Diese Arterie versorgt die Schilddrüse und den Hals mit Blut
Einer der drei Hauptäste der A. subclavia, die thyrozervikal Rumpf entsteht auf der Vorderseite (Vorderseite) des unteren Halses in der Nähe des Skalenus anterior Muskel. Nach oben aufsteigend, bricht es in mehrere wichtige Äste ab, die die Schilddrüse sowie andere Regionen im Halsbereich mit sauerstoffreichem Blut versorgen. In einigen Fällen können Gefäßerkrankungen wie die periphere arterielle Verschlusskrankheit diese Region betreffen und zu schwerwiegenden Komplikationen führen.,,
:max_bytes(150000):strip_icc()/WomangettingherthyroidcheckedbyadoctorJoseLuisPelaezIncGettyImages-badd1aba7236420fa9242e4f9dc73e54.jpg)
Jose Luis Pelaez Inc./Getty Images
Anatomie
Der thyrozervikale Stamm, der aus dem ersten Teil der A. subclavia austritt, ist ein dicker und kräftiger Ast, der zwischen der A. vertebralis und dem costocervicalen Stamm zur Vorderseite und zu den Seiten des Halses verläuft. Er entsteht in der Nähe der Verbindung des M. scalenus anterior, der hilft, das obere Rippenpaar beim Atmen anzuheben und die seitliche Bewegung des Kopfes zu unterstützen.
Beim Aufsteigen teilt sich diese Arterie in vier Hauptäste.,,
-
Untere Schilddrüsenarterie: Der größte und bedeutendste Ast, die untere Schilddrüsenarterie, bewegt sich vor der Vertebralarterie nach oben, um die Schilddrüse sowie den Kehlkopf, die Luftröhre und die Speiseröhre des Rachens sowie die umgebenden Muskeln zu versorgen.
-
A. suprascapularis: Die A. suprascapularis verzweigt sich hinter und seitlich vom Musculus scalenus anterior, einem der drei Hauptmuskeln an den Seiten des Halses, und kreuzt den dritten Teil der Arteria subclavia sowie den Plexus brachialis, ein Netzwerk von Nerven, die die Wirbelsäule mit Bereichen im Nacken und Oberarm verbinden. Danach bewegt es sich hinter das Schlüsselbein, wo es sich mit dem reichen Plexus scapularis, einem Nervenbündel in der Schulter, verbindet.
-
Aufsteigende Halsarterie: Diese kurze Arterie steigt medial (neben, aber näher an der Körpermitte) zum N. phrenicus auf, einem Nerv, der sich zwischen der Lunge und dem Herzen nach unten bewegt, um Zugang zum Zwerchfell zu erhalten. Diese Arterie spaltet sich in kleinere Äste auf, die die Foramina intervertebrale des Halses versorgen, die die von den Halswirbeln geschaffenen Räume sind, durch die das Rückenmark passieren kann. Darüber hinaus versorgen Muskelstacheln dieser Arterie die seitlichen Muskeln des oberen Halses.
-
Die A. cervicalis transversa: Eine weitere kurze Arterie, die A. cervicalis transversa, teilt sich schnell in oberflächliche und tiefe Äste auf, die sich zur Seite des Körpers über den Zwerchfellnerv und den vorderen Skalenusmuskel bewegen. Diese passieren oder kreuzen dann den Plexus brachialis und versorgen die Vasa nervorum (eine Reihe kleiner Arterien, die periphere Nerven versorgen). Diese Arterie teilt sich in zwei Hauptäste auf: die oberflächliche Halsarterie (die hinter dem M. trapezius verläuft, der für die Nacken- und Kopfbewegung unerlässlich ist) und die A. dorsalis scapularis versorgt die M. levator scapulae und die Rhomboid-Muskeln des oberen Rückens.
Anatomische Variationen
In der Anatomie des Thyrozervikalrumpfes und der umgebenden Bereiche wurden einige Variationen beobachtet. In erster Linie sind dies:
-
Alternativer Ursprung der Arteria suprascapularis: Obwohl die Arteria suprascapularis oft direkt aus dem Truncus thyrocervicalis entspringt, wurde in vielen Fällen beobachtet, dass sie direkt von der Arteria subclavia abzweigt.
-
Alternativer Ursprung der Arteria scapularis dorsalis: Am häufigsten als Ast der A. cervicalis transversus gesehen – selbst ein Ast des Truncus thyrocervicalis – tritt die A. dorsalis scapularis manchmal auch direkt aus dem zweiten oder dritten Teil der A. subclavia aus.
-
Doppelter Ursprung der aufsteigenden Halsarterie: Eine weitere häufige Variation, die beobachtet wird, ist, dass die aufsteigende Halsarterie einen doppelten Ursprung sowohl im thyrozervikalen Stamm als auch in der transversalen Halsarterie hat.
-
Alternativer Ursprung der transversalen Halsarterie: Diese Arterie entspringt manchmal eher aus der A. suprascapularis oder direkt aus der A. subclavia als direkt aus dem Truncus thyrocervicalis.,,
-
Größenunterschiede: Eine weitere oft beobachtete Variation sind dickere Äste auf der rechten Seite als auf der linken Seite.,,
Funktion
In erster Linie hat der Truncus thyrocervicalis die Aufgabe, die Eingeweide des Halses, zu denen die Schilddrüse und die Nebenschilddrüsen, die Luftröhre und der Kehlkopf sowie der Rachen und die Speiseröhre im Rachen gehören, mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen. Darüber hinaus versorgt diese Arterie den Plexus brachialis (Nervenbündel, die von der Wirbelsäule ausgehen), mehrere wichtige Muskelgruppen im Nacken sowie die Schulterblattanastomose (Arterien, die das Schulterblatt und das Schultergelenk versorgen).
Klinische Bedeutung
Angesichts der wesentlichen Rolle, die diese Arterie bei der Blutversorgung wichtiger Regionen des Halses und Rachens spielt, können Störungen und andere Probleme hier zu erheblichen medizinischen Problemen führen.
Endemische Zustände oder Verletzungen können zu einem Aneurysma in dieser Arterie führen, bei dem es sich um eine Aufblähung oder sogar einen Bruch der Arterie in einer bestimmten Region handelt.,Darüber hinaus sind die hier beobachteten Probleme das Ergebnis einer peripheren Arterienerkrankung, bei der sich Plaque in den Arterien ansammelt, die die ordnungsgemäße Funktion beeinträchtigen, ein Zustand, der als Stenose bezeichnet wird.
Zu diesen Problemen gehören das Thoracic-outlet-Syndrom und die Takayasu-Arteriitis. Ersteres ist durch eine Stenose gekennzeichnet, die eine unzureichende Blutversorgung bestimmter Halsregionen verursacht. Als Folge kommt es zu einem geschwächten Puls und in fortgeschritteneren Fällen zu neurologischen Problemen sowie Schwäche oder anderen Symptomen in den oberen Gliedmaßen.
Im letzteren Fall führt diese Stenose zu einer Entzündung in der Region, die das Subclavia-Steal-Syndrom verursachen kann. Dies ist der Fall, wenn die Verhärtung der Arterie dazu führt, dass das Blut zurückfließt und den ordnungsgemäßen Sauerstofffluss zu Teilen des Gehirns behindert.,,
Discussion about this post