MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten

    Narzisstische Persönlichkeitsstörung

    Brustzysten: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Vaskulitis: Symptome, Ursache und Behandlung

    Morbus Menière: Symptome, Diagnose und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten

    Top 10 der wichtigsten Medikamente in der Geschichte

    Crixivan: Indikationen, Nebenwirkungen, Warnungen

    Indinavir: Indikationen, Nebenwirkungen, Warnungen

    Paracetamol, Dextromethorphan, Pseudoephedrin und Pyrilamin Verwendung, Nebenwirkungen und Warnungen

  • Gesundheitsvorsorge

    Kaffee kann für Menschen mit Bluthochdruck gefährlich sein

    9 häufige Anzeichen einer Nierenerkrankung

    Beste und schlechteste Lebensmittel für Magengeschwüre

    Es ist am besten, vor dem 35. Lebensjahr mit dem Rauchen aufzuhören

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten

    Narzisstische Persönlichkeitsstörung

    Brustzysten: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Vaskulitis: Symptome, Ursache und Behandlung

    Morbus Menière: Symptome, Diagnose und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten

    Top 10 der wichtigsten Medikamente in der Geschichte

    Crixivan: Indikationen, Nebenwirkungen, Warnungen

    Indinavir: Indikationen, Nebenwirkungen, Warnungen

    Paracetamol, Dextromethorphan, Pseudoephedrin und Pyrilamin Verwendung, Nebenwirkungen und Warnungen

  • Gesundheitsvorsorge

    Kaffee kann für Menschen mit Bluthochdruck gefährlich sein

    9 häufige Anzeichen einer Nierenerkrankung

    Beste und schlechteste Lebensmittel für Magengeschwüre

    Es ist am besten, vor dem 35. Lebensjahr mit dem Rauchen aufzuhören

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Informationen zu Medikamenten

Verwendung, Nebenwirkungen und Warnungen von Fidaxomicin

by Viktor Rosenzweig (Doktor der Pharmazie)
16/07/2022
0

Fidaxomicin

Generischer Name: Fidaxomicin [ fye-DAX-oh-MYE-sin ]

Markenname: Dificid
Darreichungsformen: orales Granulat zur Rekonstitution (40 mg/ml); orale Tablette (200 mg)
Wirkstoffklasse: Makrolide

Was ist Fidaxomicin?

Fidaxomicin ist ein Makrolid-Antibiotikum, das Bakterien bekämpft.

Fidaxomicin wird zur Behandlung von Durchfall angewendet, der durch eine Infektion mit Clostridium difficile verursacht wird.

Fidaxomicin ist zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern ab einem Alter von 6 Monaten bestimmt.

Fidaxomicin wirkt anders als andere Arzneimittel, da es in Ihren Magen und Darm gelangt, ohne in Ihren Blutkreislauf aufgenommen zu werden.

Fidaxomicin kann auch für Zwecke verwendet werden, die nicht in diesem Arzneimittelhandbuch aufgeführt sind.

Warnungen

Fidaxomicin sollte nicht zur Behandlung von Infektionen angewendet werden, die nicht mit Clostridium difficile zusammenhängen. Fidaxomicin ist nur zur Behandlung von Durchfall bestimmt, der durch eine Infektion mit Clostridium difficile verursacht wird.

Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie eine schwerwiegende Nebenwirkung wie Fieber, Schüttelfrost, Grippesymptome, wunde Stellen im Mund, blasse Haut, Benommenheit oder Kurzatmigkeit, schnellen Herzschlag, Konzentrationsschwierigkeiten, blutigen oder teerigen Stuhl oder Husten haben Blut oder Erbrochenes, das wie Kaffeesatz aussieht.

Vor der Einnahme dieses Arzneimittels

Sie sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden, wenn Sie allergisch gegen Fidaxomicin oder andere Makrolid-Antibiotika wie Azithromycin, Clarithromycin, Erythromycin oder Telithromycin sind.

Fidaxomicin sollte nicht zur Behandlung von Infektionen angewendet werden, die nicht mit Clostridium difficile zusammenhängen. Dieses Arzneimittel ist nur zur Behandlung von Durchfall bestimmt, der durch eine Infektion mit Clostridium difficile verursacht wird. Fidaxomicin behandelt keine Virusinfektion wie Erkältung oder Grippe.

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind oder stillen.

Fidaxomicin ist nicht für Personen unter 6 Monaten zugelassen.

Wie sollte ich Fidaxomicin einnehmen?

Befolgen Sie alle Anweisungen auf Ihrem Rezeptetikett und lesen Sie alle Medikamentenhandbücher oder Gebrauchsanweisungen. Verwenden Sie das Arzneimittel genau nach Anweisung.

Sie können Fidaxomicin mit oder ohne Nahrung einnehmen.

Schütteln Sie die Suspension zum Einnehmen (Flüssigkeit), bevor Sie eine Dosis abmessen. Verwenden Sie die mitgelieferte Dosierspritze oder ein Medizindosis-Messgerät (keinen Küchenlöffel).

Befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig, wenn Sie die Dosis für ein Kind messen. Fidaxomicin-Dosen richten sich bei Kindern nach dem Gewicht.

Fidaxomicin wird normalerweise 10 Tage lang eingenommen. Befolgen Sie die Dosierungsanweisungen Ihres Arztes sehr sorgfältig.

Verwenden Sie Fidaxomicin für die gesamte vorgeschriebene Dauer, auch wenn sich Ihre Symptome schnell bessern. Das Überspringen von Dosen kann das Risiko einer medikamentenresistenten Infektion erhöhen. Fidaxomicin behandelt keine Virusinfektionen wie die Grippe oder eine gewöhnliche Erkältung.

Lagern Sie Fidaxomicin-Tabletten in der Originalflasche bei Raumtemperatur, geschützt vor Feuchtigkeit und Hitze.

Fidaxomicin flüssig im Kühlschrank lagern, nicht einfrieren. Nehmen Sie das Arzneimittel 15 Minuten vor jeder Dosisgabe aus dem Kühlschrank. Lassen Sie das Arzneimittel nicht länger als 15 Minuten aus.

Entsorgen Sie nicht verbrauchte Flüssigkeit nach 12 Tagen.

Was passiert, wenn ich eine Dosis verpasse?

Nehmen Sie das Arzneimittel so bald wie möglich ein, aber lassen Sie die vergessene Dosis aus, wenn es fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist. Nehmen Sie nicht zwei Dosen gleichzeitig ein.

Was passiert, wenn ich überdosiere?

Suchen Sie einen Notarzt auf oder rufen Sie die Giftnotrufnummer unter 1-800-222-1222 an.

Was sollte ich während der Einnahme von Fidaxomicin vermeiden?

Verwenden Sie Fidaxomicin nicht zur Behandlung von Erkrankungen, die nicht von Ihrem Arzt überprüft wurden.

Nebenwirkungen von Fidaxomicin

Brechen Sie die Einnahme von Fidaxomicin ab und suchen Sie medizinische Hilfe auf, wenn Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion haben: Nesselsucht, Hautausschlag, Juckreiz; schwieriges Atmen; Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen.

Fidaxomicin kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen. Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie:

  • Entzündung in Ihrem Dickdarm – Magenschmerzen und Blähungen, schmerzhafter oder blutiger Stuhl, schneller Herzschlag, kühle oder feuchte Haut, Gefühl, als könnten Sie ohnmächtig werden;

  • niedrige Anzahl von Blutkörperchen – Fieber, Schüttelfrost, Müdigkeit, wunde Stellen im Mund, wunde Haut, leichte Blutergüsse, ungewöhnliche Blutungen, blasse Haut, kalte Hände und Füße, Benommenheit oder Kurzatmigkeit; oder

  • Anzeichen von Magenblutungen – blutiger oder teeriger Stuhl, Husten von Blut oder Erbrochenes, das wie Kaffeesatz aussieht.

Häufige Nebenwirkungen von Fidaxomicin können sein:

  • Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen;

  • Durchfall, Verstopfung;

  • Magenblutung;

  • Fieber;

  • niedrige Blutkörperchenzahlen;

  • abnorme Leberfunktionstests; oder

  • Ausschlag.

Dies ist keine vollständige Liste der Nebenwirkungen und andere können auftreten. Rufen Sie Ihren Arzt für medizinischen Rat zu Nebenwirkungen an. Sie können Nebenwirkungen der FDA unter 1-800-FDA-1088 melden.

Fidaxomicin-Dosierungsinformationen

Übliche Dosis für Erwachsene bei Clostridieninfektion:

200 mg oral zweimal täglich für 10 Tage

Verwendung: Zur Behandlung von Clostridioides difficile-assoziierter Diarrhoe (CDAD)

Übliche pädiatrische Dosis für Clostridieninfektion:

6 Monate bis unter 18 Jahre:
Suspension zum Einnehmen:
-Gewicht 4 bis weniger als 7 kg: 80 mg oral zweimal täglich
-Gewicht 7 bis weniger als 9 kg: 120 mg oral zweimal täglich
– Gewicht 9 bis weniger als 12,5 kg: 160 mg oral zweimal täglich
-Gewicht mindestens 12,5 kg: 200 mg p.o. zweimal täglich

Tablets:
-Gewicht mindestens 12,5 kg: 200 mg p.o. zweimal täglich

Dauer der Therapie: 10 Tage

Verwendung: Zur Behandlung von CDAD

Welche anderen Medikamente beeinflussen Fidaxomicin?

Andere Arzneimittel können Fidaxomicin beeinflussen, einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Arzneimittel, Vitamine und pflanzlicher Produkte. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Ihre derzeitigen Arzneimittel und alle Arzneimittel, die Sie anwenden oder abbrechen.

Weitere Informationen

Denken Sie daran, dieses und alle anderen Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren, Ihre Arzneimittel niemals mit anderen zu teilen und dieses Arzneimittel nur für die verschriebene Indikation zu verwenden.

Wenden Sie sich immer an Ihren Arzt, um sicherzustellen, dass die auf dieser Seite angezeigten Informationen auf Ihre persönlichen Umstände zutreffen.

Viktor Rosenzweig (Doktor der Pharmazie)

Viktor Rosenzweig (Doktor der Pharmazie)

Mehr wissen

Andere Krankheiten

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

06/02/2023
Andere Krankheiten

Brustzysten: Symptome, Diagnose und Behandlung

03/02/2023
Andere Krankheiten

Vaskulitis: Symptome, Ursache und Behandlung

01/02/2023
Andere Krankheiten

Morbus Menière: Symptome, Diagnose und Behandlung

30/01/2023
Hautkrankheiten

Säuglingsgelbsucht: Ursache, Behandlung und Vorbeugung

29/01/2023
Andere Krankheiten

Progerie (Hutchinson-Gilford-Syndrom)

27/01/2023
Andere Krankheiten

Belastungsinduziertes Asthma

21/01/2023
Andere Krankheiten

Ovarielles Überstimulationssyndrom

21/01/2023
Verdauungskrankheiten

Autoimmunpankreatitis: Symptome und Behandlung

17/01/2023

Discussion about this post

Neueste Artikel

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

06/02/2023

Brustzysten: Symptome, Diagnose und Behandlung

03/02/2023

Vaskulitis: Symptome, Ursache und Behandlung

01/02/2023

Morbus Menière: Symptome, Diagnose und Behandlung

30/01/2023
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge