MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

    Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

  • Informationen zu Medikamenten
    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

  • Gesundheitsvorsorge
    Zu viel Diät-Limonaden zu trinken erhöht das Risiko einer Lebererkrankung

    Zu viel Diät-Limonaden zu trinken erhöht das Risiko einer Lebererkrankung

    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

    Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

  • Informationen zu Medikamenten
    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

  • Gesundheitsvorsorge
    Zu viel Diät-Limonaden zu trinken erhöht das Risiko einer Lebererkrankung

    Zu viel Diät-Limonaden zu trinken erhöht das Risiko einer Lebererkrankung

    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Pleuramesotheliom: Asbestexposition, Symptome, Prognose

by Dr. Marko Leiner
02/03/2022
0
Bauarbeiter, Bauarbeiter, Bergleute und andere, die mit Asbest arbeiten, sind einem Risiko für Pleuramesotheliom ausgesetzt. Dieser Krebs bildet sich in Gewebe, das die Lunge und die Brustwand bedeckt. Es kann dazu führen, dass sich Flüssigkeit ansammelt (Pleuraerguss), was das Atmen erschwert.

Überblick

Was ist Pleuramesotheliom?

Pleuramesotheliom ist ein seltener Krebs, der um die Lunge und den Brustkorb herum wächst. Asbestexposition verursacht die meisten Fälle. Malignes (krebsartiges) Pleuramesotheliom bildet sich in der Pleura. Diese dünne Gewebemembran kleidet die Wände der Brust aus und bedeckt die Lunge.

Der Zustand hat seinen Namen vom Mesothel, einer Auskleidung, die Ihre inneren Organe schützt. Das Mesothel produziert ein Gleitmittel, das verhindert, dass die Organe zusammenkleben. Krebs, der sich in irgendeinem Teil des Mesothels bildet, wird als Mesotheliom bezeichnet.

Wie häufig ist Pleuramesotheliom?

Ungefähr 3.000 Amerikaner erhalten jedes Jahr eine Mesotheliom-Diagnose. Pleuramesotheliom macht 3 von 4 dieser Krebsarten aus.

Was ist Asbest?

Asbest ist der Name für eine Gruppe starker natürlicher Mineralfasern, die feuer- und chemikalienbeständig sind. Bauherren und Hersteller verwenden Asbest seit Jahren. Die Fasern befinden sich in Schindeln, Bodenfliesen und Decken in vielen Häusern. Hersteller verwenden Asbest neben vielen anderen Verwendungszwecken in Bremsbelägen und -belägen für Kraftfahrzeuge. Asbestfasern sind nur schädlich, wenn sie in der Luft sind. Ungestörte Asbestprodukte sind im Allgemeinen nicht gefährlich.

Wer ist gefährdet für Pleuramesotheliom?

Asbest kommt natürlicherweise in Luft, Wasser und Boden vor. Fast jeder atmet im Laufe seines Lebens kleine Mengen Asbest ein. Diese leichte Exposition erhöht Ihr Krebsrisiko nicht.

Die meisten Menschen, die ein Pleuramesotheliom entwickeln, waren über einen langen Zeitraum einer hohen Asbestexposition ausgesetzt. Typischerweise treten diese Expositionen während der Arbeit auf.

Zu den am stärksten gefährdeten Berufen für Asbestexposition gehören:

  • Automobil-, Fabrik- und Eisenbahnarbeiter.
  • Bausanierer und Abbruchtrupps.
  • Bauarbeiter und Bauarbeiter, einschließlich Schiffbau.
  • Feuerwehrleute.
  • Hersteller und Installateure von Isolierungen.
  • Minenarbeiter.
  • Klempner.

Symptome und Ursachen

Was verursacht Pleuramesotheliom?

Bei acht von zehn Menschen mit Pleuramesotheliom ist Asbestexposition die Ursache. Aber die meisten Menschen, die Asbest ausgesetzt waren, entwickeln nie ein Mesotheliom. In seltenen Fällen können hohe Strahlenbelastungen – wie die Behandlung eines anderen Krebses – ein Pleuramesotheliom verursachen.

In der Luft befindliche Asbestfasern zerfallen in winzige Partikel, die zu klein sind, um sie zu sehen. Wenn Sie sie einatmen, setzen sich die Partikel in Ihrer Lunge ab. Diese Partikel können Narben und Entzündungen verursachen. In einigen Fällen verursachen sie Zellveränderungen, die zu Krebs führen.

Intakte Materialien, die Asbest enthalten, sind sicher. Asbest stellt nur dann ein Gesundheitsrisiko dar, wenn durch Aufwirbeln des Materials die Fasern in die Luft freigesetzt werden.

Was sind die Symptome von Pleuramesotheliom?

Es kann 30 bis 50 Jahre dauern, bis sich ein Pleuramesotheliom nach einer Asbestexposition entwickelt. Frühe Anzeichen eines Pleuramesothelioms können lästig sein, sind aber leicht zu verwerfen. Hauptindikationen sind anhaltende Brustschmerzen und Atemnot.

Andere Symptome sind:

  • Husten und Heiserkeit.

  • Schluckbeschwerden (Dysphagie).

  • Schmerzen im unteren Rückenbereich.

  • Geschwollenes Gesicht und Arme.
  • Unerklärlicher Gewichtsverlust.

Diagnose und Tests

Wie wird ein Pleuramesotheliom diagnostiziert?

Ihr Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch, überprüft Ihre Krankengeschichte und bewertet Risikofaktoren. Sie können einen oder mehrere dieser Tests erhalten:

  • Bluttests um auf hohe Konzentrationen von Substanzen (Fibulin-3 und lösliche Mesothelin-verwandte Peptide) zu überprüfen, die oft mit Mesotheliom in Verbindung gebracht werden.
  • Röntgenaufnahmen des Brustkorbs nach Lungenveränderungen suchen, wie z. B. einer Verdickung des Brustfells oder eines Pleuraergusses (Flüssigkeit zwischen Lunge und Brustwand).
  • Bildgebende Tests, B. MRT, CT-Scan oder Positronen-Emissions-Tomographie (PET)-Scan, um nach Anzeichen von Krebs zu suchen.
  • Zytologie der Pleuraflüssigkeit und Biopsie um Flüssigkeit in der Brust und im Gewebe auf Krebszellen zu untersuchen.

Management und Behandlung

Was sind die Komplikationen des Pleuramesothelioms?

Das Pleuramesotheliom erhöht das Risiko eines Pleuraergusses. Dieser Zustand tritt auf, wenn sich Flüssigkeit zwischen Lunge und Brustwand ansammelt. Sie können Schwierigkeiten haben zu atmen.

Ihr medizinischer Betreuer kann ein Verfahren namens Thorakozentese durchführen, um die Flüssigkeit abzulassen. Ihr Arzt führt eine dünne Nadel in den Raum zwischen Lunge und Brustwand ein, um Flüssigkeit zu entfernen. Manche Menschen benötigen einen Katheter (dünnes Hohlrohr), um die Flüssigkeit kontinuierlich abzuführen.

Wie wird das Pleuramesotheliom verwaltet oder behandelt?

Pleuramesotheliom ist schwierig zu behandeln, da es sich nicht um einen soliden Tumor handelt. Die Krankheit kann sich entlang von Nerven, Blutgefäßen und Geweben ausbreiten.

Behandlungen können umfassen:

  • Operation (Pleurektomie): Ein Chirurg entfernt einen Teil oder die gesamte Pleura. Manchmal entfernt der Chirurg auch die erkrankte Lunge.
  • Chemotherapie: Eine Chemotherapie kann den Krebs verkleinern oder sein Wachstum verlangsamen.
  • Immuntherapie: Immuntherapiebehandlungen sind jetzt zugelassen und können auch Krebs verkleinern oder sein Wachstum verlangsamen.
  • Thorakozentese oder Katheter: Diese Behandlungen entfernen überschüssige Flüssigkeit aus der Brust, um die Atmung zu erleichtern. Sie können die Symptome lindern, aber sie behandeln den Krebs nicht.
  • Klinische Versuche: Mehrere Therapien sind in klinischen Studien vielversprechend. Beispielsweise nutzt eine gezielte Therapie bestimmte Elemente des Immunsystems, um Gene und Proteine ​​in Krebszellen anzugreifen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um zu sehen, ob Sie von einer Therapie profitieren könnten, die sich noch in der Entwicklung befindet.

Verhütung

Wie kann ich einem Pleuramesotheliom vorbeugen?

Seit den späten 1970er Jahren hat die Environmental Protection Agency (EPA) die Verwendung von Asbest in Baumaterialien reguliert. EPA regelt auch die Reinigung von asbesthaltigen Materialien. Viele Häuser, Gebäude, Autos und Produkte, die vor 1980 hergestellt wurden, enthalten wahrscheinlich immer noch Asbest.

Arbeitnehmer, die einem Asbestrisiko ausgesetzt sind, sollten Schutzkleidung tragen, um das Einatmen von Asbest zu verhindern. Es ist auch wichtig zu vermeiden, dass die Partikel auf Kleidung, Haare und Schuhe gelangen.

Bevor Sie ein älteres Haus renovieren, lassen Sie Ihr Haus von einem Experten für Asbestsanierung überprüfen. Das Entfernen von Asbest in Decken oder Wänden ist unnötig, wenn Sie diese Teile des Hauses nicht stören. Wenn Sie vorhaben, eine Wand herauszunehmen oder in eine Oberfläche zu bohren, die Asbest enthält, müssen Sie eine Asbestsanierungsfirma beauftragen, um die Arbeit zu erledigen. Versuchen Sie niemals, asbesthaltige Materialien selbst zu entfernen. Dieser Schritt ist wichtig, um die Gesundheit Ihrer Familie zu schützen.

Ausblick / Prognose

Wie ist die Prognose (Ausblick) für Menschen mit Pleuramesotheliom?

Es gibt kein Heilmittel für Pleuramesotheliom. Behandlungen können das Leben verlängern, Symptome lindern und Ihnen helfen, sich wohler zu fühlen. Sie können auch Therapien ausprobieren, die in klinischen Studien vielversprechend sind.

Leider beträgt die Lebenserwartung für die meisten Menschen mit Pleuramesotheliom ein bis vier Jahre nach der Diagnose.

Leben mit

Wann sollte ich den Arzt rufen?

Sie sollten Ihren Arzt anrufen, wenn Sie ein Risiko für Pleuramesotheliom haben und Erfahrung haben:

  • Rücken- oder Brustschmerzen.
  • Chronischer Husten oder Heiserkeit.
  • Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken.
  • Gesichtsschwellung.
  • Unerklärlicher Gewichtsverlust.

Welche Fragen sollte ich meinem Arzt stellen?

Vielleicht möchten Sie Ihren Arzt fragen:

  • Hat sich der Krebs ausgebreitet?
  • Was ist die beste Behandlung für mich?
  • Wie kann ich mit Symptomen oder Nebenwirkungen der Behandlung umgehen?
  • Sollte ich auf Anzeichen von Komplikationen achten?

Asbestexposition ist die häufigste Ursache für Pleuramesotheliom. Dennoch entwickeln die meisten Menschen, die bei der Arbeit oder zu Hause Asbest ausgesetzt waren, diesen Krebs nicht. Wenn Sie eine bekannte Asbestexposition haben, ist es besonders wichtig, mit den Krankheitssymptomen vertraut zu sein. Herauszufinden, dass Sie ein Pleuramesotheliom haben, kann schwierig sein. Die Krankheit ist nicht heilbar. Ihr Arzt kann Behandlungsmöglichkeiten mit Ihnen besprechen.

Tags: Gesundheitsinformationen aktualisierennew health information
Dr. Marko Leiner

Dr. Marko Leiner

Mehr wissen

Andere Krankheiten

Gallengangskrebs (Cholangiokarzinom)

02/04/2022
Andere Krankheiten

Schubförmig remittierende MS (RRMS): Multiple Sklerose

02/04/2022
Andere Krankheiten

Dimethylfumarat orale Kapseln mit verzögerter Freisetzung

01/04/2022
Andere Krankheiten

Abacavir; Dolutegravir; Lamivudin-Tabletten

31/03/2022
Andere Krankheiten

Darunavir-Tabletten

31/03/2022
Andere Krankheiten

Dolutegravir; Lamivudin-Tabletten zum Einnehmen

31/03/2022
Andere Krankheiten

Sorafenib Tablette zum Einnehmen

30/03/2022
Andere Krankheiten

Olaparib-Tabletten

30/03/2022
Andere Krankheiten

Brigatinib-Tabletten

30/03/2022

Discussion about this post

Neueste Artikel

Zu viel Diät-Limonaden zu trinken erhöht das Risiko einer Lebererkrankung

Zu viel Diät-Limonaden zu trinken erhöht das Risiko einer Lebererkrankung

07/12/2023
Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

04/12/2023
Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

30/11/2023
Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

27/11/2023
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge