Bietet Waden- und Fußmotorik und ist am Fallfuß beteiligt
Der tiefe Peronaeusnerv, auch tiefer Wadenbeinnerv genannt, ist ein peripherer Nerv der Wade. Es ist ein Endast des Nervus peronaeus communis, der ein Ast des Ischiasnervs ist. Der tiefe Nervus peroneus enthält sowohl motorische als auch sensorische Fasern.
Anatomie
Alle Ihre Nerven, mit Ausnahme der Hirnnerven, zweigen vom Rückenmark ab. Die Nerven, die sich von der Wirbelsäule weg und in die Gliedmaßen erstrecken, werden als periphere Nerven bezeichnet. Wenn Ihre peripheren Nerven durch Ihre Arme und Beine wandern, senden sie Äste aus, die sich mit verschiedenen Muskeln und anderen Geweben verbinden, um sie mit motorischen Funktionen (Bewegung), sensorischen Funktionen (Gefühl) oder beidem zu versorgen.
Die Wurzeln des Ischiasnervs verlassen das Rückenmark zwischen den Wirbeln in den Lenden- und Kreuzbeinregionen Ihres unteren Rückens. Die Wurzeln verbinden sich dann und werden zu einem einzigen Nerv, der durch Ihr Gesäß und die Rückseite Ihres Oberschenkels verläuft.
Wenn der Ischiasnerv zur sogenannten Kniekehle (umgangssprachlich als „Kniegrube“ bekannt) gelangt, gibt er zwei Hauptäste ab:
- Schienbeinnerv
- Gemeinsamer Nervus peroneus
Der Nervus tibialis setzt sich an der Rückseite des Beins fort, während sich der Nervus peroneus communis um die Außenseite Ihres Knies wickelt, um zur Vorderseite der Wade zu gelangen. Unmittelbar unterhalb des Knies teilt sich der Nervus peroneus in zwei Endäste:
- Oberflächlicher Nervus peroneus
- Tiefer Nervus peroneus
Struktur
Der tiefe Peroneusnerv sendet motorische Äste zu mehreren Muskeln in der Wade, darunter:,,
- Schienbein anterior
- Musculus extensor hallucis longus
- Extensor digitorum longus
- Fibularis tertius
Es sendet auch einen Ast zum Sprunggelenk und führt dann zwei Äste in den Fuß:
- Der seitliche Ast, der sich mit den Muskeln Extensor digitorum brevis und Extensor hallucis brevis verbindet
- Der mediale Ast, der ein Hautnerv (der Haut) ist
Die lateralen und medialen sind die Endäste des N. peronaeus profundus.
Ort
Von seinem Ursprung zwischen dem Musculus fibularis longus und dem Wadenbeinhals (dem Knochen an der Außenseite der Wade) bewegt sich der Nervus peroneus profundus zum vorderen Kompartiment der Wade und verläuft entlang der A. tibialis anterior nach unten.
Es verläuft dann zwischen dem Tibialis anterior und dem Extensor digitorum longus und dann entlang des Extensor hallucis longus und sendet motorische Äste aus, um sich mit diesen Muskeln sowie dem Fibularis tertius im unteren Drittel des Beins zu verbinden.
Weiter nach unten kreuzt es das Sprunggelenk, das sich in seine Endäste entlang der Oberseite des Fußes aufteilt.
:max_bytes(150000):strip_icc()/flexedfoot-88d7289f6da045b6a1b9a28016eafc2a.jpg)
Funktion
Der obere Teil des N. peroneus profundus versorgt die Muskeln mit motorischer Funktion, während der untere Teil Teile des Fußes sowohl mit motorischer als auch mit sensorischer Funktion versorgt.,,
Motor Funktion
Durch die Innervation des Tibialis anterior, des M. extensor hallucis longus, des M. extensor digitorum longus und des M. fibularis tertius ist der N. peroneus profundus für das Zurückziehen des Fußes verantwortlich – die entgegengesetzte Bewegung zum Zeigen der Zehen. Diese als Dorsalextension bezeichnete Bewegung ist wichtig für das Gehen. Dorsiflexion ist sowohl beim Aufsetzen der Ferse auf den Boden als auch beim Vorwärtsschwingen des Beins erforderlich.,,
Über seinen seitlichen Ast ermöglicht dieser Nerv den Muskeln, die Zehen zu strecken.
Sensorische Funktion
Der mediale Ast des tiefen peronealen Astes ist sensorisch – für einen sehr kleinen Fleck auf der Oberseite des Fußes. Es überträgt Informationen über Temperatur und Empfindung von der Haut zwischen Ihrem großen Zeh und dem zweiten Zeh.,(Ein Endast des N. peroneus superficialis liefert sensorische Informationen für den Rest der oberen Oberfläche des Fußes.)
Zugehörige Bedingungen
Der Hauptzustand im Zusammenhang mit dem tiefen Nervus peroneus wird Fußtropfen genannt. Dieser Zustand ist die häufigste Mononeuropathie (Schädigung eines einzelnen Nervs) der Beine.
Fußheber ist ein Verlust der Fähigkeit, den Fuß aufgrund von Nerveneinklemmungen oder -kompressionen zu dorsiflexieren. Dies kann an jedem Punkt auf der Reise des Nervs die Wade hinunter oder in den Fuß passieren. Die Kompression ist normalerweise auf eine Entzündung durch Überbeanspruchung oder eng anliegende Schuhe zurückzuführen, insbesondere auf enge Skischuhe. Es kann auch von Tumoren oder anderen Wucherungen stammen, die Druck auf den Nerv ausüben. Außerdem kann der Nerv während einer Knieoperation beschädigt werden.
Andere Erkrankungen, die zu Fußheber führen können, sind:
- Diabetes
-
Ischämie (gestörter Blutfluss)
- Motoneuron-Krankheit
- Poliomyelitis
- Schlaganfall
Ein Fallfuß kann auch durch Probleme verursacht werden, die nichts mit dem N. peronaeus profundus zu tun haben, einschließlich einer Knochenwucherung im Spinalkanal oder einem Tumor oder einer Zyste, die den Nerv entlang des Ischias- oder N. peroneus komprimieren.
Der Fußabfall führt dazu, dass Ihre Zehen beim Gehen spitz bleiben, was es ihnen erschweren kann, den Boden zu verlassen, wenn Sie Ihr Bein schwingen. Der Fuß neigt dazu, bei jedem Schritt ein klatschendes Geräusch zu machen, wenn er auf den Boden kommt, weil Sie seine Bewegung beim Absenken nicht kontrollieren können.
Ärzte können die Ursache des Fallfußes durch verschiedene Tests und Scans lokalisieren, darunter:
- Röntgenstrahlen
- Ultraschall
- CT-Scan
- Magnetresonanztomographie (MRT)
- Elektromyographie (EMG), die ein Test der elektrischen Aktivität in den Muskeln ist
- Nervenleitungstests, die messen, wie schnell sich elektrische Signale durch die Nerven bewegen
Rehabilitation
Wie der Fußtropfen behandelt wird, hängt von der Ursache ab. In einigen Fällen kann es sein, dass es nicht behandelbar ist und die damit verbundenen Schmerzen und Behinderungen dauerhaft sind.
Die Behandlung kann umfassen:,,
- Physiotherapie
- Hosenträger oder Schienen
- Nervenstimulation
- Operation
Discussion about this post