Das Kreuzbein ist der Knochen im hinteren Teil des Beckens, am unteren Ende der Wirbelsäule. Das Kreuzbein ist ein herzförmiger Knochen und ist auf jeder Seite an den Beckenknochen, oben an der Lendenwirbelsäule und unten am Steißbein (Steißbein) befestigt. Die Gelenke, die das Kreuzbein mit den Beckenknochen des Beckens verbinden, werden Iliosakralgelenke oder SI-Gelenke genannt.
Verletzungen des Kreuzbeins sind selten und werden oft übersehen. Insbesondere bei schweren traumatischen Verletzungen treten Kreuzbeinverletzungen häufig in Verbindung mit anderen schwereren Verletzungen des Beckens und/oder des Bauches auf.,,
:max_bytes(150000):strip_icc()/GettyImages-185093586-59cf9e85d963ac0011f09ce1.jpg)
Traumatisch
Traumatische Frakturen des Kreuzbeins können in Verbindung mit anderen Arten von Becken- und Wirbelsäulenfrakturen auftreten. Diese Verletzungen treten häufig als Folge schwerer Verletzungen mit hoher Energie auf, einschließlich Zusammenstößen mit Kraftfahrzeugen und schweren Stürzen. Etwa die Hälfte der traumatischen Sakralfrakturen ist mit Verletzungen der Nerven verbunden, die aus den untersten Segmenten des Rückenmarks austreten.,,
Betonen
Eine sakrale Stressfraktur tritt bei jungen, aktiven Patienten auf, die häufig bei Langstreckenläuferinnen beobachtet wird. Diese Verletzungen sind eng mit Sakruminsuffizienzfrakturen verwandt, aber der Knochen ist normalerweise nicht osteoporotisch. Anstatt dass der Knochen nicht gesund genug ist, sind die Aktivitäten einfach zu viel für das Kreuzbein, und es kommt zu einem Stressbruch.
Zu den Symptomen einer sakralen Stressfraktur gehören am häufigsten Rücken- und Gesäßschmerzen sowie Schmerzen bei Aktivitäten wie Laufen. Die Behandlung muss das Ausruhen von Aktivitäten umfassen, die Schmerzen verursachen. Normalerweise verschwinden die Symptome mit einer Ruhephase. Eine schrittweise Wiederaufnahme der Aktivitäten ist wichtig, um ein Wiederauftreten zu verhindern.,,
Insuffizienz
Sakralinsuffizienzfrakturen treten bei älteren Patienten mit Osteoporose auf. Diese Verletzungen können das Ergebnis eines Sturzes oder das Ergebnis keiner besonderen Verletzung sein.,Die Patienten klagen häufig über Schmerzen im unteren Rücken und im Gesäß.
Sakralinsuffizienzfrakturen sind möglicherweise nicht auf normalen Röntgenaufnahmen zu sehen, zeigen sich jedoch typischerweise auf MRT- oder CT-Scans des Beckens. Die Behandlung einer sakralen Insuffizienzfraktur ist in der Regel eine symptomatische Linderung mit Ruhe- und Gehhilfen wie einer Gehhilfe oder einem Gehstock.
Discussion about this post