Eine Fehlgeburt ist ein Schwangerschaftsverlust, der in den ersten 20 Schwangerschaftswochen, normalerweise im ersten Trimester, auftritt. Der Begriff verpasste Fehlgeburt bezieht sich auf eine Situation, in der eine Schwangerschaft nicht mehr möglich ist, aber keine klaren Fehlgeburtssymptome wie vaginale Blutungen, Krämpfe im Bauch oder unteren Rückenbereich und das Durchdringen von Gewebe durch die Vagina vorhanden sind.
Wie wird eine verpasste Fehlgeburt diagnostiziert?
Ein Arzt stellt normalerweise bei einer routinemäßigen pränatalen Untersuchung fest, dass eine Fehlgeburt versäumt wurde. Die Diagnose kann anhand der Ergebnisse einiger verschiedener Untersuchungen gestellt werden.
Ein häufiger Bluttest, der während der frühen Schwangerschaft durchgeführt wird, überprüft den Spiegel von humanem Choriongonadotropin (hCG), einem Hormon, das während der Schwangerschaft vom Körper produziert wird. Während der ersten Schwangerschaftswochen wird sich der hCG-Spiegel des Körpers voraussichtlich alle zwei bis drei Tage verdoppeln, was auf eine sich normal entwickelnde Schwangerschaft hindeutet.
Wenn der hCG-Spiegel während der frühen Schwangerschaft nicht schnell ansteigt oder ganz aufhört zu steigen, könnte dies Anlass zur Besorgnis geben. Zwei aufeinanderfolgende Bluttests in der Frühschwangerschaft, die einen sinkenden hCG-Spiegel zeigen, sind oft ein starker Hinweis auf eine Fehlgeburt.
Ein weiterer Hinweis darauf, dass eine verpasste Fehlgeburt aufgetreten sein könnte, ist, wenn der fetale Herzschlag in der 12. Schwangerschaftswoche auf einem fetalen Herzfrequenzmonitor oder Handheld-Doppler nicht hörbar ist. Ein Ultraschall (auch als Sonogramm bekannt), der zeigt, dass der Herzschlag eines Babys aufgehört hat, kann dann feststellen, dass tatsächlich eine Fehlgeburt aufgetreten ist.
Was passiert nach einer verpassten Fehlgeburtsdiagnose?
Nach einer versäumten Fehlgeburtsdiagnose muss entschieden werden, ob wegen der Fehlgeburt ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden soll oder nicht. Wenn die Blutung noch nicht begonnen hat, kann es Tage oder Wochen dauern, bis eine natürliche Fehlgeburt (auch als Fehlgeburt ohne Intervention bezeichnet) beginnt. Zu den Symptomen einer natürlichen Fehlgeburt gehören Bauchkrämpfe, vaginale Blutungen, Übelkeit und Erbrechen.
Eine verpasste Fehlgeburtsdiagnose kann einen chirurgischen Eingriff erfordern, der als Dilatation und Kürettage (D&C) bezeichnet wird, um den Fehlgeburtsprozess abzuschließen. Im ersten Trimester wird es normalerweise als Dilatation und Aspiration (D&A) bezeichnet, weil der Arzt den Gebärmutterhals erweitert und dann ein Werkzeug namens Saugkürette (im Gegensatz zu einer scharfen Kürette) verwendet, um die Gebärmutter sanft zu entleeren.
Darüber hinaus kann ein Medikament namens Misoprostol als Alternative zu einer D&C im Rahmen der medizinischen Behandlung einer Fehlgeburt verwendet werden. Das Medikament bewirkt, dass sich der Gebärmutterhals erweitert und die Gebärmutterschleimhaut abgestoßen wird. Ähnlich wie bei einer natürlichen Fehlgeburt kann die Blutung ein bis zwei Wochen dauern.
Warum kommt es zu verpassten Fehlgeburten?
Im ersten Trimester ist eine häufige Ursache für eine verpasste Fehlgeburt eine Chromosomenanomalie des sich entwickelnden Fötus. Diese Chromosomenanomalien sind zufälliger Natur und es ist in der Regel nicht möglich festzustellen, ob Chromosomenanomalien vor einer verpassten Fehlgeburt vorliegen.
Einige verpasste Fehlgeburten sind auf einen Zustand zurückzuführen, der als Eizelle bezeichnet wird. Bei einer befallenen Eizelle entwickeln sich der Fruchtsack und die Plazenta weiter, das Baby jedoch nicht. Bei einer befallenen Eizelle können weiterhin Schwangerschaftssymptome wie Übelkeit, Brustspannen oder Müdigkeit auftreten, aber ein fetaler Herzschlag wird nie auf einem Herzfrequenzmonitor hörbar, und ein Ultraschall wird letztendlich einen leeren Gestationssack aufdecken.
Wenn Sie mehr als eine Fehlgeburt hatten, lohnt es sich, mit Ihrem Arzt über Grunderkrankungen zu sprechen, die zu Mehrlingsschwangerschaften führen können. Wenn wiederholte Fehlgeburten auftreten, können Tests Ihnen helfen, das zugrunde liegende Problem herauszufinden (falls vorhanden). Zu den zugrunde liegenden Problemen können anatomische Anomalien, Blutgerinnungsstörungen und hormonelle Ungleichgewichte gehören.
Eine Fehlgeburt kann eine entmutigende Erfahrung sein, ist jedoch nicht immer ein Hinweis auf zugrunde liegende Probleme oder die Unfähigkeit, schwanger zu werden. Viele Menschen, die eine Fehlgeburt haben, haben auch danach noch gesunde Schwangerschaften. Ihr Arzt sollte Sie beraten können, wenn Sie nach einer Fehlgeburt wieder schwanger werden möchten.
Discussion about this post