Eine akute Verletzung der Kniescheibe (Kniescheibe) kann durch einen Schlag auf das Knie oder einen Sturz passieren. Es kann zu Schäden an den Weichteilen kommen, wie z. B. einem Riss der Patellasehne oder einer Fraktur des Knochens.
Zu den Symptomen können Schmerzen, Schwellungen oder ein Gefühl der Instabilität oder ein blockiertes Gelenk gehören. Einige Arten von Verletzungen können mit Stütz- und Rehabilitationsübungen behandelt werden, andere müssen jedoch möglicherweise operiert werden.
Arten von akuten Patellaverletzungen
Die Kniescheibe ist zusammen mit der Tibia (Schienbein) und dem Femur (Oberschenkel) Teil des Kniegelenks. Es ist in die Patellasehne gewickelt, die den Quadrizepsmuskel des Oberschenkels mit der Tibia unterhalb des Kniegelenks verbindet.
An der Vorderseite des Kniegelenks sitzend, läuft die Patella in einer Rille am Ende des Femurs (dem Patellofemoralgelenk) und verbessert die Streckung des Knies.
Zu den häufigsten Arten von akuten Patellaverletzungen gehören die folgenden.
-
Patellasehnenriss: Ein Riss kann klein, teilweise oder vollständig sein. Ein vollständiger Riss kann eine ernsthafte Verletzung sein, die oft eine Operation und eine Genesung von mindestens vier bis sechs Monaten erfordert.
-
Kniescheibenluxation: Dies tritt auf, wenn die Kniescheibe vollständig aus ihrer Nut am Femur heraustritt, normalerweise zur Seite. Sie muss in der Regel wieder eingesetzt werden, was als Reduktion bezeichnet wird.Es ist zwar schmerzhaft, aber nicht so schwerwiegend wie eine Knieluxation, bei der der Oberschenkelknochen und das Schienbein den Kontakt zueinander verlieren.
-
Patellasubluxation (instabile Kniescheibe): Dieser Zustand steht im Zusammenhang mit einer Kniescheibenluxation und bezieht sich darauf, dass die Patella nicht in ihrer Nut am Femur verbleibt.Es kann eine teilweise oder vollständige Luxation beinhalten und kann Schmerzen und Beschwerden bei Aktivität verursachen.
-
Fraktur (gebrochene Kniescheibe): Der Kniescheibenknochen kann bei einem Sturz oder Aufprall gebrochen werden. Es kann sich um eine komplizierte Fraktur handeln, die eine Operation erfordert.
:max_bytes(150000):strip_icc()/patella-injuries-2548745_FINAL-849bd0d7ed234477939d0398c2b6be4b.png)
Symptome
Akute Verletzungen der Kniescheibe führen zu Symptomen, die auch bei anderen Weichteil- und Knochenverletzungen auftreten, wie Schmerzen, Schwellungen und Deformitäten. Sie werden oft auch funktionelle Symptome haben.
Häufige Symptome sind die folgenden.
-
Schmerzen: Die meisten akuten Patellaverletzungen sind sehr schmerzhaft. Knieschmerzen können bei bestimmten Aktivitäten wie beim Treppensteigen (insbesondere beim Heruntergehen) oder beim Knien stärker bemerkbar sein. Aber es kann so schwer sein, dass Sie das Bein überhaupt nicht belasten können.
-
Schwellung: Akute Verletzungen führen oft zu Schwellungen durch Entzündungen.
-
Geräusche: Sie können zum Zeitpunkt der Verletzung ein Knallgeräusch hören oder ein knackendes Gefühl verspüren, insbesondere bei einem Riss oder einer Luxation der Patellasehne. In einigen Fällen können Sie ein Knarren oder ein Knirschen (Krepitus) hören, obwohl dies auch bei normalen Knien auftreten kann.
-
Instabilität: Nach der Verletzung sind Sie möglicherweise nicht in der Lage, Ihr Gewicht auf dem Bein zu tragen. Es kann sich verbiegen, wenn Sie versuchen aufzustehen oder zu gehen.
-
Gesperrtes Gelenk: Sie können feststellen, dass das Gelenk blockiert ist und Ihr Knie nicht beugen oder strecken kann.
-
Deformität: Besonders bei einer Fraktur oder Luxation kann Ihr Kniegelenk verformt erscheinen.
-
Blutergüsse: Bei einer Fraktur oder einem Sehnenriss kann es zu erheblichen Blutergüssen kommen, aber auch bei jeder traumatischen Verletzung der Kniescheibe.
Verletzungen der Kniescheibe führen normalerweise zu Schwierigkeiten beim Bewegen des Knies, beim Gehen oder Laufen. Die Kniescheibe ist funktionell wichtig, da sie die Hebelwirkung des Kniegelenks und die Streckkraft des Beins erhöht.
Eine ausgekugelte Kniescheibe kann spontan wieder einrasten. Dies kann zu Blutergüssen und Schäden an den Weichteilen führen. Sie sollten Ihren Arzt so schnell wie möglich zur weiteren Untersuchung aufsuchen, auch wenn keine Schäden vorliegen.
Eine Bursitis praepatellaris (Entzündung und Schwellung des Kniesacks) kann eine Komplikation traumatischer Verletzungen der Kniescheibe sein, entweder aufgrund der Verletzung selbst oder einer Infektion nach einer Verletzung. Zusätzlich zu einer Schwellung an der Vorderseite der Kniescheibe kann der Bereich empfindlich und warm sein. Wenn eine Schleimbeutelentzündung auf eine Infektion zurückzuführen ist, können auch Fieber und Schüttelfrost auftreten.
Ursachen
Akute Kniescheibenverletzungen können als Folge von Traumata, sportlichen Aktivitäten oder anatomischen Problemen im Kniegelenk auftreten.
Unfälle und Traumata
Die Lage der Kniescheibe an der Vorderseite des Knies macht sie anfällig für Brüche, Luxationen oder Sehnenrisse bei Stürzen, Schlägen auf das Knie oder scharfen Stößen, z. B. mit dem Armaturenbrett bei einem Autounfall.
Verkehrsunfälle sind die Ursache für 78,3% der Patellafrakturen. Arbeitsunfälle und Unfälle im Haushalt machen 13,7 % bzw. 11,4 % aus.
Wenn eine Person Osteoporose hat, kann die Knochenschwäche das Risiko einer Kniescheibenfraktur durch einen leichten Sturz oder Schlag auf das Knie erhöhen. Pathologische Patellafrakturen können auch bei einer Knocheninfektion oder einem Knochentumor auftreten.
Sportverletzungen
Akute Kniescheibenverletzungen können auch bei plötzlichen Bewegungen auftreten, wie sie bei sportlichen Aktivitäten auftreten können – zum Beispiel wenn der Fuß aufgesetzt ist und sich der Rumpf während eines Baseballschlägers schnell dreht.
Sie können Ihre Patellasehne auch reißen, wenn Sie nach einem Sprung mit gebeugtem Knie und aufgesetztem Fuß landen. Sie können für einen Patellasehnenriss prädisponiert sein, wenn Sie bereits eine Patellasehnenentzündung (Springerknie), eine Entzündung, die durch eine Überbeanspruchung des Kniegelenks verursacht wird, haben. Es wird bei Menschen beobachtet, die auf harten Oberflächen springen, wie beispielsweise Basketball- oder Volleyballspielern.
Eine plötzliche Kontraktion des Quadrizeps kann zu einer Patellafraktur führen. Dies kann passieren, wenn Sie einen Sprung aus großer Höhe landen, obwohl es ungewöhnlich ist.
Anatomische Unterschiede
Abweichungen in der Anatomie des Knies können zu einem Verletzungsrisiko beitragen, insbesondere wenn es um Instabilität oder Luxation geht.
Manche Menschen werden mit einer unebenen oder flachen Femurrille geboren. Dies beeinträchtigt die Stabilität des Patellofemoralgelenks und kann dazu führen, dass die Kniescheibe aufgrund scheinbar normaler Aktivitäten – nicht nur eines Schlags oder Sturzes – verschoben wird.
Manche Menschen können anfälliger für Kniescheibenluxationen sein, weil sie lockerere Bänder haben. Kniescheibenluxationen werden am häufigsten bei jugendlichen Frauen berichtet.
Diagnose
Abhängig von den Umständen können Sie Ihren Hausarzt aufsuchen oder eine Notfallbehandlung in Anspruch nehmen. Eine dringende Beurteilung ist am besten, wenn die Knieverletzung während eines Sturzes oder Unfalls erlitten wurde oder wenn eine Kniescheibenluxation nicht wieder eingerastet ist.
Der Arzt wird Ihre Anamnese aufnehmen und berichten, was zu den Knieschmerzen, den damaligen Symptomen (wie dem Hören eines Knalls) und Ihren aktuellen Symptomen geführt hat.
Untersuchung
Während der körperlichen Untersuchung überprüft der Arzt, ob Sie gehen und Ihr Knie beugen oder beugen können. Sie werden das Knie palpieren, um zu sehen, ob es Bereiche gibt, die Defekte, Verschiebungen oder lokalisierte Schmerzen aufweisen. Bei einer visuellen Untersuchung des Knies wird beurteilt, ob eine Schwellung, Deformität oder offensichtliche Verschiebung vorliegt.
Manuelle Tests und Manöver werden verwendet, um Schäden an der Kniescheibe oder den Sehnen zu beurteilen, einschließlich des Versuchs, das Knie gegen die Schwerkraft zu strecken. Der Straight-Leg-Raise-Test kann eine Störung des Streckmechanismus aufdecken, der die Quadrizepssehne, die Patella und die Patellasehne umfasst.
Bildgebung und Labore
Ein Röntgenbild ist oft die erste bildgebende Untersuchung, die zeigen kann, ob eine Fraktur vorliegt, die es wichtig ist, frühzeitig zu finden oder auszuschließen.
Es kann die einzige Bildgebung sein, die durchgeführt wird, oder der Anbieter kann eine Magnetresonanztomographie (MRT) anordnen, um Schäden an den Bändern, Sehnen oder Knorpel weiter zu beurteilen.
Blutuntersuchungen werden bei Knieverletzungen normalerweise nicht durchgeführt, können aber speziell angeordnet werden, um bei Verdacht auf eine Entzündung nach Anzeichen einer Entzündung zu suchen. Bei erheblicher Schwellung kann in einigen Fällen eine Arthrozentese durchgeführt werden, um Flüssigkeit aus dem Knie zu entnehmen, um sie im Labor nach Infektionen oder Blut aus einer Verletzung zu untersuchen.
Differentialdiagnosen können Arthritis und Chondromalacia patellae (Läuferknie) sein. Diese können die Quelle von Knieschmerzen ohne ein traumatisches Ereignis sein, oder sie können zusätzlich zu anderen Patellaverletzungen vorhanden sein.
Behandlung
Die Behandlung dieser verschiedenen akuten Kniescheibenerkrankungen hängt von der Diagnose ab. Es gibt jedoch einige allgemeine Richtlinien, die befolgt werden können. Ihr Arzt wird Sie aufgrund Ihrer Diagnose beraten.
Hausmittel
Akute Kniescheibenverletzungen erfordern eine Selbstversorgung, die Sie bis zur ärztlichen Behandlung und danach gemäß den Empfehlungen Ihres Arztes durchführen können:
- Ruhen Sie das verletzte Knie aus, um weitere Verletzungen zu vermeiden und lassen Sie die Entzündung abklingen.
-
Tragen Sie Eis auf das Knie auf, um Entzündungen zu reduzieren. Um Verletzungen der Haut zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass sich zwischen dem Eisbeutel und der Haut eine Stoffbarriere befindet, und vermeiden Sie es, die Verletzung länger als 15 Minuten am Stück zu vereisen.
- Nehmen Sie nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) wie Advil (Ibuprofen) und Aleve (Naproxen) ein, um bei Entzündungen zu helfen und einen Teil der Schmerzen zu lindern.
Die Ermäßigung
Eine Kniescheibenluxation muss reponiert werden (ein Verfahren, bei dem die Kniescheibe in die Femurkurve zurückgeführt wird). Wenn dies nicht spontan geschah, wird der Arzt die Reduzierung so schnell wie möglich vornehmen.
Eine Reduzierung kann Schmerzmittel erfordern, damit der Arzt das Bein strecken und die Kniescheibe manipulieren kann. Oft rastet es mit leichtem Druck wieder ein, wenn das Bein gestreckt wird.
Immobilisierung
Jede der akuten Patellaverletzungen muss möglicherweise mit einem Gipsverband, einer Schiene oder einem Korsett immobilisiert werden, um eine Heilung des Knochens, der Sehne oder anderer Weichteile zu ermöglichen. Ihr Arzt wird Ihnen gegebenenfalls empfehlen, welche davon geeignet ist.
Ihr Arzt empfiehlt Ihnen möglicherweise, das betroffene Bein während der Ruhigstellungsphase nicht zu belasten. Möglicherweise müssen Sie bis zum Ende dieser Zeit Krücken oder andere Mobilitätshilfen verwenden.
Chirurgische Maßnahmen
Eine gebrochene Kniescheibe kann eine Operation erfordern, wenn Knochenstücke fehl am Platz sind. Dies bedeutet oft das Installieren von Drähten, Schrauben, Platten oder Stiften, um die Knochenstücke zu vereinen und sie während der Heilung an Ort und Stelle zu halten.
Vollständige Patellasehnenrisse erfordern oft eine chirurgische Reparatur. Die Nähte werden in die Sehne gelegt und an Löchern oder chirurgischen Ankern an der Patella verankert. Dies kann ambulant durchgeführt werden.
Es gibt mehrere chirurgische Verfahren zur Stabilisierung der Kniescheibe, die bei wiederkehrenden Patellaluxationen oder Subluxationen durchgeführt werden können. Wiederkehrende partielle und vollständige Luxationen sind mit einer Schädigung des medialen patellofemoralen Ligaments verbunden, das die Kniescheibe in Position hält. Eine Operation kann durchgeführt werden, um das Band zu reparieren oder zu rekonstruieren.
Physiotherapie
Bei akuten Patellaverletzungen wird wahrscheinlich eine Physiotherapie empfohlen, nachdem die anfängliche Entzündung abgeklungen ist und eine Ruhigstellung nicht mehr erforderlich ist. Die Immobilisierung selbst führt zu Steifheit und Verlust der Muskelkraft. Ihr Physiotherapeut wird daran arbeiten, den Bewegungsumfang und die Muskelkraft des Knies wiederherzustellen.
Wenn keine Gewichtsbelastung erlaubt war, werden Sie nach und nach in der Lage sein, das Gewicht auf das verletzte Bein zu tragen. Dies beginnt mit einer Belastung durch die Zehen für ein paar Wochen, geht dann zu einer 50-prozentigen Belastung und schließlich nach vier bis sechs Wochen zur vollen Belastung, je nach Art Ihrer Verletzung.
Die Funktion des Kniegelenks erfordert einen Ausgleich der Muskelkraft um das Kniegelenk herum. Am wichtigsten ist, dass die Muskelgruppen des Quadrizeps und der hinteren Oberschenkelmuskulatur flexibel und ausgewogen sein sollten. Ihr Physiotherapeut wird Ihnen je nach Zustand spezifische Übungen empfehlen.
Eine akute Kniescheibenverletzung ist oft nicht nur schmerzhaft, sondern auch frustrierend, da sie während der Heilung Ihre Aktivitäten einschränkt. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt und Physiotherapeuten, damit Sie verstehen, was Sie tun können, um eine vollständige Genesung sicherzustellen. Die meisten Menschen können nach der Behandlung einer Fraktur, eines Sehnenrisses oder einer Luxation häufig zu ihren früheren Aktivitäten zurückkehren.
Häufig gestellte Fragen
-
Wie können Sie feststellen, ob eine Kniescheibenverletzung schwerwiegend ist?
Der größte Hinweis wären schwere Symptome wie Schmerzen im oder um das Knie, Schwellungen, Gehunfähigkeit, Instabilität und Schwierigkeiten beim Bewegen des Knies. Jedes dieser Symptome würde einen Besuch bei einem Arzt rechtfertigen, um den Schaden zu beurteilen.
-
Wie lange dauert es, bis Kniescheibenverletzungen verheilen?
Die Erholungszeit hängt von der Art der Knieverletzung ab. Zum Beispiel dauert die Genesung bei einer Patellafraktur normalerweise drei bis sechs Monate und ein Sehnenriss würde vier bis sechs Monate Genesungszeit erfordern. Das Auskugeln des Knies dauert nur etwa vier bis sechs Wochen, um sich zu erholen.
Discussion about this post