MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

    Schleimbeutelentzündung (Bursitis): Symptome und Behandlung

    Schleimbeutelentzündung (Bursitis): Symptome und Behandlung

    Entzündung des Nierenbeckens: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Entzündung des Nierenbeckens: Ursachen, Symptome und Behandlung

    28 Symptome von metastasierendem Gebärmutterhalskrebs

    28 Symptome von metastasierendem Gebärmutterhalskrebs

  • Informationen zu Medikamenten
    Nebenwirkungen des Medikaments Keytruda (Pembrolizumab)

    Nebenwirkungen des Medikaments Keytruda (Pembrolizumab)

    10 Nebenwirkungen von Celecoxib und wie man sie reduzieren kann

    10 Nebenwirkungen von Celecoxib und wie man sie reduzieren kann

    9 Nebenwirkungen von Metamizol und wie man sie reduzieren kann

    9 Nebenwirkungen von Metamizol und wie man sie reduzieren kann

    14 Nebenwirkungen von Quetiapin und wie man sie reduzieren kann

    14 Nebenwirkungen von Quetiapin und wie man sie reduzieren kann

  • Gesundheitsvorsorge
    Taubheitsgefühl in beiden Oberschenkeln und schwache Beine: Ursachen und Behandlung

    Taubheitsgefühl in beiden Oberschenkeln und schwache Beine: Ursachen und Behandlung

    Geschwollene und taube Handflächen: Ursachen und Behandlung

    Geschwollene und taube Handflächen: Ursachen und Behandlung

    Schmerzen in der Schamgegend nach anstrengender körperlicher Betätigung bei Männern

    Schmerzen in der Schamgegend nach anstrengender körperlicher Betätigung bei Männern

    Taubheitsgefühl in den Handflächen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Taubheitsgefühl in den Handflächen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

    Schleimbeutelentzündung (Bursitis): Symptome und Behandlung

    Schleimbeutelentzündung (Bursitis): Symptome und Behandlung

    Entzündung des Nierenbeckens: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Entzündung des Nierenbeckens: Ursachen, Symptome und Behandlung

    28 Symptome von metastasierendem Gebärmutterhalskrebs

    28 Symptome von metastasierendem Gebärmutterhalskrebs

  • Informationen zu Medikamenten
    Nebenwirkungen des Medikaments Keytruda (Pembrolizumab)

    Nebenwirkungen des Medikaments Keytruda (Pembrolizumab)

    10 Nebenwirkungen von Celecoxib und wie man sie reduzieren kann

    10 Nebenwirkungen von Celecoxib und wie man sie reduzieren kann

    9 Nebenwirkungen von Metamizol und wie man sie reduzieren kann

    9 Nebenwirkungen von Metamizol und wie man sie reduzieren kann

    14 Nebenwirkungen von Quetiapin und wie man sie reduzieren kann

    14 Nebenwirkungen von Quetiapin und wie man sie reduzieren kann

  • Gesundheitsvorsorge
    Taubheitsgefühl in beiden Oberschenkeln und schwache Beine: Ursachen und Behandlung

    Taubheitsgefühl in beiden Oberschenkeln und schwache Beine: Ursachen und Behandlung

    Geschwollene und taube Handflächen: Ursachen und Behandlung

    Geschwollene und taube Handflächen: Ursachen und Behandlung

    Schmerzen in der Schamgegend nach anstrengender körperlicher Betätigung bei Männern

    Schmerzen in der Schamgegend nach anstrengender körperlicher Betätigung bei Männern

    Taubheitsgefühl in den Handflächen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Taubheitsgefühl in den Handflächen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Hyperkaliämie: Symptome, Ursachen und Behandlung

by Fietje Wachsmuth, M.D.
02/06/2021
0

Was ist ein hoher Kaliumspiegel (Hyperkaliämie)?

Jeder braucht Kalium zum Überleben. Kalium ist ein Mineral und ein Elektrolyt. Kalium hilft Ihren Muskeln zu arbeiten, einschließlich der Muskeln, die Ihren Herzschlag und Ihre Atmung steuern. Kalium kommt aus der Nahrung, die Sie essen.

Ihr Körper verbraucht eine bestimmte Menge Kalium, die er benötigt. Das zusätzliche Kalium, das Ihr Körper nicht benötigt, wird durch Ihre Nieren aus Ihrem Blut entfernt. Wenn Sie an einer Nierenerkrankung leiden, können Ihre Nieren zusätzliches Kalium nicht richtig entfernen und zu viel Kalium kann in Ihrem Blut verbleiben.

Wenn Sie zu viel Kalium in Ihrem Blut haben, wird dies als hoher Kaliumspiegel oder Hyperkaliämie bezeichnet. Zu viel Kalium im Blut kann gefährlich sein. Hoher Kaliumgehalt kann sogar einen Herzinfarkt oder Tod verursachen! Leider spüren viele Menschen die Symptome eines hohen Kaliumspiegels erst, wenn es zu spät ist und sich ihre Herzgesundheit verschlechtert.

Hyperkaliämie: Symptome, Ursachen und Behandlung
Hoher Kaliumgehalt (Hyperkaliämie)

Was verursacht Hyperkaliämie?

Die häufigste Ursache für einen hohen Kaliumspiegel ist eine Nierenerkrankung.

Andere Ursachen für einen hohen Kaliumspiegel im Blut sind:

  • Dehydration
  • Einige Medikamente
  • Unkontrollierter Diabetes
  • Verletzungen, die schwere Blutungen verursachen
  • Einige seltene Krankheiten

Wenn Sie an einer Nierenerkrankung leiden, besteht bei Ihnen ein erhöhtes Kaliumrisiko, da Ihre Nieren das überschüssige Kalium aus Ihrem Blut nicht entfernen können. Anstatt Ihren Körper über den Urin zu verlassen, wandert das zusätzliche Kalium in Ihrem Blut durch Ihre Nieren und zurück in Ihren Blutkreislauf. Im Laufe der Zeit kann sich in Ihrem Blut immer mehr Kalium ansammeln.

Was sind die Symptome eines hohen Kaliumspiegels im Blut?

Viele Menschen spüren keine Symptome eines hohen Kaliums. Zu viel Kalium im Blut kann gefährlich sein. Dieses Problem kann sogar einen Herzinfarkt verursachen.

Wenn Sie Symptome verspüren, sind einige der häufigsten Symptome:

  • sich müde oder schwach fühlen
  • Übelkeit im Magen (Übelkeit)
  • Muskelschmerzen oder Krämpfe
  • Atembeschwerden, ungewöhnlicher Herzschlag, Brustschmerzen

Wenn Sie Atembeschwerden haben oder glauben, dass ein Herzproblem vorliegen könnte, müssen Sie eine Notrufnummer anrufen.

Was sind die Komplikationen einer Hyperkaliämie?

Zu viel Kalium im Blut kann gefährlich sein. Kalium beeinflusst die Funktionsweise der Herzmuskeln. Wenn Sie zu viel Kalium haben, kann Ihr Herz unregelmäßig schlagen, was im schlimmsten Fall zu einem Herzinfarkt führen kann.

Wenn Sie glauben, einen Herzinfarkt zu haben, müssen Sie eine Notrufnummer anrufen.

Einige der häufigsten Anzeichen für einen Herzinfarkt sind:

  • Druck-, Schmerz- oder Druckgefühl in Brust oder Armen
  • Magenschmerzen oder Übelkeit
  • Kurzatmigkeit
  • Kalter Schweiß ausbrechen
  • Plötzliches Schwindelgefühl

Was sind die Tests für hohes Kalium?

Der einzige Weg, um sicher zu sein, ob Ihr Kaliumspiegel im Blut gesund ist oder nicht, ist ein Bluttest. Der Test misst, wie viel Kalium in Ihrem Blut ist.

Dieser Bluttest ist wie viele andere Bluttests, mit denen Sie vielleicht vertraut sind. Eine kleine Nadel wird in eine Vene an Ihrem Arm eingeführt und Ihr Blut wird in ein Röhrchen gezogen. Das Blut wird zur Untersuchung ins Labor geschickt.

Kalium wird in Ihren Testergebnissen möglicherweise mit einem anderen Namen bezeichnet. Wenn „Kalium“ nicht angezeigt wird, suchen Sie nach:

  • Serumkalium
  • K

Ein Kaliumspiegel von mehr als 5,2 Millimol pro Liter (mmol/l) wird normalerweise als hoch angesehen, aber Ihr Arzt oder Ihr Labor verwendet möglicherweise etwas andere Werte. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, was Ihre Testergebnisse bedeuten.

Da ein sehr hoher Kaliumgehalt (über 6,0 mmol/l) gefährlich sein kann, kann Ihr Arzt oder das medizinische Fachpersonal Sie zuerst kontaktieren, wenn Ihre Ergebnisse ungewöhnlich hoch sind. In diesem Fall werden Sie möglicherweise aufgefordert, in eine Notaufnahme oder ein Krankenhaus zu gehen.

Was sind die Behandlungen für hohes Kalium?

Es gibt zwei Möglichkeiten, einen hohen Kaliumspiegel zu behandeln: durch die Ernährung und/oder durch Medikamente.

Kaliumbindemittel

Kaliumbindemittel
Kaliumbindemittel

Arzneimittel zur Behandlung von hohem Kaliumgehalt werden Kaliumbinder genannt. Ein Kaliumbinder wirkt, indem er an dem Kalium in Ihrem Körper haftet und verhindert, dass ein Teil davon in Ihren Blutkreislauf aufgenommen wird. Dieser Prozess hilft zu verhindern, dass sich Kalium in Ihrem Blut ansammelt. Dieses Arzneimittel ist ein Pulver, das Sie einnehmen können, indem Sie es mit Wasser mischen und trinken. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, ob ein Kaliumbinder für Sie in Frage kommt oder nicht.

Ernährungsratgeber für Menschen mit Hyperkaliämie

Wenn Sie erfahren, dass Sie einen hohen Kaliumspiegel im Blut haben, wird Ihr Arzt Ihnen möglicherweise vorschlagen, Ihre Ernährung umzustellen, um weniger Kalium zu sich zu nehmen.

Fragen Sie Ihren Arzt oder einen Ernährungsberater, wie viel Kalium Sie einnehmen sollten und wie Sie die Kaliummenge, die Sie zu sich nehmen, kontrollieren können. Ihr Ernährungsberater kann kaliumarme Lebensmittel empfehlen, die Sie anstelle von kaliumreichen Lebensmitteln essen können.

Befolgen Sie diese Tipps, um Ihre Kaliummenge auf dem richtigen Niveau zu halten:

  • Vermeiden Sie Salzersatzstoffe, da sie normalerweise viel Kalium enthalten.
  • Getränke nicht vergessen. Viele Fruchtsäfte, wie Orangen und Tomaten, haben einen hohen Kaliumgehalt. Kalium ist auch in anderen Getränken enthalten, einschließlich Kokoswasser.
  • Achten Sie auf die Futtermenge. Verwenden Sie Messbecher und Messlöffel, um sicherzustellen, dass Sie die Menge wissen, die Sie essen oder trinken. Denken Sie daran, dass Sie doppelt so viel Kalium zu sich nehmen, wenn Sie zwei Portionen eines Lebensmittels mit Kalium zu sich nehmen!

Um Ihre Kaliumaufnahme zu kontrollieren, müssen Sie wissen, wie viel Kalium in Ihren Nahrungsmitteln und Getränken enthalten ist.

  • Verpackte Lebensmittel müssen mit Nährwertangaben versehen sein, aber Kalium ist nicht immer auf dem Etikett aufgeführt. Wenn Kalium nicht auf dem Nährwertetikett aufgeführt ist, überprüfen Sie die Zutatenliste auf der Packung. Wenn das Wort Kalium oder eine Abkürzung für Kalium (K, KCl oder K+) aufgeführt ist, ist Kalium in der Nahrung enthalten.
  • Ab Juli 2020 werden die Kaliumwerte auf den Nährwertetiketten von Lebensmitteln aufgeführt.
  • Frisches Obst, Gemüse, Fleisch und einige Milchprodukte haben keine Nährwertangaben. Fragen Sie Ihren Ernährungsberater nach einer Liste mit kaliumreichen Lebensmitteln und Optionen mit niedrigem Kaliumgehalt.

Planen Sie im Voraus, wenn Sie wissen, dass Sie eine kaliumreiche Mahlzeit zu sich nehmen werden. Wenn Sie beispielsweise zum Abendessen ausgehen und wissen, dass Ihre Mahlzeit einen höheren Kaliumgehalt hat, oder Sie wissen, dass es schwierig sein wird, den Kaliumgehalt Ihrer Mahlzeit zu messen, planen Sie zum Frühstück kaliumarme Mahlzeiten ein und Mittagessen.

Wenn Sie auswärts essen, sollten Sie ein Restaurant wählen, das Änderungen oder Substitutionen in seinen Gerichten vornimmt. Bringen Sie eine Liste kaliumarmer Lebensmittel mit ins Restaurant.

Zu den kaliumreichen Lebensmitteln gehören: Bananen, Kartoffeln, Bohnen, Fisch, Käse, Geflügel, Nüsse.

Zu den kaliumarmen Nahrungsmitteln gehören: einige Früchte, einige Gemüse, Brot, Reis, Nudeln.

.

Tags: Behandlung von HyperkaliämieHyperkaliämieHyperkaliämie SymptomeemiaKaliumNierenkrankheit
Fietje Wachsmuth, M.D.

Fietje Wachsmuth, M.D.

Mehr wissen

No Content Available

Discussion about this post

Neueste Artikel

Taubheitsgefühl in beiden Oberschenkeln und schwache Beine: Ursachen und Behandlung

Taubheitsgefühl in beiden Oberschenkeln und schwache Beine: Ursachen und Behandlung

23/10/2025
Geschwollene und taube Handflächen: Ursachen und Behandlung

Geschwollene und taube Handflächen: Ursachen und Behandlung

23/10/2025
Schmerzen in der Schamgegend nach anstrengender körperlicher Betätigung bei Männern

Schmerzen in der Schamgegend nach anstrengender körperlicher Betätigung bei Männern

22/10/2025
Taubheitsgefühl in den Handflächen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Taubheitsgefühl in den Handflächen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

21/10/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge