MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

  • Informationen zu Medikamenten
    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

  • Gesundheitsvorsorge
    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

  • Informationen zu Medikamenten
    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

  • Gesundheitsvorsorge
    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Krebs

Die Einnahme von zu vielen Antibiotika kann das Darmkrebsrisiko erhöhen

by Tristan Clasen, M.D.
12/09/2021
0

Hier ist ein weiterer Grund, den unnötigen Einsatz von Antibiotika zu vermeiden: Die langfristige Einnahme von Antibiotika könnte das Risiko erhöhen, an Darmkrebs zu erkranken, sagen Forscher.

Die Einnahme von zu vielen Antibiotika kann das Darmkrebsrisiko erhöhen

„Während in vielen Fällen eine Antibiotikatherapie notwendig ist und Leben rettet, sollten Ärzte bei weniger schwerwiegenden Erkrankungen, die mit anderen Mitteln behandelt werden können, mit Antibiotika vorsichtig sein. Wir müssen vor allem vorsichtig sein, um zu verhindern, dass Bakterien Antibiotikaresistenzen entwickeln. Aber unsere Studie zeigt, dass die Einnahme von Antibiotika in Zukunft auch das Risiko erhöhen kann, an Dickdarmkrebs zu erkranken“, sagt Studienautorin Sophia Harlid. Sie ist Krebsforscherin an der Universität Umeå in Schweden.

Es gebe jedoch keinen Grund zur Panik, sagte sie.

„Es besteht absolut kein Grund zur Besorgnis, wenn Sie Antibiotika eingenommen haben. Der Risikoanstieg ist moderat“, erklärte Harlid in einer Pressemitteilung der Universität.

Dieser Zusammenhang mit Dickdarmkrebs könnte laut der Studie auf die Auswirkungen von Antibiotika auf das Darmmikrobiom (Darmbakterien) zurückzuführen sein.

Die Forscher analysierten Daten von 40.000 Patienten im schwedischen Darmkrebsregister und verglichen sie mit einer Kontrollgruppe von 200.000 krebsfreien Menschen in der schwedischen Allgemeinbevölkerung.

Die Ermittler untersuchten auch die Daten zum Antibiotikaverbrauch im schwedischen Register für verschriebene Arzneimittel.

Sie fanden heraus, dass sowohl Frauen als auch Männer, die länger als 6 Monate Antibiotika einnahmen, ein um 17% höheres Risiko hatten, an Krebs im aufsteigenden Dickdarm zu erkranken, als diejenigen, die keine Antibiotika einnahmen.

Das erhöhte Darmkrebsrisiko wurde 5 bis 10 Jahre nach der Einnahme von Antibiotika deutlicher. Obwohl diejenigen, die die meisten Antibiotika einnahmen, den größten Risikoanstieg aufwiesen, gab es laut der Studie einen kleinen, aber statistisch signifikanten Anstieg des Darmkrebsrisikos nach einer einzigen Antibiotikakur.

Es gab keinen Zusammenhang zwischen Antibiotika und einem erhöhten Krebsrisiko im absteigenden Dickdarm oder einem erhöhten Risiko für Rektumkarzinom bei Männern. Frauen, die Antibiotika einnahmen, hatten laut den Forschern ein leicht verringertes Risiko für Rektumkrebs.

Diese Studie wurde im September 2021 im Journal of the National Cancer Institute veröffentlicht [1], und es bestätigt die Ergebnisse einer früheren kleineren britischen Studie.

Informationsquelle: Universität Umeå, Pressemitteilung, 30. August 2021

[1] Website-Link: https://academic.oup.com/jnci/advance-article/doi/10.1093/jnci/djab125/6360113?searchresult=1

.

Tags: AntibiotikaDickdarmkrebs
Tristan Clasen, M.D.

Tristan Clasen, M.D.

Mehr wissen

Nebenwirkungen von Ciprofloxacin und wie man sie minimiert
Informationen zu Medikamenten

Nebenwirkungen von Ciprofloxacin und wie man sie minimiert

30/04/2025
Nebenwirkungen von Amoxicillin und wie man sie minimiert
Informationen zu Medikamenten

Nebenwirkungen von Amoxicillin und wie man sie minimiert

29/04/2025
Zusammenhang zwischen Antibiotika und Verstopfung: Ursache und Behandlung
Informationen zu Medikamenten

Zusammenhang zwischen Antibiotika und Verstopfung: Ursache und Behandlung

20/09/2024

Discussion about this post

Neueste Artikel

Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

20/08/2025
Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

19/08/2025
Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

18/08/2025
Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

15/08/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge