Die Aorta ist die größte Arterie des Körpers. Es transportiert sauerstoffgefülltes Blut vom Herzen zu verschiedenen Organen im Körper. Die Aorta beginnt am linken Ventrikel des Herzens, wölbt sich nach oben in Richtung Hals, krümmt sich dann wieder nach unten und erstreckt sich in den Bauch. Erfahren Sie mehr über die wichtige Rolle, die die Aorta im Körper spielt.
Anatomie
Struktur
Die Aorta ist die größte Arterie des Körpers, an die alle anderen großen Arterien angeschlossen sind.Es ist eine große röhrenartige Struktur, normalerweise etwa 1 Zoll breit im Durchmesser, obwohl seine Größe proportional zur Größe und zum Gewicht der Person variiert. Die Aorta ist dort am breitesten, wo sie durch die Aortenklappe mit der linken Herzkammer verbunden ist; dann wird es immer enger, wenn es in den Bauch abfällt.
Vier Teile der Aorta
- Aufsteigende Aorta
- Aortenbogen
- Absteigende Aorta
- Abdominalaorta
Die Aorta ist in vier Teile unterteilt:
-
Aufsteigende Aorta: Dies ist der erste Teil der Aorta und ist mit der linken Herzkammer verbunden (der Teil, der sauerstoffreiches Blut in die Gewebe und Organe des Körpers pumpt). Die aufsteigende Aorta beginnt an der Aortenklappe, die sich schließt und öffnet, um den Blutfluss vom Herzen in die Aorta zu stoppen und zu ermöglichen.
-
Aortenbogen: Dies ist der Teil der Aorta, der sich nach oben in Richtung Kopf und Hals krümmt. Es beginnt dort, wo die aufsteigende Aorta endet.
-
Absteigende Aorta: Dies ist der Teil der Aorta, der vom Aortenbogen durch die Brust nach unten wandert. Es wird auch als absteigende Brustaorta oder einfach Brustaorta bezeichnet.
-
Bauchaorta: Dies ist der letzte Teil der Aorta. Es beginnt am Zwerchfell und endet dort, wo sich die Aorta in die beiden Arterien (Iliakalarterien) aufspaltet, die in die Beine reichen.
Die Aorta hat auch drei Schichten in ihrer Wand. Die Tunica Intima ist die innere Schicht. Diese Schicht ist eine glatte Oberfläche, auf der das Blut fließt. Es ist dünn und besteht aus Endothelzellen und Stützgewebe.
Die Tunica media ist die mittlere Schicht. Diese Schicht besteht aus glatter Muskulatur, elastischem Gewebe und Kollagen. Die Tunica Adventitia ist die äußere Schicht. Diese Schicht besteht aus Bindegewebe wie Kollagen und einem Netzwerk kleiner Blutgefäße (bekannt als Vasa vasorum), deren Funktion es ist, die Aorta zu nähren.
:max_bytes(150000):strip_icc()/human-heart-anatomy-1010624306-0115cdf089944788bf5033b8dfb8acf7.jpg)
Standort
Die Aorta befindet sich an verschiedenen Stellen des Körpers. Es beginnt am linken Ventrikel des Herzens, geht durch die Brust und endet am Unterbauch.
Anatomische Variationen
Bei Menschen mit Dextrokardie (eine Erkrankung, bei der sich das Herz auf der rechten Körperseite befindet), befindet sich die Aorta normalerweise auf der rechten statt auf der linken Seite.Dasselbe gilt für Menschen mit einem Zustand namens Situs invertus, bei dem sich alle Organe auf der gegenüberliegenden Seite befinden, wo sie normalerweise sind – wie ein Spiegelbild.
Es gibt einen Geburtsfehler, bekannt als Coarctation der Aorta, bei dem ein Teil der Aorta deutlich schmaler ist, als er normalerweise sein sollte. Die Verengung wird normalerweise gefunden, nachdem die Arterien, die den Kopf und die Arme mit Blut versorgen, aus der Aorta entstanden sind.Diese Verengung tritt auf, wenn sich die Aorta des Babys im Mutterleib nicht richtig bildet und das Blut nicht richtig in den Körper fließen lässt. Diese Variation verursacht Bluthochdruck und eventuelle Herzschäden, wenn sie nicht korrigiert wird.
Es gibt einen häufigen Geburtsfehler, bei dem Babys mit einer sogenannten bikuspiden Aortenklappe geboren werden. Normalerweise hat die Aortenklappe drei Flügel oder „Becher“, durch die Blut in die Aorta gelangt. Bei einer bikuspiden Aortenklappe gibt es nur zwei.Dieser Zustand tritt häufig auch bei Babys auf, die mit einer Coarctation der Aorta geboren wurden. Eine bikuspide Aortenklappe kann später im Erwachsenenalter zu Erkrankungen wie Aortenstenose und Aorteninsuffizienz führen, wenn sie nicht chirurgisch korrigiert wird.
Während Geburtsfehler, die die Aorta betreffen, verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen können, haben sie, wenn sie entdeckt und korrigiert werden, größtenteils keine negativen Auswirkungen.
Funktion
Die Hauptfunktion der Aorta besteht darin, fast alle wichtigen Organe des Körpers durch die kleineren Arterien, die von ihr ausgehen, mit Blut zu versorgen.
Aufgeschlüsselt sind die Funktionen der verschiedenen Teile der Aorta:
-
Aufsteigende Aorta: Dieser Teil der Aorta ist mit der Aortenklappe verbunden und sammelt sauerstoffreiches Blut aus der linken Herzkammer. Es führt auch zu den linken und rechten Koronararterien, die das Herz mit Blut versorgen.
-
Aortenbogen: Aus diesem Teil entstehen die rechte A. carotis communis und die rechte A. subclavia (aus dem Truncus brachiocephalicus herausragend), die die rechte Kopf- und Halsseite bzw. den rechten Arm mit Blut versorgen. Vom Aortenbogen zweigen auch die linke Arteria carotis communis und die linke A. subclavia ab, die die linke Kopf- und Halsseite bzw. den linken Arm mit Blut versorgen.
-
Absteigende Aorta: Von diesem Teil verzweigen sich viele kleinere Arterien, die die Speiseröhre, das Perikard, den oberen Teil des Zwerchfells, die Lymphknoten, die Rippen und einige andere Strukturen in der Brust mit Blut versorgen.
-
Bauchaorta: Dieser letzte Teil der Aorta führt zu den meisten Arterien. Die von ihm abzweigenden Arterien versorgen Leber, Zwerchfell, Magen, Milz, Bauchspeiseröhre, Darm, Nieren, Rückenmark und Bauchspeicheldrüse. Es entstehen auch die Beckenarterien, die dann die Beine, die Gesäßmuskulatur und die Organe im Beckenbereich versorgen.
Klinische Bedeutung
Es gibt mehrere Erkrankungen mit schwerwiegenden Komplikationen, die sich um die Aorta drehen oder diese betreffen.
Aortenaneurysma: Ein Aortenaneurysma ist eine geschwächte Stelle der Aorta. Es tritt auf, wenn sich die Aorta nicht zusammenziehen und ausdehnen kann, um den Blutdurchgang richtig aufzunehmen. Es ist eine ernste Erkrankung, denn wenn die Aorta an dieser Stelle reißt, kann dies zu schweren inneren Blutungen und anderen schwerwiegenden Komplikationen führen.
Aortenarteriosklerose: Hierbei sammelt sich Plaque (bestehend aus Substanzen wie Cholesterin und Kalzium) und verhärtet sich in der Aorta, wodurch der freie Blutfluss blockiert und die Aortenwände geschwächt werden. Es kann zu Aortenaneurysmen, arteriellen Thrombosen, Schlaganfällen und Angina pectoris führen.
Aortendissektion: Hierbei fließt Blut zwischen den inneren und mittleren Schichten der Aortenwand durch einen Riss in der inneren Schicht.Dadurch werden die Schichten getrennt (seziert). Sie wird typischerweise durch Arteriosklerose, Bluthochdruck, Bindegewebserkrankungen und Verletzungen verursacht.Es ist ein sehr gefährlicher Zustand und kann zu Aorteninsuffizienz, Magen-Darm-Blutungen, Myokardinfarkt, Nierenversagen und Perikarderguss führen.
Penetrierendes Aortengeschwür: Dies ist eine chronische Erkrankung, die der Aortendissektion sehr ähnlich ist, aber normalerweise als separate Erkrankung angesehen wird, da die Ursache der Dissektion kein Riss in der Wand ist. Die Ursache sind stattdessen Geschwüre, die durch Abnutzung der Aortenwand, die durch Arteriosklerose verursacht wird, entstehen.
Aortoenterische Fistel (AEF): Dies ist eine seltene Erkrankung, bei der sich eine abnormale Verbindung zwischen der Aorta und dem Darm bildet. Es tritt normalerweise nur bei Patienten auf, die in der Vergangenheit operiert wurden, um ein Aortenaneurysma zu behandeln.Es ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der schwer zu diagnostizieren ist. Die Komplikationen sind Infektionen und Magen-Darm-Blutungen.
Aortobronchiale Fistel (ABF): Dies ist eine weitere seltene Erkrankung, bei der sich eine abnormale Verbindung zwischen der Aorta und dem Tracheobronchialbaum bildet – der Struktur, die die Lunge mit Luft versorgt. Dieser Zustand tritt normalerweise bei Menschen auf, die Aortenaneurysmen haben oder eine vorherige chirurgische Transplantation zur Behandlung einer Aortenerkrankung hatten.Seine Hauptkomplikation ist Hämoptyse oder das Aushusten von Blut oder mit Blut vermischtem Schleim.
Aortenstenose: Bei dieser Erkrankung öffnet sich die Aortenklappe nicht vollständig, wenn sie sollte, wodurch das Herz stärker pumpen muss, um Blut durch die Klappe und in die Aorta zu bekommen. Es kann zu Komplikationen wie linksventrikulärer Hypertrophie (LVH), diastolischer Dysfunktion und diastolischer Herzinsuffizienz führen.
Aorteninsuffizienz: Hier schließt die Aortenklappe nicht richtig und lässt so das Blut in die linke Herzkammer zurückfließen. Seine akute Form wird durch infektiöse Endokarditis und Aortendissektion im aufsteigenden Teil verursacht. Die chronische Form, die in der Regel lange Zeit keine Symptome zeigt, wird durch den Verfall der Aortenklappe, Aneurysmen in der Brustschlagader, rheumatisches Fieber, infektiöse Endokarditis und Traumata verursacht.Es kann zu Lungenödemen, linksventrikulärer Hypertrophie (LVH), Arrhythmien und Herzinsuffizienz führen. Sie wird auch als Aorteninsuffizienz bezeichnet.
Aortitis: Dies ist die Entzündung der Aorta. Es kann durch eine Reihe von Gründen wie Verletzungen und Infektionen verursacht werden. Es kann auch durch Erkrankungen wie Riesenzellarteriitis und Takayasu-Arteriitis (wenn die von ihnen betroffene Arterie die Aorta ist) verursacht werden. Eine Aortitis ist selten, kann jedoch zu schwerwiegenden Komplikationen wie Herzinsuffizienz und Aortenaneurysmen führen.
Discussion about this post