Der Schulanfang ist eine natürliche Gelegenheit für Ihr Kind, sich Ziele für das Jahr zu setzen. Dies kann den Schülern helfen, in der Schule erfolgreich zu sein und gleichzeitig die entscheidende Lebenskompetenz der Zielsetzung zu erlernen.
Anstatt sich also darauf zu beschränken, sich mit dem richtigen Schulmaterial einzudecken, sollten Sie Ihrem Kind helfen, darüber nachzudenken, was es im neuen Schuljahr akademisch erreichen möchte – und diese Ziele dann in einen Aktionsplan umwandeln.
Warum Ziele setzen?
Ihr Kind möchte vielleicht ein ganzes Kapitel selbst fertigstellen, seine Schuhe selbstständig binden, lernen, einen Aufsatz mit fünf Absätzen zu schreiben oder Geometrie zu beherrschen. Sie hoffen vielleicht, einem Club beizutreten, ein paar neue Freunde zu finden oder sich im Unterricht zu äußern. Pünktlich zum Unterricht zu kommen, ihre Schreibfähigkeiten zu perfektionieren oder ihre Arbeit organisiert und auf dem Laufenden zu halten, sind andere lohnende Ziele.
Was auch immer ihre Absichten für das Jahr sind, einige Überlegungen und Planungen vor Schulbeginn können Ihrem Kind helfen, mit einer positiven Einstellung in die Schule zu starten und es darauf vorzubereiten, seine Ziele zu erreichen.
Zu lernen, sich Ziele zu setzen (und sie zu verfolgen) hilft Kindern, Unabhängigkeit zu erlangen und zu verstehen, dass sie ihr Leben selbst bestimmen können. Wenn Ihr Kind beginnt zu entscheiden, was es erreichen möchte, ist es eher motiviert, Dinge zu seiner eigenen Zufriedenheit und zum Lernen zu erledigen, anstatt zur Zufriedenheit anderer oder für greifbare Belohnungen.
Nachdem ihre Ausbildung durch die Pandemie unterbrochen wurde, ist es nicht ungewöhnlich, dass Kinder sich gestresst fühlen, sich weniger mit der Schule beschäftigen und mit der Motivation kämpfen. Das Setzen von Zielen kann ein besonders hilfreiches Instrument sein, um Ihrem Kind zu helfen, diese Hindernisse zu überwinden und das Beste aus der Schule zu machen.
Das Setzen von Zielen für den Schulanfang kann Ihrem Kind helfen, selbstbestimmter und verantwortungsbewusster zu lernen und die Motivation und Unabhängigkeit zu verbessern. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, sich vor dem neuen Schuljahr mit Ihren Kindern zu verbinden. Ziele helfen Ihrem Kind auch, sich in seiner akademischen Karriere zu engagieren.
Das Setzen von Zielen hilft den Kindern auch, über den gegenwärtigen Moment hinaus zu sehen, und ermutigt sie, in die Zukunft zu blicken. Noch besser, Ihr Schüler wird den kritischen Prozess der Zielsetzung lernen, einschließlich der Kraft der Absicht, der Produktivität, der Organisation, der Durchsetzung und des strategischen Denkens.
Definiere das Wort ‚Ziel‘
Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Kind weiß, was Zielsetzung ist. Es wird ihnen schwer fallen, sich Ziele zu setzen, wenn sie nicht wirklich verstehen, was ein Ziel ist. Beginnen Sie damit, das Konzept zu erklären. Im Wesentlichen ist ein Ziel etwas, das eine Person erreichen möchte. Ein Ziel wird erreicht, nachdem eine Person einen Aktionsplan in Gang gesetzt hat, der ihre Absicht in die Realität umsetzt.
Sport kann eine hilfreiche Analogie sein. Ihr Kind weiß vielleicht, dass es beim Fußball ein Tor ist, wenn ein Spieler den Ball ins Netz schießt. Dies kann ein guter Ausgangspunkt für die Erklärung sein.
Lassen Sie Ihr Kind wissen, dass ein Tor für einen Spieler das Ergebnis harter Arbeit ist. Es bedurfte vieler Versuche und Manöver, um dieses Ziel zu erreichen.
Wenn Sie diese Idee als Grundlage verwenden, können Sie Ihrem Kind helfen, den Prozess (und den Punkt) der Formulierung eines Ziels und der Erstellung eines Plans zu seiner Verwirklichung zu verstehen. Andere Beispiele für Ziele, auf die sich Kinder beziehen können, sind das Erlernen neuer Fähigkeiten, das Erreichen bestimmter Noten oder das Erledigen aller Hausaufgaben – und das Erinnern, sie abzugeben.
Lehren Sie die Sprache der Zielsetzung
Führen Sie Ihr Kind in die entsprechende Sprache der Zielsetzung ein. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind nicht nur versteht, was ein Ziel ist, sondern auch, wie es auf ein Ziel hinarbeiten kann, einschließlich des Lernens, wie man Strategien, Organisation und Prioritäten setzt. Besprechen Sie auch kurz- und langfristige Ziele und den Wert, ihr Ziel in kleinere Teile zu zerlegen.
Zu wissen, wie man über ihre Ziele spricht, ist der Schlüssel dazu, dass sie ihre Ziele verstehen – und was es braucht, um sie zu erreichen. Die Sprache der Zielsetzung lässt sich oft in die folgende Formel aufteilen:
ich will [do this] von [when]. ich weiß schon wie es geht [related skills]. ich werde folgen [these specific steps] um mein Ziel zu erreichen.
Nicht nur reden, zuhören
Wenn Sie möchten, dass Ihr Kind lernt, sich eigene Ziele zu setzen, lassen Sie es den Prozess selbst in die Hand nehmen. Erinnere dich daran, dass es wichtiger ist, zuzuhören als zu reden. Stellen Sie Fragen, aber lassen Sie sie ihre eigenen Schlussfolgerungen darüber ziehen, was sie anstreben sollen.
Ihr Ziel bei der Zielsetzungsübung ist, dass Ihr Kind entscheidet, was es erreichen möchte – und nicht nur die Ziele, die seine Eltern vorschlagen, mitmachen.
Sicherlich können Sie Ihrem Kind einige Beispiele für die Ziele geben, die Sie sich gesetzt haben, aber lassen Sie es überlegen, was es erreichen möchte. Sie können ihnen einige der Dinge vorschlagen, die sie gut machen und wo Sie Verbesserungspotenzial sehen, aber die Diskussion nicht übernehmen.
Gemeinsam Brainstormen
Während Sie möchten, dass Ihr Kind sich seine eigenen Ziele ausdenkt, kann es hilfreich sein, gemeinsam ein Brainstorming durchzuführen. Seien Sie ein Resonanzboden und stellen Sie Fragen, um Ihrem Kind zu helfen, Ziele zu entdecken und zu verfeinern, die mit ihm in Einklang stehen.
Zu stellende Fragen
Natürlich möchten Sie fragen, ob sie bereits Ziele vor Augen haben. Stellen Sie in jedem Fall so lange Fragen, bis Ihr Kind mit einem möglichen Ziel zu klicken scheint, auf das es hinarbeiten möchte. Mögliche Fragen, die Sie Ihrem Kind stellen könnten, sind:
- Gibt es neue akademische Fähigkeiten, die Sie lernen und/oder verbessern möchten?
- Hast du irgendwelche schulischen Stärken und/oder Schwächen, auf die du dich in diesem Jahr konzentrieren möchtest?
- Mir ist aufgefallen, dass du gelernt hast, ___________. Was möchten Sie als nächstes mit dieser Fähigkeit machen?
- Gibt es etwas, woran du dieses Jahr in der Schule arbeiten möchtest?
- Was ist dein Lieblingsfach/unliebstes Fach?
- Woran denken Sie, könnten Ihre Lehrer oder Freunde Ihnen vorschlagen, daran zu arbeiten?
Halten Sie das Gespräch am Laufen, bis ein paar Zielideen auftauchen. Es kann hilfreich sein, sowohl kurz- als auch langfristige Ziele zu entwickeln.
Helfen Sie mit, Ziele zu verfeinern
Sobald Ihr Kind eine allgemeine Vorstellung von seinem Ziel oder seinen Zielen hat, besteht der nächste Schritt darin, sich auf das einzugrenzen, was es konkret erreichen möchte – und sicherzustellen, dass das Ziel machbar ist. Dies ist der Zeitpunkt, an dem Sie Ihrem Kind helfen können, sein Ziel in einem Schuljahr zu etwas zu verfeinern, das für seine Klassenstufe machbar ist.
Wenn sie beispielsweise eine ganze Reihe lesen möchten, helfen Sie ihnen, Bücher auf ihrem Leseniveau auszuwählen. Wenn sie sagen, dass sie fünf neuen Clubs beitreten möchten, können Sie ihnen empfehlen, zu überlegen, wie viel Freizeit sie haben, und ihr Ziel entsprechend anzupassen. Wenn sie viele neue Fähigkeiten haben, die sie erlernen möchten, können Sie vorschlagen, dass sie eine beherrschen, bevor sie zur nächsten übergehen.
Wenn nötig, helfen Sie Ihrem Kind, unrealistische Ziele auf erreichbarere Ziele hin auszurichten. Gehen Sie jedoch leicht vor, damit Sie die Begeisterung Ihres Kindes nicht unterdrücken.
Manchmal hat Ihr Kind möglicherweise hohe oder übermäßig unrealistische Ziele, von denen Sie nicht sicher sind, ob sie es erreichen werden. Anstatt ihnen zu sagen, dass sie es Ihrer Meinung nach nicht schaffen, können Sie diese Ziele in kleinere, verwandte Ziele verfeinern.
Wenn Ihr Kind zum Beispiel sagt, dass es die lange Division lernen wird, aber die einfache Multiplikation noch nicht kann, können Sie ihm vorschlagen, seine grundlegenden mathematischen Fakten zu beherrschen.
Einen Plan entwickeln
Wenn Ihr Kind sein Ziel festgenagelt hat, führen Sie es durch den Planungsprozess, wie es zu erreichen ist. Auch bei diesem Schritt kann Brainstorming hilfreich sein.
Teilen Sie mit, dass sie durch einfaches Festlegen ihrer Absicht auf den richtigen Weg gebracht werden können. Überlegen Sie, welche Unterstützung sie gegebenenfalls benötigen. Sie sollten darüber nachdenken, welche Schritte sie unternehmen werden, um ihr Ziel zu verwirklichen.
Helfen Sie Ihrem Kind, sein Ziel in die kleineren Schritte (oder Fähigkeiten) zu unterteilen, die zum Erreichen des größeren Ziels erforderlich sind. Das Erstellen einer To-Do-Liste und/oder eines Zeitplans kann ebenfalls nützlich sein.
Erstellen Sie eine visuelle Erinnerung
:max_bytes(150000):strip_icc()/SettingGoals-03-1403611abfb240b294752a96e3421bde.png)
Verywell / Zackary Angeline
Eine visuelle Erinnerung kann viele Formen annehmen. Für Kinder, die sich auf die Stufen konzentrieren müssen, kann es sehr hilfreich sein, ein Arbeitsblatt mit einem Ziel oben und einer Leiter zu verwenden, auf der die Stufen zum Ziel aufgelistet werden – jede Sprosse der Leiter ist ein weiterer Schritt zum Erreichen des Finales Ziel.
Das Aufteilen des Ziels in Stücke kann dazu führen, dass es sich erreichbarer anfühlt. Sie können auch andere Tools zur Zielsetzung verwenden, z. B. eine Tortafel erstellen – eine, die wie ein Fußballtor aussieht, kann ein nützliches Bild sein – oder Sie können sie einfach bitten, ihre Ziele aufzuschreiben. Jede Art und Weise, wie sie ihr Ziel und den Prozess, mit dem sie es erreichen, dokumentieren können, kann effektiv sein.
Motivationsplanungshilfen
- Zielzeichnung
- Zieltafel
- Torleiter
- Tagebuch schreiben
- Zeitlicher Ablauf
- Aufgabenliste
- Schriftliches Ziel
Feiern Sie Fortschritt und Erfolg
:max_bytes(150000):strip_icc()/SettingGoals-01-e661894b312748fe9c52d80d751a16e5.png)
Verywell / Zackary Angeline
Helfen Sie Ihrem Kind, seine Fortschritte zu verfolgen. Werfen Sie regelmäßig einen Blick auf die Zielleiter und markieren Sie alle Schritte, die sie erreicht haben. Bejubeln Sie Erfolge, wenn sie geschehen, aber seien Sie auch auf Hindernisse vorbereitet – und loben Sie Anstrengung und Lernen genauso wie greifbare Leistungen.
Machen Sie Vorschläge, wenn Ihr Kind auf dem Weg Rückschläge oder Frustrationen erlebt. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie ein Lob aussprechen, da sie verschiedene Benchmarks erfüllen. Dies hilft Ihrem Kind, den Schwung zu behalten und zu verstehen, dass Fortschritt genauso wichtig ist wie das ultimative Ziel. Sobald ihr endgültiges Ziel erreicht ist, nehmen Sie es von der Zielleiter oder Liste – und feiern Sie ihre Leistung.
Die Erfahrung, sich Ziele zu setzen, kann Ihrem Kind helfen, erfolgreicher und engagierter in der Schule zu sein – und ihm beibringen, dass es der Ingenieur seiner akademischen Reise ist.
Denken Sie daran, dass es zwar wunderbar ist, wenn Ihr Kind alle seine Schulziele erreicht, sich aber keine Sorgen machen, wenn einige nicht erfüllt werden. Sie können sich jederzeit nachjustieren oder neue, machbarere Ziele setzen.
Außerdem kann Ihr Kind aus einem gescheiterten Ziel genauso viel lernen wie aus einem erfolgreichen. Das Nichterreichen von Zielen lehrt Kinder, flexibel zu sein, kritisch zu denken, Probleme zu lösen und mit Enttäuschungen umzugehen. Und wahrscheinlich wird ihr nächster Versuch, sich Ziele zu setzen, fruchtbarer sein.
Discussion about this post