MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

    Erfahren Sie mehr über das Klippel-Trenaunay-Syndrom

    Erfahren Sie mehr über das Klippel-Trenaunay-Syndrom

  • Informationen zu Medikamenten
    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

  • Gesundheitsvorsorge
    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

    Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

    Erfahren Sie mehr über das Klippel-Trenaunay-Syndrom

    Erfahren Sie mehr über das Klippel-Trenaunay-Syndrom

  • Informationen zu Medikamenten
    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

  • Gesundheitsvorsorge
    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

    Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Die Anatomie des gemeinsamen Peroneusnervs

by Kevin Böhm
24/01/2022
0

Wichtiger Nerv des Unterschenkels und häufige Ursache von Neuropathie

Der Nervus peronaeus communis, auch Nervus fibularis communis genannt, ist ein peripherer Nerv, der vom Ischiasnerv abzweigt. Es und seine Äste versorgen den Unterschenkel und den Fußrücken mit Empfindung und einigen motorischen Funktionen.

Anatomie

Die Wurzeln des Ischiasnervs verlassen das Rückenmark in den beiden untersten Regionen der Wirbelsäule – der Lenden- und der Kreuzbeinregion. Die Wurzeln verbinden sie miteinander und laufen nach unten durch das Gesäß und die Rückseite des Oberschenkels.

Wenn der Ischiasnerv die Rückseite Ihres Knies erreicht, die Sie vielleicht als “Kniegrube” bezeichnen, aber Gesundheitsdienstleister als Kniekehle bezeichnen, teilt er sich in zwei Hauptzweige auf:

  1. Schienbeinnerv
  2. Gemeinsamer Nervus peroneus

Der Nervus tibialis setzt sich an der Rückseite des Beins fort, während sich der N. peroneus communis um die Außenseite des Knies wickelt, um die Vorderseite Ihrer Wade zu erreichen.

Die Wade einer Frau ist an der Außenseite rot gefärbt, wo der oberflächliche Nervus peroneus verläuft.

Staras/Getty Images

Struktur

Der Nervus peroneus communis hat einen relativ kurzen Lauf. Bald nach der Abzweigung vom Ischiasnerv gibt er zwei Hautäste ab. „Haut“ bedeutet, mit der Haut zu tun zu haben; Diese Hautäste verleihen der Haut Ihres Unterschenkels ein Gefühl. Sie werden als Nervus suralis communis und lateraler Nervus cutaneus suralis bezeichnet. Es sendet auch einen Ast, den Genikularast, zum Kniegelenk.

Der N. peroneus communis teilt sich dann in seine beiden Endäste auf: den tiefen Peroneusnerv und den oberflächlichen Peroneusnerv.

Ort

Von seinem Ursprung direkt über der Fossa poplitea verläuft der N. peronaeus communis entlang der Innenkante des Musculus biceps femoris über den Kopf des M. gastrocnemius. Dort spalten sich die beiden Hautäste ab.

Der N. peronaeus communis wickelt sich dann um den Hals des Wadenbeins (das Wadenbein an der Außenseite Ihres Beins), durchbohrt den Musculus fibularis longus und teilt sich in seine Endäste an der Außenseite des Beins, nicht weit unterhalb des Knies.

Anatomische Variationen

Es gibt mindestens einen Bericht über die Aufteilung des N. peronaeus communis in seine beiden Äste in der Kniekehle statt auf Höhe des Wadenbeinkopfes. Diese Variation könnte Auswirkungen auf Dekompressionsoperationen oder Notfallbehandlungen haben, wenn eine regionale Nervenblockade zur Betäubung des Fußes verabreicht wird.

Funktion

Der N. peronaeus communis und seine Endäste haben sowohl motorische als auch sensorische Fasern, aber seine motorische Funktion ist begrenzt. Der Rest ist rein sensorisch und sendet Informationen über Dinge wie Temperatur und Druck zum und vom Gehirn.

Motor Funktion

Der Nerv verbindet sich mit dem kurzen Kopf des M. biceps femoris. Das ist Teil der Kniesehnenmuskulatur, die es Ihrem Knie ermöglicht, sich zu beugen. Das ist der einzige Teil des Hauptnervs, der einer motorischen Funktion dient.

Der oberflächliche Nervus peroneus sorgt jedoch für Bewegung der Peroneus longus- und Peroneus brevis-Muskeln an der Außenseite Ihrer Waden, wodurch Sie die Fußspitzen nach außen drehen können.

Der tiefe Nervus peroneus hingegen verbindet sich mit den Muskeln der Vorderseite Ihrer Wade, einschließlich Tibialis anterior, Extensor digitorum longus und Extensor hallucis longus. Diese Muskeln ermöglichen es Ihnen, Ihren Fuß zu beugen und Ihre Zehen zu strecken.

Sensorische Funktion

Der N. peroneus communis und seine Äste dienen auch sensorischen Funktionen:,,

  • Der Nervus suralis verbindet sich mit einem Ast des N. tibialis, um die Haut über der äußeren Rückseite Ihrer Wade und der Außenkante des Fußes zu innervieren.
  • Der laterale N. suralis cutaneus sorgt für das Gefühl des Muskels an der Außenseite Ihrer Wade direkt unter dem Knie.
  • Auch die oberflächlichen und tiefen Peronaeusnerven haben sensorische Funktionen. Die Oberflächlichkeit ermöglicht ein Gefühl in der Haut am äußeren vorderen Teil der unteren Hälfte Ihrer Wade und nach unten über die Oberseite Ihres Fußes bis zu den Zehenspitzen.
  • Der tiefe Peroneusnerv gibt der Haut an einer kleinen Stelle zwischen Ihrem ersten und zweiten Zeh ein Gefühl.

Zugehörige Bedingungen

Der Nervus peroneus communis kann durch Verletzungen oder Krankheiten geschädigt werden.

Häufige Ursachen für Nervenverletzungen sind:

  • Knietrauma oder Luxation
  • Fibelfrakturen
  • Längerer oder regelmäßiger Druck, wie durch einen engen Gipsverband, regelmäßiges Überkreuzen der Beine oder regelmäßiges Tragen von hohen Stiefeln
  • Druck auf das Knie aufgrund der Lagerung während des Schlafs, einer Operation oder im Koma

Zu den Krankheiten, die zu einer Schädigung des Nervus peroneus führen können, gehören:

  • Autoimmunerkrankungen wie Polyarteriitis nodosa

  • Neurom (Tumor an der Nervenscheide)

  • Andere Arten von Tumoren oder Wucherungen
  • Diabetes
  • Alkoholismus
  • Charcot-Marie-Tooth-Krankheit

Symptome einer Neuropathie im N. peronaeus communis können sein:

  • Vermindertes Gefühl, Taubheit oder Kribbeln in der Haut, die von diesem Nerv oder seinen Ästen innerviert wird
  • Schmerzen im Unterschenkel oder Fuß
  • Schwäche im M. biceps femoris
  • Schwäche im Fuß und Knöchel
  • Fußheber (Unfähigkeit, den Fuß beim Gehen aufgrund von Knöchel- und Fußstrecklähmung zu dorsiflexieren)

  • Der betroffene Fuß macht bei jedem Schritt ein „klatschendes“ Geräusch
  • Zehen ziehen
  • Verlust von Muskelmasse aufgrund fehlender Stimulation durch die Nerven

Die Neuropathie des N. peroneus communis wird typischerweise mit einer Kombination von Methoden diagnostiziert, die von den spezifischen Symptomen und vermuteten Ursachen abhängen. Dazu können gehören:

  • Körperliche Untersuchung
  • Elektromyographie (EMG), die ein Test der elektrischen Aktivität in den Muskeln ist

  • Nervenleitungstests, die messen, wie schnell sich elektrische Signale durch die Nerven bewegen

  • Magnetresonanztomographie (MRT)
  • Nervenultraschall
  • Bluttests
  • Röntgenstrahlen
  • Andere Scans

Rehabilitation

Der erste Schritt bei der Behandlung einer Neuropathie des Nervus peroneus communis ist die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache, sei es eine Krankheit oder eine Verletzung. Wenn dies nicht ausreicht, um die Symptome zu lindern, oder wenn die Symptome schwerwiegend genug sind, um eine sofortige Behandlung zu rechtfertigen, haben Sie mehrere Möglichkeiten.

  • Physiotherapie, um die Muskelkraft zu erhalten oder wiederzuerlangen
  • Ergotherapie, um Ihnen zu helfen, Mobilität und Funktion zu erhalten oder wiederzuerlangen
  • Zahnspangen, Schienen, orthopädische Schuhe oder andere Hilfsmittel, die Ihnen beim Gehen helfen

Rezeptfreie Schmerzmittel können helfen, die Symptome zu lindern. Wenn sie nicht genügend Linderung verschaffen, kann Ihr Arzt andere Medikamente verschreiben, die speziell für Nervenschmerzen verwendet werden. Diese schließen ein:

  • Gabapentin
  • Carbamazepin
  • Amitriptylin oder andere trizyklische Antidepressiva

Wenn Ihre neuropathischen Schmerzen stark sind, sollten Sie Ihren Arzt bitten, einen Schmerzspezialisten aufzusuchen.

Bei einigen Patienten können Injektionen von Kortikosteroiden in Betracht gezogen werden, um die Schwellung und den Druck auf den Nerv zu verringern.

Eine Operation kann eine Option sein, wenn:,,

  • Die Bewegung ist stark beeinträchtigt
  • Die Neuropathie verschwindet nicht, wenn die zugrunde liegende Ursache behandelt wird
  • Das Nervenaxon ist beschädigt
  • Etwas, wie zum Beispiel ein Tumor, übt Druck auf den Nerv aus
Kevin Böhm

Kevin Böhm

Mehr wissen

Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung
Andere Krankheiten

Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

30/11/2023
Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung
Andere Krankheiten

Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

27/11/2023
Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit
Andere Krankheiten

Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

24/11/2023
Erfahren Sie mehr über das Klippel-Trenaunay-Syndrom
Andere Krankheiten

Erfahren Sie mehr über das Klippel-Trenaunay-Syndrom

22/11/2023
Kardiogener Schock: Symptome, Ursache und Behandlung
Andere Krankheiten

Kardiogener Schock: Symptome, Ursache und Behandlung

20/11/2023
Meniskusriss: Symptome, Ursache und Behandlung
Andere Krankheiten

Meniskusriss: Symptome, Ursache und Behandlung

16/11/2023
Ösophagusspasmen: Ursache, Diagnose und Behandlung
Verdauungskrankheiten

Ösophagusspasmen: Ursache, Diagnose und Behandlung

13/11/2023
Osteomyelitis: Symptome, Ursache und Behandlung
Andere Krankheiten

Osteomyelitis: Symptome, Ursache und Behandlung

09/11/2023
Reye-Syndrom: Symptome, Ursache und Behandlung
Infektions- und Parasitenkrankheiten

Reye-Syndrom: Symptome, Ursache und Behandlung

07/11/2023

Discussion about this post

Neueste Artikel

Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

30/11/2023
Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

27/11/2023
Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

24/11/2023
Erfahren Sie mehr über das Klippel-Trenaunay-Syndrom

Erfahren Sie mehr über das Klippel-Trenaunay-Syndrom

22/11/2023
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge