hirnhäute ansteckend?
Entzündung der Hirnhäute (Meningitis). Die obere Zeichnung zeigt normale Hirnhäute, die untere Zeichnung zeigt infizierte Hirnhäute.

Verschiedene Ursachen der Hirnhautentzündung

Eine Hirnhautentzündung kann aus vielen Gründen auftreten. Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten können die Hirnhäute infizieren und eine Entzündung auslösen. Auch nicht-infektiöse Faktoren wie bestimmte Medikamente, Autoimmunerkrankungen oder Krebserkrankungen können eine Meningitis verursachen. Jede Art von Meningitis verläuft und manifestiert sich auf unterschiedliche Weise, und das Ansteckungspotenzial hängt von der jeweiligen Ursache ab.

  • Die bakterielle Meningitis ist häufig die gefährlichste Form. Bakterien wie Neisseria meningitidis, Streptococcus pneumoniae oder Haemophilus influenzae können in die Blutbahn eindringen und die Hirnhäute erreichen.
  • Die virale Meningitis entwickelt sich in der Regel aus weit verbreiteten Viren wie Enteroviren, Herpesviren oder Mumpsviren. Diese Form der Meningitis ist oft weniger schwerwiegend, erfordert aber dennoch ärztliche Hilfe.
  • Pilzbedingte Meningitis tritt am häufigsten bei Personen mit geschwächtem Immunsystem auf und wird normalerweise nicht von Mensch zu Mensch übertragen.
  • Parasitäre Meningitis tritt selten auf und ist in der Regel auf den Kontakt mit verunreinigtem Wasser oder verunreinigten Lebensmitteln zurückzuführen und wird nicht von Mensch zu Mensch übertragen.
  • Nicht-infektiöse Meningitis kann sich überhaupt nicht ausbreiten, da die Entzündung durch innere Prozesse wie Arzneimittelreaktionen oder Störungen des Immunsystems entsteht.

Wie sich bakterielle Meningitis zwischen Menschen ausbreitet

Bakterielle Meningitis kann von Mensch zu Mensch übertragen werden, aber die Übertragung hängt von der Bakterienart ab. Neisseria meningitidis-Bakterien verbreiten sich durch Atemwegs- und Rachensekrete, wie Speichel, Husten oder engen persönlichen Kontakt wie Küssen. Beengte Lebensbedingungen, wie Schlafsäle, Kasernen oder Kinderbetreuungseinrichtungen, erhöhen das Risiko eines Ausbruchs. Streptococcus pneumoniae-Bakterien können sich auch durch Tröpfchen in der Atemluft verbreiten, aber die meisten Menschen, die diese Bakterien in sich tragen, entwickeln keine Meningitis. Die meisten Menschen, die diese Bakterien in sich tragen, entwickeln jedoch keine Meningitis. Stattdessen leben diese Bakterien oft harmlos in der Nase und im Rachen, und nur in manchen Situationen dringen sie in den Blutkreislauf ein und verursachen eine Krankheit.

Da sich bakterielle Meningitis schnell ausbreiten und zu schweren Erkrankungen oder zum Tod führen kann, behandeln Ärzte Verdachtsfälle als Notfälle. Vorbeugende Antibiotika und Impfstoffe spielen eine wichtige Rolle bei der Verringerung des Risikos von Ausbrüchen.

Ein Patient mit bakterieller Meningitis
Ein Patient mit bakterieller Meningitis

Wie sich die virale Meningitis von Mensch zu Mensch verbreitet

In den meisten Fällen entwickelt sich die virale Meningitis aus Enteroviren, die sich durch Kontakt mit Atemwegssekreten, Speichel oder Stuhl verbreiten. Schlechte Handhygiene, kontaminierte Oberflächen und gemeinsam genutzte Speisen oder Getränke können diese Viren übertragen. Im Gegensatz zur bakteriellen Meningitis heilt die virale Meningitis in der Regel ohne spezifische medizinische Behandlung aus. Dennoch kann sich die virale Meningitis leichter in Haushalten, Schulen oder Kindertagesstätten verbreiten, da viele Viren auf Oberflächen und in Sekreten stundenlang überleben.

Andere Viren, die Meningitis verursachen, wie das Herpes-simplex-Virus oder das Mumps-Virus, verbreiten sich auf unterschiedlichen Wegen. Das Herpes-simplex-Virus verbreitet sich durch direkten Kontakt mit infizierten Wunden oder Sekreten, während das Mumps-Virus durch Tröpfchen beim Husten und Niesen übertragen wird. In all diesen Fällen erhöht ein enger Kontakt die Wahrscheinlichkeit einer Virusübertragung.

Die virale Meningitis ist häufiger als die bakterielle Meningitis, verläuft aber in der Regel weniger schwer und heilt oft ohne spezifische Behandlung ab. Die bakterielle Meningitis ist zwar weniger häufig, stellt aber aufgrund ihres raschen Verlaufs und der höheren Sterblichkeits- und Komplikationsrate eine weitaus größere Gesundheitsbedrohung dar. Weltweit stellt die bakterielle Meningitis nach wie vor ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit dar. Im Gegensatz dazu wird die virale Meningitis häufig nicht gemeldet, da viele Fälle mild verlaufen und nicht diagnostiziert werden.

Pilzbedingte Meningitis, parasitäre Meningitis und Übertragung

Die Pilzmeningitis wird normalerweise nicht von Mensch zu Mensch übertragen. Stattdessen kann man eine Pilzmeningitis bekommen, wenn man Pilzsporen aus der Umwelt einatmet, insbesondere in bestimmten geografischen Gebieten, in denen Pilze wie Cryptococcus oder Histoplasma gedeihen. Personen mit einem geschwächten Immunsystem, z. B. Menschen, die sich einer Chemotherapie unterziehen oder mit HIV leben, sind am stärksten gefährdet.

Parasitäre Meningitis ist auch nicht von Mensch zu Mensch übertragbar. Eine Infektion mit Parasiten – wie Naegleria fowleri, bekannt als „hirnfressende Amöbe“ – erfolgt in der Regel nach dem Schwimmen in warmen Süßwasserseen, wo der Parasit durch die Nase eindringt. Durch Lebensmittel übertragene Parasiten können ebenfalls zu Meningitis beitragen, aber auch hier ist eine Übertragung von Mensch zu Mensch nicht möglich.

Symptome einer ansteckenden Hirnhautentzündung

Wenn die Hirnhautentzündung durch Bakterien oder Viren verursacht wird, ruft die Entzündung deutliche Symptome hervor, die Sie schnell erkennen müssen:

  • Plötzlich auftretendes hohes Fieber: Der Körper reagiert auf die Infektion mit einem plötzlichen Temperaturanstieg.
  • Starke Kopfschmerzen: Die Entzündung der Hirnhäute verursacht Druck und Schmerzen im Bereich des Gehirns.
  • Steifer Nacken: Die schützenden Membranen entzünden sich, wodurch es schmerzhaft und schwierig wird, den Hals nach vorne zu beugen.
  • Lichtempfindlichkeit (Photophobie): Die entzündeten Hirnhäute reizen die mit dem Sehen verbundenen Nerven, wodurch helles Licht schmerzhaft wird.
  • Übelkeit und Erbrechen: Ein erhöhter Druck im Gehirn und eine Reizung der Hirnhäute können diese Symptome auslösen.
  • Verwirrung oder veränderter Geisteszustand: Eine schwere Infektion beeinträchtigt die Gehirnfunktion und kann zu Orientierungslosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten oder sogar Krampfanfällen führen.
  • Hautausschlag (bei Meningokokken-Meningitis): Das Bakterium Neisseria meningitidis kann einen violetten Ausschlag verursachen, der Blutgefäßschäden anzeigt.

Diese Symptome treten bei bakterieller Meningitis in der Regel schnell auf und können innerhalb von Stunden fortschreiten. Eine virale Meningitis kann mildere Symptome verursachen, aber die ersten Anzeichen können ähnlich aussehen.

Ein Patient mit viraler Meningitis
Ein Patient mit viraler Meningitis

Vorbeugende Maßnahmen

Sie können das Risiko einer ansteckenden Meningitis durch gute Hygiene und Impfungen verringern. Häufiges Händewaschen mit Wasser und Seife, das Abdecken von Husten und Niesen und das Vermeiden des gemeinsamen Gebrauchs von Utensilien oder Getränken schränken die Verbreitung von Bakterien und Viren ein. Impfstoffe gegen Neisseria meningitidis, Streptococcus pneumoniae und Haemophilus influenzae Typ b bieten einen starken Schutz und haben die Meningitisraten stark reduziert.

Wenn Ärzte einen Fall von bakterieller Meningitis diagnostizieren, können enge Kontaktpersonen vorbeugend mit Antibiotika behandelt werden, um ihr Erkrankungsrisiko zu senken. Bei viralen Ursachen konzentriert sich die Prävention eher auf Hygiene und die Kontrolle von Ausbrüchen in Gemeinschaften.

Schlussfolgerung

Entzündungen der Hirnhäute können ansteckend sein, aber die Antwort hängt ganz von der Ursache ab. Bakterielle Meningitis und virale Meningitis können von Mensch zu Mensch übertragen werden, was manchmal zu Ausbrüchen in engen Gemeinschaften führt. Pilzmeningitis, parasitäre Meningitis und nicht-infektiöse Meningitis können nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden. Da eine Meningitis schnell fortschreiten und lebensbedrohlich sein kann, sollten Sie verdächtige Symptome – wie plötzliches Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteife oder Lichtempfindlichkeit – immer als dringend behandeln und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.

Tags: HirnhautentzündungMeningitis SymptomeÜbertragbarkeit der Meningitis
Michael Schuerer

Michael Schuerer

Mehr wissen

Meningitis: Ursachen, Symptome und Behandlung
Infektions- und Parasitenkrankheiten

Meningitis: Ursachen, Symptome und Behandlung

10/12/2020

Discussion about this post

Neueste Artikel

Ist eine Entzündung der Hirnhäute ansteckend?

Ist eine Entzündung der Hirnhäute ansteckend?

31/08/2025
Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

20/08/2025
Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

19/08/2025
Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

18/08/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge