Was ist das Toxic-Shock-Syndrom (TSS)?
Das Toxic-Shock-Syndrom (TSS) ist eine seltene, aber möglicherweise lebensbedrohliche Krankheit, die durch bestimmte Bakterienstämme verursacht wird, die Toxine produzieren. Diese Krankheit kann zum Versagen lebenswichtiger Organe wie Leber, Lunge oder Herz führen. Das Toxic-Shock-Syndrom wurde erstmals 1978 identifiziert, als eine Gruppe von Kindern daran erkrankte. In den frühen 1980er Jahren wurden Fälle von Toxic-Shock-Syndrom bei Frauen gemeldet, die während ihrer Menstruation superabsorbierende Tampons verwendeten. Frauen, die keine Menstruation haben, Männer und Kinder können jedoch auch an einem toxischen Schocksyndrom erkranken. 50% der Fälle sind keine Frauen, die eine Menstruation haben. Hautwunden, chirurgische Schnitte, Nasenverpackungen, Verbrennungen oder gynäkologische Eingriffe können das Risiko für diese Krankheit erhöhen.

Was verursacht das Toxic-Shock-Syndrom (TSS)?
Die drei Haupttypen von Bakterien, die ein toxisches Schocksyndrom verursachen, sind Staphylococcus aureus, Clostridium sordelli und Streptococcus pyogenes. In vielen Fällen leben diese Bakterien auf der Haut oder auf den Schleimhäuten, ohne negative Auswirkungen zu haben. Unter bestimmten Bedingungen können jedoch einige Bakterienstämme schnell wachsen und Toxine produzieren.
Staphylococcus aureus-Bakterien können bei Verwendung von hochsaugfähigen Tampons in der Vagina eingeschlossen werden und über den Gebärmutterhals in die Gebärmutter gelangen. Bakterien können auf Tampons wachsen, insbesondere wenn sie nicht oft genug gewechselt werden. Bakterien können auch wachsen, wenn superabsorbierende Tampons verwendet werden, wenn der Menstruationsfluss gering ist. Tampons können auch winzige Schnitte in der Vagina verursachen, durch die Bakterien in den Blutkreislauf gelangen können.
Was sind die Symptome des Toxic-Shock-Syndroms (TSS)?
Das Auftreten von Symptomen erfolgt normalerweise plötzlich. Die Symptome des Toxic-Shock-Syndroms können je nach Art der Bakterien, die die Toxine produzieren, variieren. Die Symptome können sein:
- Übelkeit oder Erbrechen.
- Plötzlich hohes Fieber und Schüttelfrost.
- Wässriger Durchfall.
- Hautausschlag, der einem starken Sonnenbrand oder roten Punkten auf der Haut ähnelt.
- Schwindel, Benommenheit oder Ohnmacht.
- Niedriger Blutdruck (Hypotonie).
- Rötung der Augen (Bindehautentzündung).
- Peeling der Haut an den Fußsohlen oder Handflächen.

Wie wird das Toxic-Shock-Syndrom (TSS) diagnostiziert?
Blutuntersuchungen werden durchgeführt, um andere bakterielle oder virale Infektionen auszuschließen, die ähnliche Symptome wie TSS verursachen können. Frauen werden einer vaginalen Untersuchung unterzogen. Gewebe kann aus der Vagina oder dem Gebärmutterhals gewonnen werden, dann werden diese Gewebe auf das Vorhandensein von Staphylococcus aureus analysiert. Bei Patienten mit Wund- oder Hautinfektionen kann an der Wundstelle Gewebe entnommen werden.
Wie wird das Toxic-Shock-Syndrom (TSS) behandelt?
Patienten sollten wegen der potenziell lebensbedrohlichen Natur des Toxic-Shock-Syndroms ins Krankenhaus eingeliefert werden. Alle Tampons oder Verhütungsmittel werden entfernt. Die Patienten erhalten intravenöse (IV) Flüssigkeiten und möglicherweise Medikamente, um ihren Blutdruck zu erhöhen, wenn er niedrig ist.
Der Standardkurs zur Behandlung von Staphylococcus aureus-Infektionen umfasst die intravenöse Verabreichung von Antibiotika. Antibiotika helfen, das Wachstum von Bakterien zu kontrollieren, aber sie beseitigen nicht die Toxine, die sich im Körper angesammelt haben. In schweren Fällen können Patienten mit Infusionen von intravenösen Immunglobulinen behandelt werden.
So verhindern Sie das Toxic-Shock-Syndrom (TSS)
- Verwenden Sie während der Menstruation Hygienepads anstelle von Tampons oder nachts Pads. Das Wechseln von Tampons zu Pads jeden zweiten Tag oder in Zeiten, in denen der Menstruationsfluss am stärksten ist, kann ebenfalls zur Risikominderung beitragen.
- Frauen, die während ihrer Menstruation Tampons verwenden, sollten diese häufig wechseln. Tampons sollten mindestens alle vier bis acht Stunden gewechselt werden. Wenn die Strömung stark ist, müssen Tampons möglicherweise häufiger gewechselt werden.
- Verwenden Sie einen Tampon mit der niedrigsten Saugfähigkeit, die für Ihren Fluss erforderlich ist.
- Verwenden Sie keine Tampons, wenn Sie nicht menstruieren.
- Frauen, die sich von einem toxischen Schock-Syndrom erholt haben, sollten die Verwendung von Tampons während der Menstruation vermeiden. Das Toxic-Shock-Syndrom tritt bei Frauen mit dieser Krankheit häufiger wieder auf.
- Stellen Sie sicher, dass die chirurgischen Schnitte sauber gehalten werden, um Infektionen zu vermeiden. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie ungewöhnliche Schwellungen, Rötungen oder Hitze in der Nähe der Wunde bemerken.
- Befolgen Sie die Anweisungen, wenn Sie vaginale Kontrazeptiva wie Schwämme oder Zwerchfelle verwenden.
Welche Faktoren erhöhen das Risiko eines Toxic-Shock-Syndroms (TSS)?
Die meisten Fälle des Toxic-Shock-Syndroms sind mit der Verwendung hochabsorbierender Tampons verbunden. Frauen im gebärfähigen Alter, die während der Menstruation Tampons verwenden, haben ein höheres Risiko, diese zu entwickeln. Die Inzidenz des Toxic-Shock-Syndroms beträgt ungefähr einen Fall pro 100.000 menstruierende Frauen. Diese Krankheit tritt am häufigsten bei Frauen im Alter von 15 bis 25 Jahren auf, die Tampons verwenden. Fälle von toxischem Schocksyndrom treten jedoch auch bei älteren Frauen, Männern und Kindern auf. Patienten, die operiert wurden, können Wundinfektionen entwickeln, die zu TSS führen. Andere Risikofaktoren bei Frauen sind gynäkologische Eingriffe wie Geburt, induzierte oder spontane Abtreibungen sowie die Verwendung von Verhütungsmitteln wie Zwerchfell oder Verhütungsschwämmen. Im Allgemeinen ist das Risiko, an TSS zu erkranken, das nicht mit der Menstruation verbunden ist, bei Frauen etwa dreimal höher als bei Männern.
.
Discussion about this post