Der Sommer bedeutet, dass viele Kinder draußen spielen werden. Wie immer ist es wichtig, die Kinder zu schützen, während sie Spaß haben. Hier sind einige tolle Tipps, die Sie für die Sicherheit von Kindern beachten sollten. Hängen Sie diese Sicherheits-Checkliste an Ihren Kühlschrank oder das Schwarze Brett Ihrer Familie, um daran zu erinnern, wie Sie Ihre Kinder schützen und Verletzungen oder Unfälle verhindern können, die den Sommerspaß Ihrer Familie beeinträchtigen.
Sonnenschutz üben
Wenn es darum geht, Ihre Kinder vor der Sonne zu schützen, spielt Sonnencreme eine wichtige Rolle. Sonnencreme ist jedoch nur eine der Möglichkeiten, sich vor den schädlichen Strahlen der Sonne zu schützen. Da die Sonnenstrahlen von Sand und Wasser oder anderen reflektierenden Oberflächen reflektiert werden können, können auch Hüte und Sonnenbrillen eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von UV-Schäden spielen.
Sonnencreme auftragen
Es kann sicherlich eine Herausforderung sein, sich daran zu erinnern, mindestens 30 Minuten vor dem Gehen ins Freie Sonnencreme aufzutragen. Aber genau das sollten Sie und Ihre Kinder auch an bewölkten Tagen tun, bevor Sie nach draußen gehen (denn UVA-Strahlen können direkt durch die Wolken dringen und trotzdem Schaden anrichten). Laut der American Academy of Dermatology können selbst an bewölkten Tagen bis zu 80% der UV-Strahlen der Sonne die Haut durchdringen.
Verwenden Sie großzügige Mengen an UVA- und UVB-blockierendem Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 15 und tragen Sie ihn alle zwei Stunden oder öfter nach dem Schwimmen oder Schwitzen erneut auf.
Studien haben gezeigt, dass Menschen oft unterschätzen, wie viel Sonnenschutz sie verwenden sollten. Befolgen Sie daher die Anweisungen auf der Packung (ungefähr eine Unze für den gesamten Körper ist normalerweise die empfohlene Menge).
Wenn Ihr Grundschulkind alt genug ist und seinen eigenen Sonnenschutz auftragen möchte, beaufsichtigen Sie das Auftragen und erinnern Sie ihn daran, sich die Hände zu waschen, wenn er fertig ist, damit er sich nicht versehentlich Sonnencreme in die Augen reibt. Vermeiden Sie schließlich die Verwendung von kombinierten Sonnenschutzmitteln mit Insektenschutzmitteln, da das erneute Auftragen von Sonnenschutzmitteln zu einer übermäßigen Exposition gegenüber dem Abwehrmittel führen kann.
Verwenden Sie Sonnenschutzkleidung
Ziehen Sie Ihren Kindern Hüte mit breiter Krempe und eng gewebte Baumwollkleidung oder Kleidung mit integriertem SPF an (viele Kinderkleidung, insbesondere Badeanzüge, enthält heutzutage Sonnenschutz). Versuchen Sie, sich zwischen 10 und 16 Uhr, wenn die Sonne am intensivsten ist, von der Sonne fernzuhalten, und versuchen Sie, so viel wie möglich im Schatten zu bleiben.
Sonnenbrille tragen
Vergessen Sie die Augen Ihres Kindes nicht, wenn Sie unterwegs sind. Suchen Sie nach Sonnenbrillen für Kinder, die 99 bis 100 % der UVA- und UVB-Strahlen blockieren. Sie müssen nicht viel für Kindersonnenbrillen ausgeben – Untersuchungen haben gezeigt, dass preiswerte Sonnenbrillen, die als UVA- und UVB-Schutz gekennzeichnet sind, die schädlichen Sonnenstrahlen wirksam blockieren.
Vor Fehlern schützen
Käfer gehören zu den Ärgernissen des Sommers. Aber auch Insekten, wie potenziell krankheitsübertragende Mücken und Bienen, können für Kinder schädlich sein.
Verwenden Sie Insektenschutzmittel zum Schutz vor Zecken, die die Borreliose übertragen können, und Mücken, die das West-Nil-Virus und andere Viren übertragen können.
Viele Abwehrmittel werden mit DEET hergestellt, einem wirksamen Insektizid, das giftig oder sogar tödlich sein kann, wenn es verschluckt wird. Wenn Sie ein DEET-haltiges Produkt verwenden, ist es wichtig, das Produkt nicht auf die Hände oder das Gesicht eines Kindes aufzutragen, um eine mögliche Einnahme zu vermeiden. Es ist auch wichtig, das Produkt vor dem Schlafengehen abzuwaschen, um eine übermäßige Exposition gegenüber der Chemikalie zu vermeiden.
Ein weiterer wirksamer Bestandteil von Abwehrmitteln ist Picaridin, aber DEET wird angesichts der Gefahren, die von Viren wie West Nile ausgehen, weiterhin von Ärzten empfohlen (mit 30 % DEET-Konzentration).
Eine Alternative zu DEET-haltigen Abwehrmitteln sind natürliche Insektenschutzmittel; Eltern sollten jedoch bedenken, dass „natürlich“ nicht immer „sicher“ bedeutet. Sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt darüber, welches Insektenschutzmittel für Ihre Familie das Richtige ist.
Tragen Sie langärmelige Hemden und lange Hosen, wenn Sie nach draußen gehen, insbesondere in der Dämmerung, wenn die Wahrscheinlichkeit von Mücken höher ist. Lassen Sie niemals stehende Wasserlachen um das Haus herum. Wasserlachen können als Brutstätte für Mücken dienen.
Vermeiden Sie die Verwendung von Duftseifen oder Parfüms bei Ihrem Kind. Und lassen Sie Ihr Kind nicht mit gesüßten Getränken wie Fruchtsäften herumlaufen. Diese süßen, starken Düfte können Bienen und Wespen anlocken und das Stichrisiko Ihres Kindes erhöhen.
Dehydration verhindern
Egal, ob Ihr Kind mit Teamkollegen Fußball spielt oder mit ein paar Freunden im Park herumläuft, denken Sie daran, dass häufige Wasserpausen sehr wichtig sind, um eine Dehydrierung zu verhindern.
Ihr Kind sollte vor dem Sport und in den Pausen, die etwa alle 15 bis 20 Minuten sein sollten, Wasser trinken. An besonders heißen und feuchten Tagen ist es für Eltern auch eine gute Idee, die Kinder mit etwas Wasser aus einer Sprühflasche einzusprühen.
Helme nicht vergessen
Ihr Kind sollte immer einen Helm tragen, wenn es sich auf etwas mit Rädern befindet, z. B. auf einem Roller, Fahrrad, Skateboard oder Rollschuhen. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, indem Sie beim Radfahren immer Ihren Helm tragen.
Laut Safe Kids USA ist ein Helm das wichtigste verfügbare Gerät, das Kopfverletzungen und den Tod bei einem Fahrradunfall reduzieren kann.
Folgen Sie der Lebensmittelsicherheit
Durch Lebensmittel übertragbare Krankheiten nehmen im Sommer zu, weil Bakterien bei wärmeren Temperaturen und Luftfeuchtigkeit schneller wachsen. Hinzu kommt, dass immer mehr Menschen im Freien essen und Essen zubereiten, bei Picknicks und Grillabenden, wo Kühlmöglichkeiten und Plätze zum Händewaschen nicht ohne Weiteres zur Verfügung stehen.
Um lebensmittelbedingten Krankheiten vorzubeugen:
-
Achten Sie darauf, sich vor der Zubereitung oder dem Servieren von Speisen die Hände zu waschen: Achten Sie darauf, dass Ihre Kinder sich vor dem Essen die Hände waschen oder zumindest ein Händedesinfektionsmittel auf Alkoholbasis verwenden.
-
Niemals Kreuzkontaminationen: Lassen Sie rohes Fleisch oder Geflügel nicht mit anderen Lebensmitteln oder Tellern oder Utensilien in Kontakt kommen.
-
Berücksichtigen Sie die Temperatur: Verwenden Sie ein Thermometer und kochen Sie Fleisch und Geflügel auf die richtige Temperatur, um schädliche Bakterien abzutöten. Bewahren Sie alle verderblichen Lebensmittel im Kühlschrank auf und bewahren Sie Reste nicht länger als ein bis zwei Stunden ungekühlt auf.
Vor dem Ertrinken schützen
Jedes Jahr sterben mehr als 830 Kinder im Alter von 14 Jahren und jünger an den Folgen eines versehentlichen Ertrinkens, und durchschnittlich 3.600 Kinder werden bei einem Beinahe-Ertrinken verletzt.
Zwischen Mai und August steigen die Todesfälle durch Ertrinken bei Kindern um satte 89 %.
Wenn Sie einen Swimmingpool haben oder sich Ihr Kind in der Nähe eines Pools aufhält, ist es wichtig, mehrere Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.
-
Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Teenager oder ein Verwandter zuschaut: Sprechen Sie mit ihnen darüber, dass sie keine Handys benutzen, keine SMS schreiben oder andere Ablenkungen zulassen, während sie Kinder im Wasser beaufsichtigen.
-
Keine Schwimmhilfen verwenden: Aufblasbare Schwimmhilfen und andere Schwimmhilfen und Spielzeug können Kindern, die nicht schwimmen können, ein falsches Sicherheitsgefühl vermitteln.
-
HLW lernen: Sie müssen es vielleicht nie anwenden, aber die Kenntnis der HLW für Erwachsene und Kinder kann im Notfall über Leben und Tod entscheiden.
-
Informieren Sie sich über die Gefahren des sekundären Ertrinkens: Das kann auf dem Trockenen passieren, Stunden nachdem ein Kind Wasser in die Lunge eingeatmet hat.
-
Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt: Auch wenn Ihr Grundschüler ein sicherer und fähiger Schwimmer ist, verlassen Sie den Poolbereich nicht ohne Aufsicht von Erwachsenen, wenn sich Kinder im oder in der Nähe des Wassers befinden.
-
Bringen Sie Barrieren rund um den Pool an, um den Zugang einzuschränken: Verwenden Sie Türen mit Schlössern und Alarmen, um Kinder draußen zu halten, wenn keine Erwachsenen anwesend sind.
-
Denken Sie daran, dass Ertrinken lautlos passieren kann: Sie hören möglicherweise kein Plätschern oder einen Hilferuf – ein Ertrinken kann innerhalb von Minuten passieren und kann still sein.
Vermeiden Sie Trampolingefahren
Einige Sicherheitstipps für das Trampolin:
- Lassen Sie nie mehr als ein Kind gleichzeitig das Trampolin benutzen.
- Lassen Sie Kinder unter 6 Jahren nicht auf einem großen Trampolin spielen.
- Lassen Sie Kinder keine Purzelbäume schlagen.
- Installieren Sie Sicherheitsnetze an den Seiten, um Stürze zu verhindern.
- Bewegen Sie das Trampolin von anderen Strukturen oder Spielbereichen weg.
Kinder vor geschlossenen Räumen warnen
Warnen Sie Kinder davor, sich in geschlossenen Räumen zu verstecken. Bringen Sie Kindern bei, niemals Verstecken zu spielen, indem Sie in einen geschlossenen Raum wie einen Kofferraum, eine Truhe oder eine alte Kühlbox oder ein altes Gerät kriechen.
Halten Sie die Gartenarbeit sicher
Erlauben Sie Kindern niemals, auf Rasenmähern zu fahren oder in der Nähe von motorisierten Rasengeräten zu spielen.
Erlauben Sie Ihrem kleinen Kind nicht, neben Rasenmähern auch ein ATV (Geländewagen) zu fahren. ATVs waren 2008 für 74 Tote und 37.000 Verletzte in den USA verantwortlich. Die AAP empfiehlt, dass kein Kind unter 16 Jahren auf einem ATV fährt.
Erlauben Sie Kindern unter 12 Jahren nicht, Schubmäher zu bedienen, und erlauben Sie Kindern unter 16 Jahren nicht, Aufsitzrasenmäher zu bedienen.
Schützen Sie Heimspielplätze
Wenn Sie einen Spielplatz oder Spielgeräte im Hinterhof haben, stellen Sie sicher, dass der Boden unter den Geräten weich genug ist. Oberflächen aus Beton, Asphalt oder Schmutz sind zu hart und absorbieren bei einem Sturz nicht genügend Aufprall. Stattdessen empfiehlt die CPSC, mindestens 9 Zoll Mulch oder Holzspäne zu verwenden.
Discussion about this post