Untersuchungen zeigen, dass wiederholte Gehirnerschütterungen zu Beeinträchtigungen führen können
Kinder, die Kontaktsport betreiben, sind dem Risiko wiederholter Kopfverletzungen und Gehirnerschütterungen ausgesetzt.
Studien deuten darauf hin, dass jedes Jahr etwa 130.000 Kinder unter 18 Jahren ein sportbedingtes Kopftrauma erleiden.,Die meisten Kinder, bei denen eine Gehirnerschütterung diagnostiziert wird, erholen sich; Untersuchungen zeigen jedoch, dass wiederholte Gehirnerschütterungen während der Kindheit und Jugend dauerhafte Veränderungen in der Funktionsweise des Gehirns verursachen können.,,
:max_bytes(150000):strip_icc()/GettyImages-86206827-80333570c50f4855a09059cea28cb2ec.jpg)
Dies liegt daran, dass sich das Gehirn während der gesamten Kindheit aktiv entwickelt. Hirnverletzungen kosten Energie und Zeit von Lern- und Entwicklungsprozessen. Diese Zeit und Energie wird stattdessen darauf verwendet, so viel wie möglich von der Hirnverletzung zu heilen.
Kopfverletzungen während des Sports treten normalerweise durch einen Schlag auf den Kopf eines anderen Spielers, des Bodens oder eines Gegenstands auf. Der Schlag bewirkt, dass das Gehirn gegen die Vorder- und Rückseite des Schädels schlägt. Diese Bewegung zerreißt Nervenzellen und kann zu Blutungen im oder um das Gehirn herum führen,.
Eine Gehirnerschütterung ist eine leichte traumatische Hirnverletzung, die zu einem kurzen Bewusstseinsverlust führen kann oder auch nicht. Es kann zu einer Schädigung des Gehirns kommen, auch wenn der Bewusstseinsverlust nicht eintritt, daher sollte dies nicht das einzige Anzeichen sein, auf das Sie achten müssen.
Wenn ein Kind nach einem sportbedingten Kopftrauma eines der folgenden Symptome aufweist, muss es sofort in die Notaufnahme gebracht werden:
- Verwirrung oder Orientierungslosigkeit
- Schwierigkeiten beim Sprechen, undeutliche Worte
- Schwierigkeiten, das Gleichgewicht zu halten oder zu gehen
- Starke Kopfschmerzen oder Kopfschmerzen, die sich zunehmend verschlimmern
- Bewusstseinsverlust
- Nicht mehr reagieren (nicht aufwachen)
Permanente Gehirnveränderungen
Das Gehirn entwickelt sich noch in der Kindheit, und Fähigkeiten wie Sprache, kritisches Denken und Problemlösung sind noch nicht vollständig entwickelt.
Jedes Mal, wenn es ein Kopftrauma gibt, muss das Gehirn den Schaden beheben; Wenn Nervenzellen zerrissen wurden, müssen neue Wege der Informationsübermittlung im Gehirn gefunden und erlernt werden. Schwellungen können zu einer verminderten Durchblutung der Gehirnlappen führen, die für wichtige Fähigkeiten verantwortlich sind. Schäden an Nervenzellen zwingen das Gehirn dazu, die Art und Weise, wie Impulse und Informationen gesendet und empfangen werden, umzuleiten. Im Gehirn eines sich entwickelnden Kindes kann dies die allgemeine Lernfähigkeit beeinträchtigen.
Untersuchungen zufolge ist es gefährlich, wenn das Kopftrauma und die Gehirnerschütterung gleichzeitig auftreten, wenn sich wesentliche Lern- und Denkfähigkeiten entwickeln. Wenn das Gehirn des Kindes Problemlösung oder kritisches Denken lernt und dieser Prozess unterbrochen wird, entwickeln sich diese Fähigkeiten möglicherweise nicht so, wie sie sollten. Das Kopftrauma stört den normalen Lernprozess.,,
Besonders schädlich ist es, wenn es immer wieder zu Hirnverletzungen kommt. Jedes Mal, wenn das Gehirn traumatisiert ist, muss es sich erholen, und wenn es seit der letzten Gehirnerschütterung keine Zeit hatte, vollständig zu heilen, verlangsamt oder stoppt dies den Prozess.
Empfehlungen für Kopftraumata bei Kindern
Ärzte, die Kopftrauma und traumatische Hirnverletzungen bei Kindern behandeln, empfehlen jetzt, dass jedes Mal, wenn es einen Schlag auf den Kopf und eine Gehirnerschütterung durch ein Kopftrauma gibt, das Kind:
- Hören Sie sofort auf zu üben oder zu spielen
- Lassen Sie sich von einem Arzt vollständig untersuchen, bevor Sie wieder mit dem Üben oder Spielen beginnen
- Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um sich auszuruhen, damit sich das Gehirn vollständig erholen kann. Wenn eines der oben aufgeführten Anzeichen einer Gehirnerschütterung vorhanden war, kann die Genesungszeit mehrere Wochen dauern.
Diese Einschränkungen sind für Kinder schwer zu befolgen, insbesondere wenn sie sportlich aktiv sind. Ein paar Wochen an der Seitenlinie können eine ganze Saison verändern.
Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass wiederholte Kopfverletzungen langfristige neurologische Folgen haben und das gesamte Leben eines Kindes beeinträchtigen können. Dazu gehören Lern-, Denk- und Argumentationsstörungen, die den Schulerfolg beeinträchtigen, sowie das potenziell erhöhte Risiko für Parkinson, Alzheimer und andere Demenzerkrankungen im späteren Leben .
Discussion about this post