Entzündliche Schmerzen an den SI-Gelenken
Sakroiliitis ist einfach eine Entzündung des Iliosakralgelenks (SI) in Ihrem Hüftknochen. Dies kann zu Schmerzen im unteren Rücken und Gesäß führen.
Das Iliosakralgelenk.
Sakroiliitis kann durch eine Reihe verschiedener Erkrankungen verursacht werden, einschließlich einiger Arten von entzündlichen Rückenschmerzen. Das Vorliegen oder Fehlen einer chronischen Sarkoiliitis ist ein wichtiger Hinweis bei der Diagnose entzündlicher Rückenschmerzen und wird häufig bei axialer Spondyloarthritis und anderen rheumatischen und nichtrheumatischen Erkrankungen beobachtet.
Symptome
Sakroiliitis wird oft als tiefer Schmerz im unteren Rücken oder Gesäß empfunden, der mit Aktivität besser wird.Es kann auch die gesamte Ausdehnung Ihrer unteren Extremität betreffen, von der Leistengegend bis hinunter zu Ihren Füßen.
Schmerzen durch Sakroiliitis neigen dazu, nachts oder am frühen Morgen schlimmer zu sein.Es wird oft auch beim Stehen verschlimmert. Treppensteigen, Gehen mit großen Schritten und Laufen sind andere gewichtsbelastete Aktivitäten, die die Schmerzen verschlimmern.
Abhängig von der zugrunde liegenden Ursache Ihrer Sakroiliitis können neben den Symptomen, die direkt aus der Entzündung des SI-Gelenks resultieren, bei Ihnen andere Symptome auftreten.
Ursachen
:max_bytes(150000):strip_icc()/what-is-sacroiliitis-296629_V2-60-5c8bda49c9e77c0001ff0a6c.png)
Es gibt verschiedene Ursachen für eine Sakroiliitis. Diese beinhalten:
- Entzündliche Arthritis (wie Spondylitis ankylosans)
- Arthrose
- Verletzung des Gelenks durch Trauma
- Infektion
Eine Schwangerschaft kann aufgrund des zusätzlichen Gewichts auf Ihrem Rücken auch vorübergehend zu einer Gelenkentzündung führen.
Manchmal resultiert die Sakroiliitis aus entzündlichen Rückenschmerzen aufgrund einer Gruppe verwandter Erkrankungen, die als Spondyloarthritis (auch bekannt als ) bekannt sind Spondyloarthropathie). Diese verwandten Zustände scheinen das Ergebnis einer Kombination von genetisch-Umwelt-Ursachen zu sein. Die ankylosierende Spondylitis ist eine Form der Spondyloarthropathie.
Zum Beispiel erkranken Menschen mit Variationen bestimmter Gene eher an einer Form der Spondylarthropathie, die Sakroiliitis verursacht.
Diagnose
Eine Kombination aus Bildgebung und Labortests kann bei der Diagnose helfen.
Bildgebungswerkzeuge
Eine körperliche Untersuchung und eine ärztliche Untersuchung sind wichtige Diagnoseinstrumente und können viele Hinweise auf das zugrunde liegende Problem geben.
Um das Vorliegen einer Sakroiliitis definitiv zu beurteilen, benötigt Ihr Arzt bildgebende Verfahren wie eine Röntgen-, MRT- oder CT-Untersuchung.
Diese können helfen, das Vorhandensein einer Sakroiliitis selbst zu bekämpfen, aber Gesundheitsdienstleister müssen auch die zugrunde liegende Ursache der Sakroiliitis diagnostizieren.
Eine Röntgenaufnahme zeigt, was in Ihren Knochen vor sich geht, und ist damit ein gutes Werkzeug, um die Veränderungen Ihrer Becken- und Wirbelsäulenknochen im Verlauf der Krankheit zu verfolgen. Jahrzehntelang war das Röntgen der einzige bildgebende Test zur Diagnose einer Sakroiliitis (und Spondylitis). Das Problem bei der Verwendung von Röntgenstrahlen besteht jedoch darin, dass es Jahre dauern kann, bis der Beweis der Erkrankung sichtbar wird.
Spezialisierte MRTs erweisen sich oft als die nützlichste aller diagnostischen Bildgebungsoptionen. Diese Techniken ermöglichen es dem Gesundheitspersonal, die aktive Entzündung zu sehen, die für die Knochenveränderungen verantwortlich ist (anschließend durch Röntgenstrahlen oder CT erfasst). Aus diesem Grund hat die Verwendung von MRT in einigen Fällen die Zeit für die Durchführung von Patienten, um eine genaue Diagnose ihrer SI-Gelenkschmerzen zu erhalten. Abhängig von Ihrem Versicherungsplan müssen Sie möglicherweise eine Physiotherapie in Anspruch nehmen oder bestätigen, dass Sie ein Heimtrainingsprogramm ausprobiert haben, bevor ein MRT genehmigt wird.
Wenn angenommen wird, dass eine Person eine Form von entzündlicher Spondyloarthritis hat, wird manchmal das Vorhandensein oder Fehlen einer Sakroiliitis mittels Röntgen oder CT verwendet, um die Art der vorliegenden Spondyloarthritis zu bestimmen. Zum Beispiel weisen Menschen mit ankylosierender Spondylitis normalerweise eine Sakroiliitis auf, die durch Röntgen oder CT (sowie MRT) betrachtet werden kann. Menschen mit anderen Formen können eine Sakroiliitis haben, die nur mit einem MRT gesehen werden kann.
Labortests
Manchmal sind auch andere Labortests hilfreich, um die zugrunde liegenden Ursachen der Sakroiliitis zu beurteilen. Dazu können gehören:
- Tests auf Infektion
- Der Gentest auf HLA-B27 (der auf eine Form von Spondyloarthritis hinweisen könnte)
- CRP- oder ESR-Tests (die auch auf eine zugrunde liegende entzündliche Erkrankung hinweisen können)
Behandlung
Die Behandlung der Sakroiliitis hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Abhängig von der Schwere Ihrer Symptome und der zugrunde liegenden Ursache kann Ihr Arzt beispielsweise Folgendes empfehlen:
- nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)
- schmerzlindernde Medikamente
- Muskelrelaxans
- Kortikosteroid-Injektionen
- Antibiotika (für eine infektiöse Ursache)
- Radiofrequenzdenervation
Wenn Sie eine Sakroiliitis aufgrund einer Spondyloarthritis wie der ankylosierenden Spondylitis haben, können Medikamente, die als TNF-alpha-Blocker bekannt sind, von Vorteil sein. Einige mögliche Optionen sind:
- Enbrel (Etanercept)
- Remicade/Inflectra/Renflexis (Infliximab)
- Humira (Adalimumab)
Auch Physiotherapie und regelmäßige Bewegung können oft sehr hilfreich sein. In der Physiotherapie erhalten Sie ein maßgeschneidertes Bewegungsprogramm mit Dehnungs-, Kräftigungs- und Haltungsübungen.
Eine Operation ist zur Behandlung der Sakroiliitis selten erforderlich, jedoch kann ein Verfahren zur Gelenkversteifung manchmal hilfreich sein, wenn andere Methoden nicht wirksam sind.
Es kann frustrierend sein, das Gefühl zu haben, dass Schmerzen Sie von den Aktivitäten abhalten, die Ihnen am meisten Spaß machen. Seien Sie sich bewusst, dass es Ressourcen gibt, die Ihnen bei Ihren Schmerzen helfen und verhindern, dass sie mit der Zeit schlimmer werden. Gib nicht auf! Durch die enge Zusammenarbeit mit Ihrem medizinischen Team werden Sie in die Lage versetzt, Ihre Erkrankung bestmöglich zu behandeln.
Discussion about this post