MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten

    Säuglingsgelbsucht: Ursache, Behandlung und Vorbeugung

    Progerie (Hutchinson-Gilford-Syndrom)

    Belastungsinduziertes Asthma

    Ovarielles Überstimulationssyndrom

  • Informationen zu Medikamenten

    Top 10 der wichtigsten Medikamente in der Geschichte

    Crixivan: Indikationen, Nebenwirkungen, Warnungen

    Indinavir: Indikationen, Nebenwirkungen, Warnungen

    Paracetamol, Dextromethorphan, Pseudoephedrin und Pyrilamin Verwendung, Nebenwirkungen und Warnungen

  • Gesundheitsvorsorge

    Kaffee kann für Menschen mit Bluthochdruck gefährlich sein

    9 häufige Anzeichen einer Nierenerkrankung

    Beste und schlechteste Lebensmittel für Magengeschwüre

    Es ist am besten, vor dem 35. Lebensjahr mit dem Rauchen aufzuhören

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten

    Säuglingsgelbsucht: Ursache, Behandlung und Vorbeugung

    Progerie (Hutchinson-Gilford-Syndrom)

    Belastungsinduziertes Asthma

    Ovarielles Überstimulationssyndrom

  • Informationen zu Medikamenten

    Top 10 der wichtigsten Medikamente in der Geschichte

    Crixivan: Indikationen, Nebenwirkungen, Warnungen

    Indinavir: Indikationen, Nebenwirkungen, Warnungen

    Paracetamol, Dextromethorphan, Pseudoephedrin und Pyrilamin Verwendung, Nebenwirkungen und Warnungen

  • Gesundheitsvorsorge

    Kaffee kann für Menschen mit Bluthochdruck gefährlich sein

    9 häufige Anzeichen einer Nierenerkrankung

    Beste und schlechteste Lebensmittel für Magengeschwüre

    Es ist am besten, vor dem 35. Lebensjahr mit dem Rauchen aufzuhören

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Informationen zu Medikamenten

Verwendung, Nebenwirkungen und Warnungen von Calciumglubionat

by Viktor Rosenzweig (Doktor der Pharmazie)
03/08/2022
0

Calciumglubionat

Generischer Name: Calciumglubionat [ KAL-see-um-glue-BYE-oh-nate ]

Markennamen: Calciquid, Neo-Calglucon, Calcionat
Wirkstoffklasse: Mineralien und Elektrolyte

Was ist Calciumglubionat?

Calcium ist ein Mineral, das natürlicherweise in Lebensmitteln vorkommt. Calcium ist für viele normale Körperfunktionen notwendig, insbesondere für Knochenaufbau und -erhalt. Kalzium kann sich auch an andere Mineralien (wie Phosphat) binden und deren Entfernung aus dem Körper unterstützen.

Calciumglubionat wird zur Vorbeugung und Behandlung von Calciummangel eingesetzt.

Calciumglubionat kann auch für andere als die in diesem Arzneimittelleitfaden aufgeführten Zwecke verwendet werden.

Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Calciumglubionat wissen sollte?

Nehmen Sie kein Calciumglubionat oder kalziumhaltige Antazida ein, ohne vorher mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben, wenn Sie andere Medikamente einnehmen. Aluminium kann die Wirkung vieler anderer Arzneimittel verringern, indem es sich daran bindet oder den Säuregehalt des Magens oder des Urins verändert.

Nehmen Sie Kalzium zu den Mahlzeiten ein, um die Aufnahme durch den Körper zu erhöhen.

Wer sollte Calciumglubionat nicht einnehmen?

Informieren Sie vor der Einnahme dieses Medikaments Ihren Arzt, wenn Sie

  • Nierensteine ​​gehabt haben;

  • eine Erkrankung der Nebenschilddrüse haben;

  • Antazida oder andere Kalziumpräparate einnehmen; oder

  • Nehmen Sie ein Tetracyclin-Antibiotikum wie Tetracyclin (Sumycin, Achromycin V und andere), Demeclocyclin (Declomycin), Doxycyclin (Vibramycin, Monodox, Doxy und andere), Minocyclin (Minocin, Dynacin und andere) oder Oxytetracyclin (Terramycin und andere). Andere).

Möglicherweise können Sie Calciumglubionat nicht einnehmen oder Sie benötigen möglicherweise eine Dosisanpassung oder eine spezielle Überwachung während der Behandlung, wenn Sie an einer der oben aufgeführten Erkrankungen leiden oder eines der oben aufgeführten Medikamente einnehmen.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Calciumglubionat einnehmen, wenn Sie schwanger sind. Generell ist Calcium wichtig für die Entwicklung eines ungeborenen Kindes.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Calciumglubionat einnehmen, wenn Sie stillen. Calcium ist wichtig für die Entwicklung eines gestillten Babys.

Wie sollte ich Calciumglubionat einnehmen?

Nehmen Sie Calciumglubionat genau nach Anweisung Ihres Arztes ein oder befolgen Sie die Anweisungen auf der Packung. Wenn Sie diese Anweisungen nicht verstehen, bitten Sie Ihren Apotheker, das medizinische Fachpersonal oder Ihren Arzt, sie Ihnen zu erklären.

Um sicherzustellen, dass Sie die richtige Dosis des Arzneimittels erhalten, messen Sie die flüssige Form von Calciumglubionat mit einem Dosierlöffel oder -becher, nicht mit einem normalen Esslöffel. Wenn Sie kein Dosismessgerät haben, fragen Sie Ihren Apotheker, wo Sie eines bekommen können. Da Calciumglubionat als Sirup erhältlich ist, muss es vor dem Abmessen einer Dosis nicht geschüttelt werden.

Nehmen Sie Kalzium zu den Mahlzeiten ein, um die Aufnahme durch den Körper zu erhöhen, sofern Ihr Arzt nichts anderes verordnet hat.

Calciumglubionat bei Raumtemperatur fern von Feuchtigkeit und Hitze lagern.

Was passiert, wenn ich eine Dosis verpasse?

Nehmen Sie die vergessene Dosis ein, sobald Sie sich daran erinnern. Wenn es jedoch fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und nehmen Sie nur die nächste planmäßige Dosis ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis dieses Arzneimittels ein, es sei denn, Ihr Arzt hat es anders angeordnet.

Was passiert, wenn ich überdosiere?

Suchen Sie einen Notarzt auf.

Zu den Symptomen einer Kalziumüberdosierung gehören Übelkeit, Erbrechen, verminderter Appetit, Verstopfung, Verwirrtheit, Delirium, Benommenheit und Koma.

Was sollte ich während der Einnahme von Calciumglubionat vermeiden?

Wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, nehmen Sie Calciumglubionat nicht ein, ohne vorher mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben.

Nebenwirkungen von Calciumglubionat

Brechen Sie die Einnahme von Calciumglubionat ab und suchen Sie einen Notarzt auf, wenn Sie eine seltene allergische Reaktion (Atembeschwerden, Schließen des Rachens, Anschwellen von Lippen, Zunge oder Gesicht oder Nesselsucht) verspüren.

Andere, weniger schwerwiegende Nebenwirkungen können eher auftreten. Fahren Sie mit der Einnahme von Calciumglubionat fort und benachrichtigen Sie Ihren Arzt, wenn Sie dies bemerken

  • Übelkeit oder Erbrechen;

  • verminderter Appetit;

  • Verstopfung;

  • trockener Mund oder erhöhter Durst; oder

  • vermehrtes Wasserlassen.

Es können auch andere als die hier aufgeführten Nebenwirkungen auftreten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über jede Nebenwirkung, die ungewöhnlich erscheint oder besonders störend ist.

Informationen zur Dosierung von Calciumglubionat

Übliche Dosis für Erwachsene bei Hypokalzämie:

15 ml oral 3-mal täglich vor den Mahlzeiten. Je 5 ml liefern 115 mg elementares Calcium. Die Behandlung kann auch aus oralem Vitamin D bestehen.

Übliche Dosis für Erwachsene bei Hypoparathyreoidismus:

5 bis 15 ml oral 3 mal täglich vor den Mahlzeiten. Die Behandlung dieser Krankheit kann auch aus Vitamin D bestehen.

Übliche Dosis für Erwachsene bei Pseudohypoparathyreoidismus:

5 bis 15 ml oral einmal täglich vor der Morgenmahlzeit. Die Behandlung dieser Krankheit kann auch aus Vitamin D bestehen.

Übliche Dosis für Erwachsene bei Osteoporose:

15 ml oral 1 bis 3 mal täglich vor den Mahlzeiten. Osteoporose kann durch erhöhtes Parathormon im Serum, übermäßigen Alkoholkonsum, Tabakkonsum, bestimmte Medikamente (Kortikosteroide, Antikonvulsiva, Heparin, Schilddrüsenhormon), diätetisches Vitamin D und Belastungsübungen beeinflusst werden.

Übliche Erwachsenendosis für Osteomalazie:

5 bis 10 ml oral 3-mal täglich vor den Mahlzeiten. Die Behandlung kann auch Vitamin D umfassen.

Übliche pädiatrische Dosis für Hypokalzämie:

Neugeborene:
Oral:
Angemessene Zufuhr (AI): 200 mg/Tag elementares Calcium. Die Anforderungen können je nach Frühgeburtlichkeit, postnatalem Alter und anderen klinischen Faktoren variieren. Die Serumkalziumkonzentrationen sollten engmaschig überwacht werden, um den spezifischen Bedarf des Patienten zu bestimmen.
Hypokalzämie (Dosis abhängig vom klinischen Zustand und Serumkalziumspiegel):
Dosis ausgedrückt in mg elementarem Calcium: 50 bis 150 mg/kg/Tag in 4 bis 6 aufgeteilten Dosen
Höchstdosis: 1 g/Tag
Dosis ausgedrückt in mg Calciumglubionat: 1200 mg/kg/Tag in 4 bis 6 aufgeteilten Dosen

Dosierung:
Übliche mündliche:
Angemessene Zufuhr (AI): Dosierung ausgedrückt als elementares Calcium:
1 bis 6 Monate: 200 mg/Tag
7 bis 12 Monate: 260 mg/Tag

Empfohlene Tagesdosis (RDA): Dosierung ausgedrückt als elementares Calcium (während der Schwangerschaft und Stillzeit kann sich der Bedarf ändern):
1 bis 3 Jahre: 700 mg/Tag
4 bis 8 Jahre: 1000 mg/Tag
9 bis 18 Jahre: 1300 mg/Tag

Nahrungsergänzungsmittel:
Dosierung basierend auf Produkt mit: 1,8 g Calciumglubionat/5 ml (115 mg elementares Calcium/5 ml):
Kleinkinder unter 12 Monaten: 1 Teelöffel 5 mal täglich. Kann mit Saft oder Formel gemischt werden.
Kinder unter 4 Jahren: 2 Teelöffel 3 mal täglich
Kinder ab 4 Jahren und Jugendliche: 3 x täglich 1 Esslöffel

Hypokalzämie (Dosis abhängig vom klinischen Zustand und Serumkalziumspiegel):
Dosis ausgedrückt in mg elementarem Calcium:
Kinder: 45 bis 65 mg/kg/Tag in 4 Einzeldosen

Dosis ausgedrückt in mg Calciumglubionat:
Säuglinge und Kinder: 600 bis 2000 mg/kg/Tag in 4 Einzeldosen bis zu einer Höchstdosis von 9 g/Tag

Tägliche Erhaltung Calcium: IV:
Säuglinge und Kinder unter 25 kg: 1 bis 2 mEq/kg/Tag
Kinder von 25 bis 45 kg: 0,5 bis 1,5 mEq/kg/Tag
Kinder über 45 kg und Erwachsene: 0,2 bis 0,3 mEq/kg/Tag oder 10 bis 20 mEq/Tag

Welche anderen Medikamente wirken sich auf Calciumglubionat aus?

Informieren Sie vor der Einnahme von Calciumglubionat Ihren Arzt, wenn Sie es einnehmen

  • Digoxin (Lanoxin, Lanoxicaps);

  • Antazida, die Calcium oder Aluminium enthalten;

  • andere Kalziumzusätze;

  • Calcitriol (Rocaltrol) oder Vitamin-D-Ergänzungen; oder

  • ein Tetracyclin-Antibiotikum wie Tetracyclin (Sumycin, Achromycin V und andere), Demeclocyclin (Declomycin), Doxycyclin (Vibramycin, Monodox, Doxy und andere), Minocyclin (Minocin, Dynacin und andere) oder Oxytetracyclin (Terramycin und andere). ).

Wenn Sie eines der oben aufgeführten Arzneimittel einnehmen, können Sie Calciumglubionat möglicherweise nicht einnehmen oder Sie benötigen möglicherweise eine Dosisanpassung oder eine spezielle Überwachung während Ihrer Behandlung.

Andere als die hier aufgeführten Arzneimittel können ebenfalls mit Calciumglubionat interagieren. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt und Apotheker, bevor Sie andere verschreibungspflichtige oder rezeptfreie Arzneimittel oder Kräuter-/Gesundheitsergänzungsmittel einnehmen.

Weitere Informationen

  • Ihr Arzt, Apotheker oder Gesundheitsdienstleister hat möglicherweise weitere Informationen über Calciumglubionat.
  • Vor der Verwendung von Kräuter-/Gesundheitsergänzungsmitteln ist die Konsultation eines zugelassenen Arztes ratsam. Darüber hinaus kann die Konsultation eines in der Verwendung von Kräuter-/Gesundheitsergänzungsmitteln geschulten Arztes von Vorteil sein, und die Koordinierung der Behandlung zwischen allen beteiligten Gesundheitsdienstleistern kann von Vorteil sein. Denken Sie daran, dieses und alle anderen verschreibungspflichtigen Arzneimittel, rezeptfreien Arzneimittel und Kräuter-/Gesundheitsergänzungsmittel außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
  • Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die von Cerner Multum, Inc. („Multum“) bereitgestellten Informationen korrekt, aktuell und vollständig sind, es wird jedoch keine Garantie dafür übernommen. Die hierin enthaltenen Arzneimittelinformationen können zeitkritisch sein. Multum-Informationen wurden zur Verwendung durch medizinisches Fachpersonal und Verbraucher in den Vereinigten Staaten zusammengestellt, und daher garantiert Multum nicht, dass die Verwendung außerhalb der Vereinigten Staaten angemessen ist, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Die Arzneimittelinformationen von Multum befürworten keine Arzneimittel, diagnostizieren Patienten oder empfehlen eine Therapie. Die Arzneimittelinformationen von Multum sind eine Informationsressource, die lizenzierten medizinischen Fachkräften bei der Betreuung ihrer Patienten helfen und/oder Verbrauchern dienen soll, die diesen Service als Ergänzung und nicht als Ersatz für die Fachkenntnisse, Fähigkeiten, Kenntnisse und das Urteilsvermögen von medizinischen Fachkräften betrachten. Das Fehlen eines Warnhinweises für ein bestimmtes Arzneimittel oder eine Arzneimittelkombination sollte in keiner Weise so ausgelegt werden, dass das Arzneimittel oder die Arzneimittelkombination sicher, wirksam oder für einen bestimmten Patienten geeignet ist. Multum übernimmt keinerlei Verantwortung für Aspekte der Gesundheitsversorgung, die mit Hilfe der von Multum bereitgestellten Informationen durchgeführt werden. Die hierin enthaltenen Informationen sollen nicht alle möglichen Verwendungen, Anweisungen, Vorsichtsmaßnahmen, Warnungen, Arzneimittelwechselwirkungen, allergischen Reaktionen oder Nebenwirkungen abdecken. Wenn Sie Fragen zu den Arzneimitteln haben, die Sie einnehmen, wenden Sie sich an Ihren Arzt, das medizinische Fachpersonal oder Ihren Apotheker.

Wenden Sie sich immer an Ihren Arzt, um sicherzustellen, dass die auf dieser Seite angezeigten Informationen auf Ihre persönlichen Umstände zutreffen.

Viktor Rosenzweig (Doktor der Pharmazie)

Viktor Rosenzweig (Doktor der Pharmazie)

Mehr wissen

Hautkrankheiten

Säuglingsgelbsucht: Ursache, Behandlung und Vorbeugung

29/01/2023
Andere Krankheiten

Progerie (Hutchinson-Gilford-Syndrom)

27/01/2023
Andere Krankheiten

Belastungsinduziertes Asthma

21/01/2023
Andere Krankheiten

Ovarielles Überstimulationssyndrom

21/01/2023
Verdauungskrankheiten

Autoimmunpankreatitis: Symptome und Behandlung

17/01/2023
Andere Krankheiten

Asbestose: Symptome, Diagnose und Behandlung

11/01/2023
Andere Krankheiten

Churg-Strauss-Syndrom

09/01/2023
Verdauungskrankheiten

Dünndarmvorfall (Enterozele)

08/01/2023
Andere Krankheiten

Leistenbruch: Symptome, Diagnose und Behandlung

02/01/2023

Discussion about this post

Neueste Artikel

Säuglingsgelbsucht: Ursache, Behandlung und Vorbeugung

29/01/2023

Progerie (Hutchinson-Gilford-Syndrom)

27/01/2023

Belastungsinduziertes Asthma

21/01/2023

Ovarielles Überstimulationssyndrom

21/01/2023
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge