Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und kongestive Herzinsuffizienz (CHF) sind zwei Zustände, die Dyspnoe (Atemnot), Belastungsintoleranz und Müdigkeit verursachen können. Beide schreiten auch mit der Zeit fort und betreffen tendenziell Raucher über 60. Obwohl es Möglichkeiten gibt, die beiden zu unterscheiden, um festzustellen, ob Sie an COPD oder CHF leiden, können sie auch nebeneinander bestehen – eine Situation, die nicht übersehen werden darf verschlechtert das allgemeine Wohlbefinden und erschwert die Behandlung.,,
:max_bytes(150000):strip_icc()/GettyImages-602981371-57d3160d5f9b589b0abc23a2.jpg)
Symptome vergleichen
Häufige Auswirkungen von Krankheiten | ||
---|---|---|
Symptome | COPD | CHF |
Dyspnoe (Atemnot) | ja | ja |
Ermüdung | ja | ja |
Husten | ja | Nein |
Palpitationen (Gefühl von unregelmäßigem Herzschlag) | Nein | ja |
Häufige Infektionen der Atemwege | ja | Nein |
Schlafapnoe | ja | Nein |
Brustschmerzen | Nein | ja |
Schwäche | ja | ja |
Schwindel | Spätes Stadium | ja |
Häufiges Wasserlassen in der Nacht | Nein | ja |
Appetitverlust | Nein | ja |
Konzentrationsschwierigkeiten, Verwirrung | Spätes Stadium | Spätes Stadium |
Kurzatmigkeit und Müdigkeit sind die auffälligsten Auswirkungen von CHF und COPD. Bei beiden Erkrankungen tritt Kurzatmigkeit typischerweise bei körperlicher Anstrengung in den frühen Krankheitsstadien auf und kann bei fortgeschrittener Krankheit in Ruhe auftreten.
Viele der anderen Wirkungen – auch solche, die bei beiden Erkrankungen auftreten – treten bei jeder Krankheit in unterschiedlichen Krankheitsstadien auf oder haben bei CHF andere Eigenschaften als bei COPD.,Zum Beispiel ist COPD durch anhaltenden Husten und Keuchen gekennzeichnet, während CHF eher mit Brustschmerzen und Beinschwellungen einhergeht.
Orthopnoe ist Dyspnoe, die im Liegen schlimmer ist. Dies ist ein gemeinsames Merkmal von CHF und tritt in sehr fortgeschrittenen Stadien von COPD auf.
Exazerbationen
Beide Zustände können Exazerbationen beinhalten, die durch sich verschlechternde Symptome gekennzeichnet sind.
- Im Allgemeinen verschlimmern sich COPD-Exazerbationen schnell mit starker Atemnot und Erstickungsgefühl. COPD-Exazerbationen können durch Infektionen, Rauch und Dämpfe ausgelöst werden.,,
- Typischerweise sind CHF-Exazerbationen langsamer in ihrem Fortschreiten und können durch eine Ernährungsumstellung (z. B. übermäßige Salzaufnahme) ausgelöst werden.
Bei beiden Erkrankungen können Exazerbationen auftreten, wenn Sie Ihre Medikamente nicht wie verordnet einnehmen. Besorgniserregender ist, dass CHF- und COPD-Exazerbationen jeweils ohne offensichtlichen Auslöser auftreten können. Beide Arten von Exazerbationen können lebensbedrohlich sein und erfordern ärztliche Hilfe.
Wenn bei Ihnen bereits CHF oder COPD diagnostiziert wurde, bemerken Sie aufgrund der Ähnlichkeiten in den Symptomen möglicherweise keine frühen Anzeichen der anderen Krankheit. Wenn Sie Veränderungen Ihrer Symptome feststellen, informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, da Sie zusätzlich zu der bereits diagnostizierten Erkrankung eine weitere Erkrankung entwickeln könnten.
Ursachen
Manchmal treten COPD und CHF zusammen auf. Sie können sich aufgrund ihrer sich überschneidenden Risikofaktoren wie Rauchen, Bewegungsmangel und Fettleibigkeit auch unabhängig entwickeln.
Trotzdem sind die spezifischen körperlichen Schäden, die zu jeder Krankheit führen, unterschiedlich. Lungenschäden verursachen COPD und Herzschäden verursachen CHF. Der Schaden tritt unter beiden Bedingungen langsam und allmählich auf und ist irreversibel.
Risikofaktoren | COPD | CHF |
---|---|---|
Rauchen | ja | ja |
Hypertonie | Nein | ja |
Herzkrankheit | Nein | ja |
Genetik | ja | Nein |
Passivrauchen | ja | Nein |
Hoher Fett- und Cholesterinspiegel | Nein | ja |
Wiederkehrende Lungeninfektionen | ja | Nein |
Fettleibigkeit | ja | ja |
Sitzende Lebensweise | ja | ja |
Wie COPD entsteht
Schwere Lungenentzündungen und -verletzungen verursachen COPD. Dies tritt aufgrund von Rauchen, Passivrauchen, Exposition gegenüber Toxinen in der Luft und/oder wiederkehrenden Lungeninfektionen auf. Im Laufe der Zeit führt eine wiederholte Lungenverletzung zu verdickten, engen Atemwegen, die das Atmen erschweren.
Beschädigte Lungen und verdickte Atemwege erzeugen auch Druck auf die Blutgefäße in der Lunge, was zu pulmonaler Hypertonie führt.
Wenn die Lunge bei COPD schwer geschädigt ist, wird der Druck in den Arterien der Lunge sehr hoch, was zu einem Druckstau auf der rechten Seite des Herzens führt, wenn es Blut in die Lunge schickt. Dies führt schließlich zu Cor pulmonale – einer Art von Rechtsherzinsuffizienz, die durch eine Lungenerkrankung verursacht wird.
Wie sich der CHF entwickelt
Typischerweise tritt CHF aufgrund einer Herzerkrankung auf. Ein geschwächter Herzmuskel, eine Herzklappenerkrankung oder eine chronische Hypertonie (Bluthochdruck) sind die häufigen Ursachen von CHF.
Die häufigste Ursache für Herzmuskelschwäche ist eine Schädigung durch Myokardinfarkt (MI oder Herzinfarkt). Ein MI ist ein lebensbedrohliches Ereignis, das auftritt, wenn eine Arterie, die einen oder mehrere Herzmuskeln mit Blut versorgt, blockiert wird. Die daraus resultierende Schädigung des Herzmuskels und die verminderte Pumpleistung des Herzens werden als Herzinsuffizienz bezeichnet.
Hoher Blutdruck, erhöhte Fett- und Cholesterinwerte sowie Rauchen führen zu Schäden und Verstopfungen der Arterien, die den Herzmuskel versorgen.
Diagnose
Die Diagnose von COPD und CHF basiert beide auf der Krankengeschichte, der körperlichen Untersuchung und spezifischen diagnostischen Tests. Die Befunde der körperlichen Untersuchung und die Testergebnisse unterscheiden sich in den frühen Stadien dieser Erkrankungen, zeigen jedoch einige Ähnlichkeiten in den späten Stadien.
Ermüdung ist in beiden Zuständen durchgehend vorhanden. Bei CHF kann Ihre Dyspnoe konstant und stabil sein. Dyspnoe schwankt eher mit COPD. Diese geringfügigen Unterschiede werden von Ihrem medizinischen Betreuer festgestellt.
Körperliche Untersuchung
Wenn Sie Ihren Arzt aufsuchen, misst er Ihre Vitalwerte (Temperatur, Herzfrequenz, Atemfrequenz und Blutdruck), hört Ihr Herz und Ihre Lunge ab und untersucht Ihre Extremitäten.
Befund der körperlichen Untersuchung | COPD | CHF |
---|---|---|
Keuchen | ja | Nein |
Knisternde Lungengeräusche | Nein | ja |
Herzgeräusch | Nein | ja |
Ödem | Spätes Stadium | ja |
Vergrößerte Halsvenen | Spätes Stadium | ja |
Zyanose (blasse oder bläuliche Finger, Zehen, Lippen) | ja | Nein |
Tachypnoe (schnelles Atmen) | ja | ja |
Tachykardie (schneller Herzschlag) | ja | ja |
Bradykardie (langsamer Herzschlag) | ja | ja |
Hypertonie | Nein | ja |
Lungenfunktionstests
Lungenfunktionstests (PFTs) erfordern Ihre Mitarbeit, wenn Sie die Anweisungen zum Ein- und Ausatmen in ein Mundstück befolgen. Tests, die Ihre Lungenfunktion messen, zeigen charakteristische Veränderungen bei COPD, und sie können auch eine eingeschränkte Lungenfunktion bei CHF zeigen. Es gibt jedoch einige wesentliche Unterschiede.
Bei COPD kann sich die Lungenfunktion nach der Behandlung mit einem Bronchodilatator verbessern oder auch nicht. Obwohl es nach einer Behandlung mit Bronchodilatatoren bei CHF zu einer gewissen Verbesserung der Lungenfunktionsmessungen kommen kann, sind diese Verbesserungen geringfügig.,,
Bildgebung
Tests wie Bruströntgen, Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) können Anzeichen von CHF oder COPD zeigen.
Oft sieht das Herz vergrößert aus, wenn eine Person CHF hat. Bei einer CHF-Exazerbation sammelt sich Flüssigkeit in oder um die Lunge herum an, was bei bildgebenden Untersuchungen des Brustkorbs zu sehen ist.,,
Bildgebende Tests können Lungenveränderungen zeigen, die mit COPD übereinstimmen, einschließlich Verdickung, Entzündung und Bullae (luftgefüllte Räume in der Lunge, die gesundes Gewebe zusammendrücken).,,
Echokardiogramm
Ein Echokardiogramm (Echo) ist ein Ultraschall, der das Herz während des Pumpens untersucht. Mit einem Echo kann Ihr Arzt die Struktur Ihres Herzens, den Blutfluss in den Koronararterien (Herzarterien) und die Pumpfunktion des Herzmuskels selbst beobachten.
Wenn die Herzfunktion reduziert ist (oft als niedrige Ejektionsfraktion bezeichnet), könnte dies auf CHF hindeuten. Ein Echo ist nicht Teil der COPD-Diagnose.
Behandlung
Die wichtigste Strategie im Umgang mit CHF und/oder COPD ist es, mit dem Rauchen aufzuhören. Darüber hinaus erfordern diese beiden Zustände eine Erhaltungsbehandlung sowie eine Behandlung für Exazerbationen.
Entzündungshemmende Medikamente und Bronchodilatatoren (wie Beta-Agonisten) werden zur Behandlung von COPD eingesetzt.
Medikamente, die die Herzmuskelaktivität fördern (z. B. Betablocker), Diuretika, die überschüssige Flüssigkeit freisetzen, und verschreibungspflichtige Medikamente zur Kontrolle des Blutdrucks werden bei der Langzeitbehandlung von CHF eingesetzt.,,
Exazerbationen
Exazerbationen und Fälle von COPD und CHF im Spätstadium können eine Sauerstofftherapie erfordern. Manchmal können COPD-Exazerbationen auch mit Lungeninfektionen einhergehen, die eine Behandlung mit Antibiotika erfordern.
Und eine schwere COPD-Exazerbation kann die Atmung so stark beeinträchtigen, dass eine mechanische Beatmung erforderlich wird; diese Notwendigkeit einer Atemunterstützung ist bei CHF-Exazerbationen nicht so häufig.
Modifizierte Behandlung für kombinierte COPD und CHF
Einige Medikamente, die für COPD verwendet werden, können CHF verschlimmern. Bei COPD erweitern Beta-Agonisten die Atemwege, können aber auch die Herzfunktion beeinträchtigen. Tatsächlich werden Betablocker, die eigentlich der Wirkung von Beta-Agonisten entgegenwirken, typischerweise bei CHF verwendet.
Experten schlagen die Verwendung von kardioselektiven Betablockern zur Behandlung von CHF bei Personen vor, die auch an COPD leiden, da diese Medikamente speziell auf das Herz abzielen, ohne die Lungenfunktion zu beeinträchtigen.,,
Lifestyle-Strategien
Zusätzlich zur Raucherentwöhnung können andere Lebensstilstrategien helfen, das Fortschreiten von COPD und CHF zu verhindern. Regelmäßige Bewegung verbessert Ihre Herz- und Lungenfunktion.
Wenn Sie Anweisungen und Richtlinien wünschen, können Sie Ihren Arzt um eine Physiotherapieberatung bitten, wenn Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen. Eine kardiale Rehabilitation und/oder Lungenrehabilitation kann von Vorteil sein, wenn Sie darauf hinarbeiten, Ausdauer und Kraft zu gewinnen.
Wenn Sie übergewichtig sind, reduziert eine Gewichtsabnahme die übermäßige Belastung von Herz und Lunge. Sport hilft wahrscheinlich auch beim Abnehmen.
Stress trägt zu Bluthochdruck bei, der CHF verschlimmert. Stress löst auch COPD-Exazerbationen aus, und wiederkehrende Exazerbationen führen zu einer Verschlechterung der COPD. Als solches spielt das Stressmanagement eine Rolle bei der Verringerung des Fortschreitens beider Erkrankungen.
Wenn Sie sowohl CHF als auch COPD haben, können sich die Symptome aufgrund der Verschlimmerung beider Erkrankungen verschlechtern. Wann immer Sie das Gefühl haben, dass sich die Auswirkungen Ihres Zustands (oder Ihrer Zustände) verschlechtern, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Sie benötigen möglicherweise eine dringende Behandlung für eine Exazerbation und/oder eine Anpassung Ihrer Erhaltungsmedikation.
Discussion about this post